Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

BMS Quadra Wetterstation Regenmenge bestimmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB BMS Quadra Wetterstation Regenmenge bestimmen

    Hallo ihr,

    hab mir nun auch die Quadra von BMS gekauft. Jedoch hat diese noch etwa 3 Wochen Lieferzeit. Hat jemand von euch schon mal probiert über das integrieren des Regensensor-Wertes die absolute Regenmenge zu bestimmen?

    Gruß, Seb

    #2
    Das wird so nicht möglich sein, da hier kein Auffangbehälter integriert ist. Du hast als Angabe nur Niederschlag ja/nein und drei Stati für die aktuelle Menge. Eine Berechnung des absoluten Niederschlags ist daraus m.E. nach nicht möglich. Wenn Du diese Daten brauchst, so wäre evtl. eine Webabfrage über den HS die einfachere Methode.
    Gruß, Christian
    Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
    http://meine.flugstatistik.de/chrini1

    Kommentar


      #3
      Da gab es auch schon mal Lösungsvorschläge... ich musste aber selber erst suchen :-)

      https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...ms-quadra.html

      Grüße
      Christian

      Kommentar


        #4
        Die Webabfrage ist ne sehr einfache Lösung, dass ich da zu lokal gedacht hab... ärgert mich jetzt grad

        Aber auch die WireGate Lösung unter dem Link von amaridian ist sehr interessant.

        ...schön ist, dass bei dem Bus-Zeugs einfach "alles" möglich ist :-)

        Kommentar


          #5
          Und das im Moment sogar ausgesprochen günstig... den KS555 gibts bei Conrad im Moment reduziert für 50 Euronen

          Funk-Außensensor KS 555 im Conrad Online Shop | 646021

          Grüße
          Christian

          Kommentar


            #6
            50 Euro sind günstig. Ich hab das Teil (von ELV, da heisst es KS300) schon seit 2 Jahren auf dem Dach. Der ELV IPWE1 stellt die Daten per Ethernet zur Verfügung, der USB-WDE1 per USB oder seriell. Was auch praktisch ist, wenn man noch ein Wetterdisplay irgendwo braucht, dann stellt man einfach so eine Funk-Wetterstation hin.

            Marcus

            Kommentar


              #7
              Holla,

              jetzt hab ich mir mal das Teil beo Conrad angeschaut, sieht ja gut aus.

              Aber wie bindet Ihr das an den KNX Bus ?

              Das ist ja "nur" auf Funkbasis. Wie setzt Ihr das um, wer empfängt ?

              Auch die Batterien müsste man mit einer festen Spannungsversorgung ersetzten.

              Gruß Markus

              Kommentar


                #8
                Anbindung an den KNX mache ich mit dem IP-Wetterdatenempfänger IPWE1 von ELV und einer Webabfrage vom Homeserver. Ich habe auch noch etliche Temperatur/Feuchte-Sensoren TH555 (gabs mal beim Conrad für 5 Euro) so angebunden. Die Suche verrät Dir übrigens mehr.

                Die Batterien halten nun schon über 2 Jahre. Eine feste Spannungsversorgung halte ich daher für entbehrlich, vor allem weil man dann ja wieder an den Blitzschutz denken muss.

                Marcus

                Kommentar


                  #9
                  Wenn man alternativ noch ein wenig mit den FS20 Funk-"Aktoren" von ELV/Co nrad/etc. spielen möchte und ein Wiregate vorhanden ist gibt es auch da eine gute Möglichkeit... Link siehe ein paar Beiträge vorher von mir.

                  Grüße
                  Christian

                  Kommentar


                    #10
                    Hi,

                    gut zu wissen.

                    Also wenn ich das jetzt alles richtig verstanden habe, geht es so nur über wiregate ?

                    Oder kann ich von dem Funkempfänger auch direkt auf KNX Binäreingänge umsetzen ?

                    Gruß Markus

                    Kommentar


                      #11
                      Naja, es gibt zumindest kein KNX/ELV-Wetter Interface oder sowas.

