Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Wie Linienkoppler einbinden ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - Wie Linienkoppler einbinden ?

    Hallo Leute,
    ich hatte mir ein normales 640mA Netzteil gekauft gehabt und bevor ich meinen Verteiler anfange auf zubauen habe ich mich um entschieden und ein Netzteil mit Puffer zugelegt.
    ABB SU/S 30.640.1 mit AM/S 12.1

    Irgendwann wenn ich mit dem Haus fertig bin, wird es eine Garage geben und da auch dort EIB hineinkommt und ich später nicht meinen Verteiler umbauen will und alles sauber und ordentlich zusammen haben möchte, habe ich mir jetzt schon einen Linienkoppler LK/S 4.1 von ABB zugelegt.

    Mit einem "normalen" Netzteil ist mir nach dem Schaubild klar wie ich den Linienkoppler durch eine zusätzliche Drossel anbinde ABER nun habe ich hier die SU/S vor mir liegen und die hat keinen ungedrosselten Ausgang

    Wie würdet Ihr nun den Linienkoppler einbinden ?
    Mir geht es vorallem um die galvanische Trennung der Linie und um eventuell später zu verhindern das einer "von draußen" am BUS "rumfummelt"

    Auf eure Meinungen und Anregungen bin ich dankend gespannt.
    Sven
    Angehängte Dateien

    #2
    Mit einer separaten Spannungsversorgung.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Zitat von GLT Beitrag anzeigen
      Mit einer separaten Spannungsversorgung.
      OK, dann hier noch die Bemerkung das ich eine weitere SV umgehen möchte denn das wäre bei mir wirklich übertrieben und mit Kanonen auf Spatzen geschossen.

      Des Weiteren, weis jemand wofür beim Akkusmodul die Busanschlußklemme ist ? Ist nirgends beschrieben.

      Kommentar


        #4
        Spannungsversorgung

        Hallo Sven
        wofür brauchst Du einen unverdrosselten Ausgang?

        Lt Bild 1 hast Du eine SV die 2 Linien bedienen kann und die SU hat einen verdrosselten Ausgang(siehe unten) und somit kannst Du eine weitere Linie bedienen.

        -Hauptlinie
        -Linie 1
        -Linie 2

        Produkt: SU/S30.640.1

        Unterbrechungsfreie EIB-Spannungsversorgung, 640 mA, REG

        Spannungsversorgung mit integrierter Drossel zur Erzeugung und Überwachung der ABB i-bus® EIB /KNX Systemspannung. Busanschluss über Busanschlussklemme. Es können bis zu 2 Akkus angeschlossen werden, die die Spannungsversorgung bei Netzausfall puffern.

        LG Randy

        Kommentar


          #5
          SV/S 30.640.5 hat einen zusatzlichen unverdrosselten Ausgang; nicht aber diese.

          Der Busanschluss des Akkumoduls dürfte "blind" sein - ist halt ein Standard-REG-Gehause.
          Gruss
          GLT

          Kommentar


            #6
            Ich glaube ich muss nächstes mal erst alle ganau überlegen bevor ich schreibe, ganz dem Motto "erst grübeln, dann dübeln"

            Also die normale ABB SV will ich wieder veräußern und möchte nur eine SV und somit nur die SU/S in Betrieb nehmen incl. Akkumodul und dann nebendran den Lineinekoppler !!!

            Bild 1 was man hier direkt sieht ist die SU/S und die hat nur EIN Ausgang.
            Oder kann ich den Linienkoppler dirket an den einen einzigen Ausgang der SU/S mit dran hängen ohne dabei was falsch zu machen ?

            Bild 2 sprich Link zum Bitmap zeigt ein Anschlussbild vom LK/S an einer normalen Spannungsversorgung mit ungedrosselten Ausgang. Finde ich halt eine logischere Lösung.

