Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizung / Klima komplett über HS regeln ( Wie stelle ich das an?)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizung / Klima komplett über HS regeln ( Wie stelle ich das an?)

    Hallo zusammen,

    ich habe folgendes Problem.

    Ich muss mit einem Homeserver eine komplette Heizungs- und Klimasteuerung realisieren.

    Heizungsaktoren gibt es keine und wird es auch nicht geben. Die Heizungsanlage bekommt den Befehl für das Heizen nur über das einschalten eines Schaltkanals auf einem Schaltaktor und regelt dann die Stellantriebe der Wandheizung selbsständig.

    Steinigt mich nicht, ist nicht meine Idee gewesen und kann leider in keinem Falle geändert werden.

    Also Heizanforderung nur über 1 bit schalten möglich.
    Kühlen über 1 bit + 1 bit für 2 verschiedenen Lüfterstufen.

    Ich habe zur Verfügung:

    Isttemperatur (über Tempoeraturfühler)
    Solltemperatur (Über die Visualisierung)
    Außentemperatur (Über Wetterstation)

    Kein RTR vorhanden und auch vom Kunden nicht gewünscht. Deswegen hat er extra den Homeserver gekauft um die Logik zu verwenden.

    Damit sollen Heizung und Klima gesteuert werden und es soll zwischen Komfort und Standby gewechselt werden.

    Abhängig von der Außentemperatur soll die Entscheidung getroffen werden ob geheizt oder gekühlt werden darf.

    Habe schon 3 Stunden hier im Forum gestöbert und das ein oder andere zu dem Thema gefunden, aber immer wird davon ausgegangen das z.B. ein Heizungsaktor vorhanden ist oder andere Bauteile mit RTR oder ähnlich.

    Und hier teilweise verwendete Logikbausteine verwenden als Stellgröße immer 0 - 100% oder 0 - 255. Aber ich brauche sowohl für Klima als auch für Heizung jeweils nur eine 1 bit Stellgröße.

    Vielleicht sehe ich ja auch den Wald vor lauter Bäumen nicht.

    Bitte um Hilfe. Ich habe noch keine Idee wie ich genau an dieses Projekt ran gehen soll.

    Gruß, Wolle

    #2
    Ist zwar Quatsch so, aber du willst ja nur die Antwort auf deine Frage:

    Nimm den Regler vom HS der 0-100% ausgibt und eine Wertabfrage.

    Wenn Sollwert >10% Heizleistung dann wahr = 1 und lege diese Abfrage auf deinen Heizeingang.

    Ich würde aber 10 bis 15 % nehmen, damit die Heizung etwas vor erreichen der Solltemperatur bereits abgeschaltet wird, sonst bekommst du ein starkes Überschwingen.

    Mit der Aussentemperatur kannst du bei einer solch groben Steuerung nichts anfangen, es sei denn, die eigendliche Heizungssteuerung (die den Brenner steuert) setzt diese in Vorlauftemperatur um.
    Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

    Andreas


    Alter Hof mit neuer Technik

    Kommentar


      #3
      Zitat von anlo007 Beitrag anzeigen
      Ist zwar Quatsch so, aber du willst ja nur die Antwort auf deine Frage:
      Weiß auch das es Quatsch ist, aber die vorhandenen technischen Gegebenheiten muss ich leider so akzeptieren, der Bauherr weicht davon nicht ab.

      Zitat von anlo007 Beitrag anzeigen
      Nimm den Regler vom HS der 0-100% ausgibt und eine Wertabfrage.

      Wenn Sollwert >10% Heizleistung dann wahr = 1 und lege diese Abfrage auf deinen Heizeingang.

      Ich würde aber 10 bis 15 % nehmen, damit die Heizung etwas vor erreichen der Solltemperatur bereits abgeschaltet wird, sonst bekommst du ein starkes Überschwingen.:
      Das schonmal ein Ansatz, so fange ich am besten an.

      Zitat von anlo007 Beitrag anzeigen
      Mit der Aussentemperatur kannst du bei einer solch groben Steuerung nichts anfangen, es sei denn, die eigendliche Heizungssteuerung (die den Brenner steuert) setzt diese in Vorlauftemperatur um.:
      Das ist wohl ein kleines Mißverständnis. Die Außentemperatur soll in diesem Speziellen Fall steuern ob geheizt oder gekühlt werden darf.

      Ich habe hier ganz klare Vorgaben bekommen das die Heizung erst eingeschaltet werden darf wenn eine Außentemperatur von X erreicht ist. und erst ab einer Außentemperatur von 26 °c darf die Klimaanlage aktiviert werden.

      Außerdem dürfen diese beiden sich natürlich nicht in die Quere kommen.
      Sprich wenn Klima dann Heizung definitiv aus und umgekehrt.

      Aus diesem Grunde wäre es wohl Sinnvoll die gesamte Steuerung von Klima und Heizung in einer Logik zu bauen so dass sie im Groben der eines RTR in einem Tastsensor 3+ entspricht.
      Aber genau daran scheitere ich und finde auch nicht so recht die Infos die ich benötige.

      Und diese Ganze Steuerung muss ich 6 mal bauen für 6 Gästezimmer.

      Gruß, Wolle

      Kommentar


        #4
        Um das etwas besser zu verstehen für die Logik: Du gibst pro Raum 2 Kontakte an die Heizungsanlage oder insgesamt 2 Kontakte???

