Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Somfy Oximo 50 WT vs. LT50

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von bergdoktor Beitrag anzeigen
    Ebenfalls ist die Einschaltverzögerung mit über 255ms zu viel für die Parameter im Aktor und es könnte zu Problemen kommen, wenn man nur absolut positioniert, ohne die Endlagen zwischendurch anzufahren.
    Moin,
    was spricht dagegen, den Rollo jeden Morgen in die obere Endlage zu fahren? Tagsüber fährt man vielleicht eine Beschattungsposition an und nachts stelle ich Rollos gerne auf Schlitz zum Lüften. Aber wenn nicht gerade beschattet werden soll, ist der Rollo doch oben, also vor allem Morgens wenn ich aufstehe.

    Gruß, Sebastian
    Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
    Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

    Kommentar


      #17
      Zitat von bergdoktor Beitrag anzeigen
      Bei mir wurden die Somfy LT50 NHK und ilmo 50WT verbaut.
      Anders als bei der ersten Anfrage haben diese Motoren inzwischen eine elektronische Endlagenerkennung auf Basis des Drehmoments. Bin kein Fensterbauer aber meine Oximo WT die jetzt mhh glaube 3 Jahre drin sind, können autom Erkennung oben, unten oder beides sowie manuell unten und oben. Also eigentlich nichts neues
      Man kann daher die Endlagen gar nicht einstellen. Der Motor fährt immer bis ihn ein Hindernis aufhält.
      Im Handbuch steht zwar etwas von einer Einstellung der Endlagen, aber ich bin mir nicht sicher wie sich das auswirkt und lasse da lieber die Finger von.

      Dadurch funktionieren jedenfalls die Endlagenerkennungen am MDT Aktor nicht mehr.
      Mal sehen ob ich mit der manuellen Fahrzeiteinstellung klar komme, ansonsten wird es wohl auf einen Austausch gegen Griesser hinauslaufen, falls der das besser kann.

      Ebenfalls ist die Einschaltverzögerung mit über 255ms zu viel für die Parameter im Aktor und es könnte zu Problemen kommen, wenn man nur absolut positioniert, ohne die Endlagen zwischendurch anzufahren. Verstehe ich nicht, bitte erkläre das mir mal, danke

      Gruß

      Andreas
      Grüße
      Sven

      Kommentar


        #18
        Zitat von Bainit Beitrag anzeigen
        Moin,
        was spricht dagegen, den Rollo jeden Morgen in die obere Endlage zu fahren? Tagsüber fährt man vielleicht eine Beschattungsposition an und nachts stelle ich Rollos gerne auf Schlitz zum Lüften. Aber wenn nicht gerade beschattet werden soll, ist der Rollo doch oben, also vor allem Morgens wenn ich aufstehe.

        Gruß, Sebastian
        Nur mal so als Tipp, Beschattung sollte mit geschlitzt und nicht komplett zu gemacht werden, da sonst hinter Rollladen sprich zwischen diesem und Fenster ein Hitzestau entstehen kann, Panzer deformiert usw.

        Kommentar


          #19
          Ich hatte ja gehofft, dass Anfragen bei den Herstellern wenigstens für die Markenmotorenhersteller beantwortet werden können...

          Hier die Antwort von BMS (ex Griesser):
          "...Nur in absoluten Sonderfällen kann es zu Einschränkungen im Zusammenspiel zwischen Antrieben und unseren Aktoren kommen. Sehen Sie uns aber bitte nach, dass wir nicht jeden Motortyp jedes Herstellers und in jeder Version mit unseren Aktoren testen können und daher auch keine verbindliche Aussage bezüglich der Umsetzbarkeit gewünschter Funktionalitäten machen können...."

          Kommentar


            #20
            Und die letzte Antwort von MDT - ganz frisch reingekommen:

            "...Sie müssen hierbei beachten wenn Sie absolute Positionen anfahren das die Verfahrzeit richtig eingestellt wird, ansonsten sollte es funktionieren....


            Na mal hoffen, dass der Elektriker schon Erfahrungen mit Somfy hat...