                      Es gibt einen Funk-auf-IP Umsetzer, mit dem man per IP-Abfrage oder Telnet an die Sensor-Daten kommt und die theoretisch mit allem verheiraten kann, was IP spricht (also HomeServer, Wiregate, eigener Linux/Windows Server, etc.)

                      Und es gibt von Busware den CUL bzw. CUNO, die diverse Funk-Protokolle sprechen. Mit der passenden Firmware bestückt gibt es dafür schon ein fertiges Wiregate-Plugin. Aber auch CUL und CUNO lassen sich natürlich mit diversen anderen Systemen auslesen.

                      Der Unterschied ist im Endeffekt

                      Funk-IP-Fertig-Gateway:
                      • fertiges Teil
                      • mehr oder weniger Plug&Play
                      • nur für einige Funk-Sensoren


                      CUL / CUNO
                      • auch fertiges Gerät als USB oder LAN-Variante
                      • etwas technisches Wissen zum flashen erforderlich
                      • unterstützt diverse Funk-Systeme (Wetter, FS20, etc.)


                      Grüße
                      Christian

                      Kommentar


                        #12
                        Hi,

                        hört sich ja sehr vielfältig an, aber für mich glaube ich zu aufwendig.

                        Die Zeit auch da noch richtig tief einzusteigen, habe ich leider nicht zur Verfügung.

                        Dann muß ich wohl nach KNX Komponenten als Alternative suchen, auch wenn es deutlich mehr Geld kosten wird.

                        Gruß Markus

                        Kommentar


                          #13
                          Wenn Du einen Homeserver hast, dann beschränkt sich der Aufwand im Kauf eines ELV IPWE1 und dem Erstellen einer Webabfrage für den HS - und selbst die könntest Du bei Bedarf von mir bekommen, wenn Du sie nicht in 5 Minuten selbst programmierst.

                          Das ELV/Conrad-System ist schon eine sehr preiswerte Möglichkeit, viele Temperatur/Feuchte bzw. Wetterdaten auf den Bus zu bekommen. Allerdings muss man beachten, dass die Daten nicht in Echtzeit vorliegen - will man Jalousien oder Markisen vor starkem Wind oder Regen schützen, dann führt an einer KNX-Wetterstation kein Weg vorbei. Die Aussen- oder auch Innentemperaturen dagegen sind weniger sicherheitsrelevant, da kann man mit ein paar Minuten Verzögerung gut leben. Und so etwas wie die Regenmenge ist ja ohnehin nur zur Befriedigung der eigenen Neugier.

                          Marcus

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo zusammen

                            Ich habe folgendes vor (wenn ich dann die bei der Forumsaktion bestellten Quadra erhalten habe.... und vorallem die Dachsanierung gemacht ist):

                            Ich werde die Quadra aufs Dach montieren und daneben der Regenmesser der ELV Wetterstation WS 250 (wohl baugleich mit der vorgängig erwähnten KS555 von Conrad).

                            Der Regenmesser ist einfach eine Wippe die sich mit dem Regenwasser füllt und wenn sie voll zur Entleerung kippt und damit gleichzeitig einen Reedkontakt schliesst.
                            Den Reedkontakt möchte ich dann an eine Tasterschnittstelle oder Binäreingang anschliessen.

                            Dann wohl noch etwas Logik und ein abgleichen der Regenmenge und schon sollte es klappen.

                            Die übrigen Daten dann von der Quadra und ev. einen 1-Wire Advanced Multisensor für die Luftfeuchte, und schon kann ich alles gewünschte messen!

                            Gruss

                            Markus

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von gmeindi Beitrag anzeigen
                              Ich werde die Quadra aufs Dach montieren und daneben der Regenmesser[...]
                              Davon würde ich mittel-dringend abraten. Die Wippen in den Teilen sind meiner Erfahrung nach ausgesprochen anfällig für Verschmutzungen jeglicher Art. (Vogeldreck, Laub, Staub, Pollen, Insekten, etc.) und wenn du nicht Lust hast alle paar Monate aufs Dach zu klettern würde ich das Teil zugänglicher hinstellen.

                              Grüße
                              Christian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X