        Kommentar


          #5
          Hallo Alex,

          ich habe 2 getrennte Anlagen.

          1. Heizung
          An die Heizung übergebe ich im Prinzip nur eine 1 bit schalten Gruppenadresse. 1 = Heizanforderung, 0 = Heizkreis aus.

          2. Klimaanlage
          An die Klimaanlage übergebe ich 2 x 1 bit schalten
          1. Klimaanlage einschalten
          2. wechsel zwischen Lüfterstufe 1 oder 2.

          Es ist noch etwas mehr zu beachten, z.B. die Übergabe der Solltemperatur an die Klima.
          Zwischen Klima und KNX ist zur Steuerung ein LON Gateway verbaut.
          Aber das erstmal außer acht lassen, lieber Schritt für Schritt damit ich auch verstehe was ich da mache.

          Wichtig ist erstmal Heizen oder Kühlen abhängig von Außentemperatur und das alles ähnlich wie in einem RTR und halt das Umschalten zwischen Komfort und Standby

          Gruß, Wolle

          Kommentar


            #6
            Das hat meine Frage aber nicht beantwortet... schaltest Du die Heizung und Klima einzeln für jeden Raum oder ein mal gesamt?

            Du erfasst die Temperatur Raumweise und willst auch Raumweise die Solltemperatur einstellen, richtig? Und übergibst Du für jeden Raum einen Schaltkontakt? Und für die Klima für jeden Raum 2?

            Kommentar


              #7
              Sorry, habe ich überlesen ;-)

              Es ist für jeden Raum einzeln. Aber es spielt doch keine Rolle oder? Wenn ich einmal weiß wie ich das für einen Raum mache baue ich mir die anderen 5 mal noch dazu.

              Ich habe einen Schaltaktor für die Heizung.
              Bei einer Heizanforderung in einem Raum wird ein Kanal von dem Schaltaktor eingeschaltet. Dieser Kanal führt auf einen Binäreingang der Heizungsanlage damit diese weiß für welchen Raum die Stellventile aufgemacht werden müssen.

              Die Heizungsanlage ist leider nicht KNX fähig, deswegen wurde sich mit dieser Krücke beholfen.

              Vorlauftemperaturen etc. Regelt die Heizung selbst.

              Gruß, Wolle

              Kommentar


                #8
                Also theoretisch funktioniert es so wie in meinem Anhang. Ab einer Außentemperatur unter 15 Grad darf geheizt werden. Bei unterschreiten der Solltemperatur wird im 15 Minuten Zyklus die Heizung angesteuert.

                Ist natürlich noch um einiges zu verfeinern.
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  Hmm, vom Grundsatz her schon ok denke ich aber da muss ja noch die Kühlung zu und wie bekomme ich das dann mit der Hysterese und so weiter hin.

                  Und die Betriebsmodusumuschaltung zwischen Komfort und Standby muss ich da auch noch unter bekommen.

                  Danke Dir schonmal für den ersten Ansatz, damit kann isch schonmal experimentieren.

                  Gruß, Wolle

                  Kommentar


                    #10
                    Die Klima funktioniert genau so, nur mit dem Vergleicher größer als...
                    Standby-Betrieb sollte einfach sein, aber Hysterese finde ich etwas übertrieben in dem Fall. Zyklische Ansteuerung sollte genügen.
                    Da die Heizungsanlage eh die Vorlauftemperatur regelt, wirst Du niemals die perfekten einstellungen finden können, weil das einfach nicht geht, es sei denn die Anlagen tauschen alle Informationen untereinander aus.

                    Kommentar


                      #11
                      Das nicht, ich will auch nur verhindern das die Schaltaktoren zu oft hin und herschalten weil sie bei jeder kleinen Abweichung direkt wieder was ändert, sollte schon 1 ° c Abweichung zwischen liegen.

                      also 21 °c ist die Solltemp heizen bis 21 °c erreicht und dann Heizung abschalten. Erst bei <= 20 °c darf die Heizung dann wieder einschalten.

                      Es handelt sich um eine Wandflächenheizung. Diese ist sowieso extrem träge und da machen 10 Minuten Zyklen kaum Sinn denke ich.

                      Außerdem soll bei der Außentemperatur eine Hysterese zwischen sein.

                      Also es darf erst ab 26 °c Außen gekühlt werden, aber es muss nicht bei jeder minimalen unterschreitung dieses Wertes sofort die Klimaanlage deaktiviert werden. Da darf man dann schon noch auf ein angenehmes Klima runter kühlen, ka vielleicht 23 °c und danach deaktiviert sich die Klima bis sie wieder 26 °c Außen erkennt.

                      KA wie man das einbaut.

                      Gruß, Wolle

                      Kommentar


                        #12
                        Wenn 10 Minuten Zyklus nicht reichen, dann mach eben 20, 30 oder 100 draus... machs doch nicht so kompliziert.
                        Die Klimaanlage kannst Du ja über 26 Grad freigeben und unter 23 wieder sperren...ist doch nicht so schwer, aber ein bissel selber nachdenken musst Du schon.

                        Kommentar


                          #13
                          OK, werd mal versuchen ob ich damit zurecht komme.

                          Gruß, Wolle

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X