            Kommentar


              #21
              steht eigentlich schon alles da, aber ich fass mal zusammen, da es scheinbar noch immer Fragen gibt:

              1. die Somfy Oximo WT haben elektronische Endschalter. D. h., das die meisten Aktoren (die, die die Endlage per Spannungsmesseng erkenne) die Endlage nicht erkennen können und daher die Zeiten manuell im Aktor hinterlegt werden müssen. Das ist aber keine Besonderheit der Oximo, sondern ist bei allen Motoren mit elektronischen Endschaltern so.

              2. einige wenige Aktoren erkennen die Endlage über Strommessung. Solche Aktoren können die Endlage auch bei Motoren mit elektronischen Endschaltern korrekt erkennen. (bekannt derzeit nur Griesser)

              3. Beide Varianten funktionieren in der Praxis problemlos. Das manuelle Hinterlegen der Fahrzeiten ist halt einmalig aufwendig und muss ggf. alle paar Jahre mal nachjustiert werden.

              4. Was es mit den 225ms Einschaltverzögerung auf sich haben soll, hab ich auch noch nicht verstanden. Jendfalls lassen sich die Rollo auch für Beschattung problemlos auf Prozent-Werte positionieren.
              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

              Kommentar


                #22
                Danke Uwe für die Zusammenfassung.

                Da es sich bei mir nur um 4 neue Motoren für Rolläden handelt und ich die BMS (Griesser) für meine Anwendung unverhältnismäßig teuer finde (570,- egal ob MCU-6 oder -9) muss ich wohl mit der Fahrzeiteinstellung leben und kann dafür dann bis zu 70% sparen wenn ich z.B. den 4fach MDT nehme.

                Brauche ich doch noch Binäreingänge kann ich auch auf Somfy 1860116 oder Siemens N501 gehen und hab dann für wenig Geld 8 Eingänge dazu.

                Ist der Somfy baugleich mit einem anderen Hersteller oder ein Eigenprodukt von Somfy?

                Danke
                Flo

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Bainit Beitrag anzeigen
                  Moin,
                  was spricht dagegen, den Rollo jeden Morgen in die obere Endlage zu fahren? Tagsüber fährt man vielleicht eine Beschattungsposition an und nachts stelle ich Rollos gerne auf Schlitz zum Lüften. Aber wenn nicht gerade beschattet werden soll, ist der Rollo doch oben, also vor allem Morgens wenn ich aufstehe.
                  Bei mir ist das auch der Normalfall. Daher gehe ich davon aus, dass es in den meisten Fällen funktionieren wird.

                  Gruß

                  Andreas

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von sven29da Beitrag anzeigen
                    Ebenfalls ist die Einschaltverzögerung mit über 255ms zu viel für die Parameter im Aktor und es könnte zu Problemen kommen, wenn man nur absolut positioniert, ohne die Endlagen zwischendurch anzufahren. Verstehe ich nicht, bitte erkläre das mir mal, danke
                    Der Aktor glaubt halt schon ein paar ms früher, dass der Behang sich bewegt obwohl er es nicht tut. Dadurch wird nicht ganz die Position erreicht die er braucht.

                    Extrembeispiel: In 1% Schritten von 0 auf 100 fahren. In Realität fährt der Behang aber nur 0,5% weil er zu lange braucht um sich zu bewegen. Der Aktor glaubt er hätte 100%, aber in Wirklichkeit hängt er in der Mitte.

                    Da hilft nur immer mal wieder die obere oder untere Endlage mit Fahrzeitverlängerung anzufahren um die Realität mit dem Aktor abzugleichen.

                    Anderes Beispiel: Behang ist auf 0%. 99% ist genau die Position, dass die Schlitze offen sind. Fahre ich zwischendurch per Visu auf 30% und dann 60% und möchte dann auf 99, kann es sein, dass mehr als die Schlitze offen sind.
                    Braucht der Motor doch mal weniger als 255ms (ich glaube der schwankt etwas um diesen Wert), könnte es auch passieren, dass die Schlitze zu sind.

                    Durch die Ungenauigkeit der gemessenen Fahrtzeiten ohne Referenzfahrt muss ich nun um die Schlitzposition zu erreichen erst komplett zu fahren und dann wieder ein Stück öffnen.