            Die Grafiken die Ihr oben seht sind nicht von mir sondern sind von ABB ausgeliehen

            So, jetzt bin ich ja mal gespannt was ich noch vergessen habe zu schreiben

            So langsam denke ich, dass ich mir das hier hätte sparen können sofern ich den Linienkoppler direkt an die vorhandene Linie hängen kann sofern dies wiedrum überhaupt Sinn macht.

            Gruß
            Sven

            Kommentar


              #7
              BTW - nimm keine BMPs

              Hattest Du eine "normale" Spannungsversorgung genommen, könntest Du da Anschlussbeispiel von ABB auch umsetzen. Die Unterbrechungsfreiheit hattest DU mittels einer günstigen USV auch erreichen können.

              Die SV, die Du dir zugelegt hast, hat nur diesen einen Ausgang, somit benötigst DU halt eine weitere.

              Tipp: Leih Dir von ABB nicht nur die Anschlussbilder aus, sondern guck Dir auch die Produkthandbücher an.
              Gruss
              GLT

              Kommentar


                #8
                ABB-Produktliste
                Gruss
                GLT

                Kommentar


                  #9
                  Ich kenne die Prduktliste da ich fast nur ABB Komponenten einsetzte
                  Nur habe ich nicht darauf in der Eile geachtet.

                  Warum kann man den Linienkoppler nicht direkt mit an die SU/S hängen ?
                  Hätte doch so meine galvanische Trennung aber ist dies überhaupt so zu realisieren ?
                  Damit hätte ich halt nur keine zweite Linie aber muss ich ja nicht unbedingt haben


                  Eine extra USV ?
                  Ich habe hier im Lager sogar 2 nagelneue 19" USV mit 1000VA aber wie gesagt, ich möchte die Kirche im Dorf lassen und nicht das ganze Jahr eine USV für viel Geld speisen. Somit dachte ich halt das ich mir diese Lösung anschaffe um zumindest den Bus am "leben" zu halten.

                  Gruß
                  Sven

                  Kommentar


                    #10
                    Hi
                    Also Linienkoppler funktionieren wie eine Schleuse, auf der einen Seite wird die Spannungsversorgung der Hauptlinie/Linie 1 angeschlossen und auf der anderen Seite wird die Spannungsversorgung der Linie 2 angeschlossen.

                    Du sagstes ja schon galvanische Trennung, nur so wird dies erreicht.
                    Und mit nur einem Ausgang an der SU/S kann dies nicht funktionieren.
                    Grüße Manuel

                    Kommentar


                      #11
                      Guten Morgen,
                      Thema hat sich erklärt nachdem mich ein netter Kollege zur "Brust" genommen hat

                      Danke an GLT !!!

                      Ich werde somit die SU/S und den LK behalten und schauen das ich einmal eine kleine SV noch erwerbe die dann für die 2te Linie einsetzten werde da eh nur eine Handvoll Aktoren dran kommt.

                      Schönen sonnigen Tag allen
                      Sven

                      Kommentar


                        #12
                        Liniengetüddel

                        Sven,
                        vielleicht mal etwas Grundlegendes zu Deinen Linien:
                        1. Solltest Du am Ende des Tages mehr als ca. 50 Gerate in Deinem Haus haben(passiert schnell) oder die Langenbegrenzung aus der folgenden Tabelle überschreiten müssen, dann brauchst Du mehrere Linien:

                        maximale Kabellange: 1.000 m
                        Abstand zwischen zwei Geraten: 700 m
                        Abstand zwischen Spannungsversorgung und letztem Gerat: 350 m

                        2. Solltest Du viele Teilnehmer haben, die periodisch senden (einige physikalishe Sensoren tun das manchmal, ohne dass man das sinnvoll parametrieren könnte) kann es Dir passieren, dass Du eine zu große Telegrammrate auf Deinem Bus hast. Dann kommen schlimmstenfalls einzelne Telegramme nicht durch. Zu diesem Thema (maximale Busbelastung) findest Du hier im Forum einige Threads. Dem kann man auch durch mehrere Linien begegnen.

                        Du kannst das übrigens vorher auch ausrechnen(brauchst Du aber wahrscheinlich nicht). Der Bus übertragt 9.600 Bit/sec, ein Schalttelegramm (1Bit) belegt den Bus für die Dauer von 8 Bit + Pausenbits ergibt 13 Bits für das kürzeste Telegramm. Dann kann es noch eine Quittung geben, die das Ganze verdoppelt. Wenn Du Deine Anlage planst versuche mal alles zusammen zu rechnen was Du regelmaßig erwartest und dann sieh zu, dass Du danach noch ausreichend Luft hast, um selber noch Knöpfe zu drücken, mit dem Homeserver runzuspielen oder ahnliches. Wenns dann eng wird brauchst Du eine weitere Linie.

                        Die Struktur ist - üblicherweise - einzelne Linien und eine Hauptlinie, durch Linienkoppler separiert. Jede Linie, egal ob Hauptlinie oder Linie braucht eine eigene Spannungsversorgung mit einer Drossel.
                        In der Hauptlinie sollte man planmaßig nicht allzuviel unterbringen, da sie eigentlich nur der Kommunikation der Linien untereinander dienen soll und nicht auch noch Gerate beherbergen. Was Du natürlich machen kannst, ist dort Wetterstationen oder Uhren unterzubringen, da deren Ergebisse ja meist in allen Linien gebraucht werden. (Auch wenn ich jetzt Widerspruch ernte, dieser Vorschlag ist nur meine Meinung)
                        Zwischen den Linien hast Du Koppler, die sich mit Routern(besser Bridges) vergleichen lassen. Sie lassen nur Pakete durch, die in der jeweils anderen Linie gebraucht werden. Die Drossel ist übrigens für die Signalformung zustandig, die Teilnehmer schliessen, um ein Bit zu senden die Leitung ganz kurz - kurz, das führt zu einer negativen Flanke und dann lassen sie wieder los und die Drossel macht dann den zweiten Teil des Signals (... wen das langweilt, Entschuldigung, ich kann halt nicht so recht aus meiner Haut...).

                        Sinnvoll ist es also die Linien so zu planen, dass die Anzahl der Gerate in etwa gleich verteilt ist. Ein anderer Planungsgrundsatz ist es, eine Aussenlinie zu planen, die Du blitzschutzmaßig etwas gründlicher behandeln könntest.

                        Bedenke beim Legen der grünen Leitungen bitte wo Du welche Linien haben willst.

                        Marc
                        Grüße Marc

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von marc.keynejad Beitrag anzeigen
                          Sven,
                          vielleicht mal etwas Grundlegendes zu Deinen Linien:

                          Bedenke beim Legen der grünen Leitungen bitte wo Du welche Linien haben willst.

                          Marc
                          Hallo Marc,
                          Danke für Deine so ausführliche Antwort

                          Zum einen sind zu 95% bereits alle Leitungen gelegt sowie Länenbestimmungen wurden beachtet, zum anderen komme ich schon mit der Anzahl der Geräten aus, da ich zum einen in jedem Raum "nur" ein B.IQ und einen Präsenzmelder und in den Fluren ein BM haben werden, sowie die Beleuchtung fast überall mit DALI schalten werde.
                          Auch nutze ich nur 8 oder 12fach Aktoren um die Anzahl der "Geräte" so niedrig wie möglich zu halten.

                          Das ich in meinem Häuschen ("Altbau"+Anbau) mich mit der Buslast auseinandersetzen müsste, bezweifel ich mal auch wenn ich nur ein Laie bin.
                          OK, versuche ja das meiste zu "automatisieren" aber momentan bin ich allein stehend (zum Glück sage ich einmal wenn ich hier lese wieviele sich ihr OK von der Regierung holen müssen) und ist ja auch kein so großes Anwesen.

                          Dennoch Danke für die Infos

                          Gruß
                          Sven

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X