Hallo zusammen,
langsam, aber sicher sollte ich mich mal entscheiden, was ich denn nun in meine beiden UV hängen will.
Ich will Beleuchtung, Heizung und Rolläden über KNX betreiben; teilweise kommen dezentrale Aktoren (Somfy 510i) zum Einsatz. Geplant ist eine Steuerung, um z.B. die Rolläden bei Dämmerung zu fahren.
Bis jetzt war ich davon ausgegangen, am besten mit einem Wiregate (oder eibd auf einer FritzBox, wenn ich es irgendwann mal ans Laufen kriege) und KNX-Schalt-/Rolladen-/Heizungsaktoren zu arbeiten. Nun ist mir das Wago-System 750 über den Weg gelaufen, und es macht mir einen recht guten Eindruck - auch wenn es aus einer anderen Ecke kommt.
Hier im Forum ist sehr wenig die Rede von Wago - woran liegt das?
Ich habe mal versucht, ein paar Unterschiede zusammenzustellen.
Preislich ist Wago etwas teurer:
Wiregate + Busschnittstelle -> 476 EUR
Wago 750-849 + 753-646 -> 640 EUR.
Wago:
+ Sehr flexibel (ich muss immer nur zwei Kanäle aufs Mal kaufen)
+ Kanalpreis etwas niedriger (ca. 20 EUR/Kanal)
+ Alles hängt auf der Hutschiene
+ Als Industrieteil vermutlich sehr zuverlässig
- SPS-Programmierung (habe ich bisher keine Erfahrung)
KNX-Aktoren+Wiregate:
+ One-Wire möglich
+ Logik direkt in den Aktoren, z.B. Heizungsregelung ist bei MDT schon fertig implementiert
- WG passt nicht in die UV, sondern liegt vermutlich im 19"-Rack rum
- Logiken auf dem WG zu programmieren (auch keine Erfahrung, aber sicher ausreichend Support hier im Forum)
Was ist Eure Einschätzung? Ist Wago eine sinnvolle Option, oder eher nicht?
Gruß,
Max
langsam, aber sicher sollte ich mich mal entscheiden, was ich denn nun in meine beiden UV hängen will.
Ich will Beleuchtung, Heizung und Rolläden über KNX betreiben; teilweise kommen dezentrale Aktoren (Somfy 510i) zum Einsatz. Geplant ist eine Steuerung, um z.B. die Rolläden bei Dämmerung zu fahren.
Bis jetzt war ich davon ausgegangen, am besten mit einem Wiregate (oder eibd auf einer FritzBox, wenn ich es irgendwann mal ans Laufen kriege) und KNX-Schalt-/Rolladen-/Heizungsaktoren zu arbeiten. Nun ist mir das Wago-System 750 über den Weg gelaufen, und es macht mir einen recht guten Eindruck - auch wenn es aus einer anderen Ecke kommt.
Hier im Forum ist sehr wenig die Rede von Wago - woran liegt das?
Ich habe mal versucht, ein paar Unterschiede zusammenzustellen.
Preislich ist Wago etwas teurer:
Wiregate + Busschnittstelle -> 476 EUR
Wago 750-849 + 753-646 -> 640 EUR.
Wago:
+ Sehr flexibel (ich muss immer nur zwei Kanäle aufs Mal kaufen)
+ Kanalpreis etwas niedriger (ca. 20 EUR/Kanal)
+ Alles hängt auf der Hutschiene
+ Als Industrieteil vermutlich sehr zuverlässig
- SPS-Programmierung (habe ich bisher keine Erfahrung)
KNX-Aktoren+Wiregate:
+ One-Wire möglich
+ Logik direkt in den Aktoren, z.B. Heizungsregelung ist bei MDT schon fertig implementiert
- WG passt nicht in die UV, sondern liegt vermutlich im 19"-Rack rum
- Logiken auf dem WG zu programmieren (auch keine Erfahrung, aber sicher ausreichend Support hier im Forum)
Was ist Eure Einschätzung? Ist Wago eine sinnvolle Option, oder eher nicht?
Gruß,
Max
Kommentar