                    Ich denke um immer perfekt zu positionieren muss der Motor schon direkt KNX sprechen und der Hersteller muss direkt im Motor messen wie viele Umdrehungen sich die Welle gedreht hat. Ist aber nur eine Mutmaßung. Ich glaube das ist ein komplexes Thema bei dem mir einfach noch die Langzeiterfahrungen fehlen. Mein Haus ist ja noch im Bau und ich stehe ganz am Anfang von den Problemen.

                    Gruß

                    Andreas

                    Kommentar


                      #25
                      richtig. Das ist ein grundsätzliches Problem. Viele Aktoren haben dafür eine Einstellung "Referenzfahrt vor Positionierung". Damit wird falls nötig vor einer Positionierung immer erst die obere Endlage angefahren.

                      Ausweg sind da wirklich nur Motoren, die die exakte Position selbst messen und auf den Bus schicken.
                      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                        Viele Aktoren haben dafür eine Einstellung "Referenzfahrt vor Positionierung". Damit wird falls nötig vor einer Positionierung immer erst die obere Endlage angefahren.
                        Hat mein Griesser nicht - und der steuert meine Oximo WT an.

                        Da die Motoren-Hersteller üblicher Weise ihre eigenen Steuerungen verkaufen wollen, sind die zu Aussagen bzgl. fremder Steuerungen etwas reserviert.
                        Aber ein guter Steuerungs-Hersteller (wie bei mir Griesser), kann durchaus sagen, ob seine Steuerung mit entsprechenden Motoren funktioniert.

                        Ich hatte damals vor dem Aktor-Kauf nachgefragt und die Bestätigung bekommen, dass die mit den Oximo WT funktioniert - und die Realität hat's bestätigt.
                        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                          Hat mein Griesser nicht - und der steuert meine Oximo WT an.
                          Der Griesser, im Gegensatz zu (fast) all den anderen, weiß ja auch wann der Behang die Endlage erreicht hat weil der Motor weniger Strom zieht.
                          Die anderen sind darauf angewiesen, dass gar kein Strom mehr fließt. Das ist dann bei den neueren Antrieben immer häufiger der Fall. Die anderen Aktoren müssen dann halt mit Tricks wie dem oben beschriebenen arbeiten.

                          Gruß

                          Andreas

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von bergdoktor Beitrag anzeigen
                            Der Aktor glaubt halt schon ein paar ms früher, dass der Behang sich bewegt obwohl er es nicht tut. Dadurch wird nicht ganz die Position erreicht die er braucht.
                            Ich habe genau das Problem mit Somfy J4 WT und ABB JRA/Sx.230.5.1. Diese @#%& Antriebe haben eine Einschaltverzögerung von bis 200 ms. Ich habe die Lamellen Zeit richtig konfiguriert für 0% zu 100%. Aber wenn ich Schritt für Schritt die Lamellen bewege, sind die Lamellen noch halb offen, wenn der Aktor denke, dass sie schon zu wären Leider kann scheinbar der ABB Aktor keine "Einschaltverzögerung des Antriebes" kompensieren (habe mit vielen Parametern des Aktor gespielt, hilft aber keiner).

                            Zeigen nur die Somfy Antriebe dieses Verhalten? Wie lösen die Somfy KNX Aktoren dieses Problem? Und wie erreicht ihr eine genaue Positionierung mit diesen Antrieben?

                            Gruss,
                            Cyril

                            Kommentar


                              #29
                              In einen KNX Antrieb würde ich einfach einen Sensor einbauen, der die Umdrehungen der Antriebswelle zählt.

                              Hast du schon mal den Support von ABB befragt? Ansonsten bleibt wohl nur austauschen gegen einen der das kompensieren kann.

                              Gruß

                              Andreas

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von bergdoktor Beitrag anzeigen
                                Hast du schon mal den Support von ABB befragt? Ansonsten bleibt wohl nur austauschen gegen einen der das kompensieren kann.
                                Habe heute morgen ABB ein E-mail geschrieben. Mal schauen was zurück kommt (wenn etwas kommt).

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X