Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
hab mir nun auch die Quadra von BMS gekauft. Jedoch hat diese noch etwa 3 Wochen Lieferzeit. Hat jemand von euch schon mal probiert über das integrieren des Regensensor-Wertes die absolute Regenmenge zu bestimmen?
Das wird so nicht möglich sein, da hier kein Auffangbehälter integriert ist. Du hast als Angabe nur Niederschlag ja/nein und drei Stati für die aktuelle Menge. Eine Berechnung des absoluten Niederschlags ist daraus m.E. nach nicht möglich. Wenn Du diese Daten brauchst, so wäre evtl. eine Webabfrage über den HS die einfachere Methode.
50 Euro sind günstig. Ich hab das Teil (von ELV, da heisst es KS300) schon seit 2 Jahren auf dem Dach. Der ELV IPWE1 stellt die Daten per Ethernet zur Verfügung, der USB-WDE1 per USB oder seriell. Was auch praktisch ist, wenn man noch ein Wetterdisplay irgendwo braucht, dann stellt man einfach so eine Funk-Wetterstation hin.
Anbindung an den KNX mache ich mit dem IP-Wetterdatenempfänger IPWE1 von ELV und einer Webabfrage vom Homeserver. Ich habe auch noch etliche Temperatur/Feuchte-Sensoren TH555 (gabs mal beim Conrad für 5 Euro) so angebunden. Die Suche verrät Dir übrigens mehr.
Die Batterien halten nun schon über 2 Jahre. Eine feste Spannungsversorgung halte ich daher für entbehrlich, vor allem weil man dann ja wieder an den Blitzschutz denken muss.
Wenn man alternativ noch ein wenig mit den FS20 Funk-"Aktoren" von ELV/Co nrad/etc. spielen möchte und ein Wiregate vorhanden ist gibt es auch da eine gute Möglichkeit... Link siehe ein paar Beiträge vorher von mir.
Naja, es gibt zumindest kein KNX/ELV-Wetter Interface oder sowas.
Es gibt einen Funk-auf-IP Umsetzer, mit dem man per IP-Abfrage oder Telnet an die Sensor-Daten kommt und die theoretisch mit allem verheiraten kann, was IP spricht (also HomeServer, Wiregate, eigener Linux/Windows Server, etc.)
Und es gibt von Busware den CUL bzw. CUNO, die diverse Funk-Protokolle sprechen. Mit der passenden Firmware bestückt gibt es dafür schon ein fertiges Wiregate-Plugin. Aber auch CUL und CUNO lassen sich natürlich mit diversen anderen Systemen auslesen.
Der Unterschied ist im Endeffekt
Funk-IP-Fertig-Gateway:
fertiges Teil
mehr oder weniger Plug&Play
nur für einige Funk-Sensoren
CUL / CUNO
auch fertiges Gerät als USB oder LAN-Variante
etwas technisches Wissen zum flashen erforderlich
unterstützt diverse Funk-Systeme (Wetter, FS20, etc.)
Wenn Du einen Homeserver hast, dann beschränkt sich der Aufwand im Kauf eines ELV IPWE1 und dem Erstellen einer Webabfrage für den HS - und selbst die könntest Du bei Bedarf von mir bekommen, wenn Du sie nicht in 5 Minuten selbst programmierst.
Das ELV/Conrad-System ist schon eine sehr preiswerte Möglichkeit, viele Temperatur/Feuchte bzw. Wetterdaten auf den Bus zu bekommen. Allerdings muss man beachten, dass die Daten nicht in Echtzeit vorliegen - will man Jalousien oder Markisen vor starkem Wind oder Regen schützen, dann führt an einer KNX-Wetterstation kein Weg vorbei. Die Aussen- oder auch Innentemperaturen dagegen sind weniger sicherheitsrelevant, da kann man mit ein paar Minuten Verzögerung gut leben. Und so etwas wie die Regenmenge ist ja ohnehin nur zur Befriedigung der eigenen Neugier.
Ich habe folgendes vor (wenn ich dann die bei der Forumsaktion bestellten Quadra erhalten habe.... und vorallem die Dachsanierung gemacht ist):
Ich werde die Quadra aufs Dach montieren und daneben der Regenmesser der ELV Wetterstation WS 250 (wohl baugleich mit der vorgängig erwähnten KS555 von Conrad).
Der Regenmesser ist einfach eine Wippe die sich mit dem Regenwasser füllt und wenn sie voll zur Entleerung kippt und damit gleichzeitig einen Reedkontakt schliesst.
Den Reedkontakt möchte ich dann an eine Tasterschnittstelle oder Binäreingang anschliessen.
Dann wohl noch etwas Logik und ein abgleichen der Regenmenge und schon sollte es klappen.
Die übrigen Daten dann von der Quadra und ev. einen 1-Wire Advanced Multisensor für die Luftfeuchte, und schon kann ich alles gewünschte messen!
Ich werde die Quadra aufs Dach montieren und daneben der Regenmesser[...]
Davon würde ich mittel-dringend abraten. Die Wippen in den Teilen sind meiner Erfahrung nach ausgesprochen anfällig für Verschmutzungen jeglicher Art. (Vogeldreck, Laub, Staub, Pollen, Insekten, etc.) und wenn du nicht Lust hast alle paar Monate aufs Dach zu klettern würde ich das Teil zugänglicher hinstellen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar