Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
ich bin mal wieder ein Stück weiter gekommen, der EibPort funktioniert und die Cubevision sieht sehr gut aus.
Nun möchte ich den Eibport auch von außerhalb meines Heimnetzwerks nutzen. Hierzu habe ich, wie in der Anleitung beschrieben, eine DynDNS besorgt, die ich auch per ping befehl erreiche.
Wie komme ich nun auf den Eibport von extern? Das ist leider nicht beschrieben. Könnt ihr mir da weiterhelfen?
Ich weiss, die Frage ist sehr allgmein gefasst....
Nun möchte ich den Eibport auch von außerhalb meines Heimnetzwerks nutzen. Hierzu habe ich, wie in der Anleitung beschrieben, eine DynDNS besorgt, die ich auch per ping befehl erreiche.
Du wirst dir sicher einen Gefallen tun, wenn du auf deinem DSL-Router (Fritzbox?) ein VPN einrichtest. Dann fühlt sich dein Handy oder was auch immer wie zu Hause, und es kommt nicht jeder auf deine Ports und kann mal rumprobieren.
entweder in deinem Router eine Portweiterleitung einrichten und dann per http://deineDynDnsIp.com:UmleitPort von extern verbinden - Sicherheitsbedenken wurden bereits geäußert!
Oder VPN einrichten und damit verbinden, damit kannst du auf deinem eibPort zugreifen, wie du es zu Hause sonst auch immer machst.
hier war zwar schon länger nichts mehr los und die meiste Zeit ging es ja um den Internetzugriff auf den Eibport, aber aufgrund des Thementitels stell ich meine Fragen mal hier rein.
Ich habe einen EibPort V3(wer hätte es gedacht ) und nutze den schon seit längerem als IP Schnittstelle.
Am vergangenen WE war es dann endlich soweit, dass ich mich endlich mal mit der Visu beschöftigen konnte. Und ich muss sagen, nach ein wenig rumprobieren, habe ich es relativ schnell geschafft eine Visu zu erstellen, die die wichtigsten Basisfunktionen erst mal abdeckt.
Natürlich muss ich noch viel feinabstimmen und es sind noch viele Ideen umzusetzen. Zudem lebt sowas ja, sodass man immer mal was ändert, auch wenn es nur Kleinigkeiten sind.
Da ich aber, wie gesagt, am Anfang der Visu stehe, hätte ich direkt mal ein paar Fragen, die ich heir gerne stellen würde:
1. Wenn ich meine Beleuchtung über die Cubevision absolut dimmen möchte, dann funzt das erst so ab 70-80%. Liegt das an der logarthmisch eingestellten Dimmkurve am EVG (Eldoled 720d)?
2. Ich nutze seit längerem eine Mobotix T25 Türstation. Hat diese schon mal jemand erfolgreich in seine EibPort Visu eingebaut?
3. Diese Frage habe ich bereits separat in einem eigenen Thread gestellt, aber ich versuche es hier mal parallel.
Die Positionsanzeige der Jalousien bzw. Rollläden stimmt nur in den Endpositionen, also 0 und 100%. Dazwischen werden unrealistische Werte angezeigt. Ich vermute mal, dass ich das im Jalousieaktor irgednwie anpassen muss, richtig?
1. kann ich bei mir auch beobachten. Allerdings weiß ich dort, dass es nicht am EibPort liegt. Das Verhalten habe ich auch am Tastsensor oder im Gruppenmonitor.
Woran es liegt weiß ich noch nicht (habe auch noch nicht nach gesucht), vermutlich aber an der Kombi Leuchtmittel und Dimmaktor.
3. Klingt nach dem Jalousieaktor. Immerhin gibt der ja einen Wert aus, den die Visu vom EinPort nur anzeigt. Hast du die Verfahrenszeit am Aktor denn richtig eingestellt?
zu 1. ist mir selbst aufgefallen, woran das lag und zwar an der logarithmischen Dimmkurve an den Eldoleds.
3. Das hatte ich mal in nem separaten Thread gefragt und es scheint als ob der BMS Aktor das selbst erkennt.
Möglicherweise kann man das über einen Offset korrigieren, aber ich komm derzeit damit klar.
sry, das ist wohl nicht ganz aus meienr Antwort hervorgegangen.
An den Eldoleds kann man eine logarithmische und eine lineare Dimmkurve einstellen.
Logarithmisch ist für ein manuelles Dimmen am Taster ganz cool, aber bei RGB Steuerungen bzw. Konstantlichtregelung usw., also allem was mit Automatisierung zu tun hat, gibt es oder gab es bei mir zumindest Probleme.
Ist eigentlich auch logisch, da diese Funktionen eben auf ein lineares Verhalten eingestellt sind.
Ich selbst habe lediglich an den Eldoleds von logarithmischer auf linearer Dimmkurve umgestellt. Seither funktionieren die oben angesprochenen Dinge.
Danke für den Hinweis :-)
Ich habe nun von linear auf halblogarithmisch umgestellt und bin nun zufriedener. Habe zusätzlich noch den Dimmbereich von 5% - 85% begrenzt.
Dafür kann ich meine LEDs nun "dunkler" dimmen und der gesamte Dimmverlauf wirkt flüssiger.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar