Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Koppler Merten 680204 und Topologie Strategie

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Koppler Merten 680204 und Topologie Strategie

    Hallo Gemeinde

    Wiki hat mir schon einige Infos gegeben, aber einige sind leider noch offen. Zur Situation:
    In einem Projekt, das ich als Übung nachbauen soll, sind ca. 30 Heizkörper, 33 Rollläden, 30 Taster (teils RTR), über 70 Schaltungen (Aktor).
    2 Stockwerke

    Nun bin ich derzeit noch ohne eine EIB Ausbildung (die zu Ende des Jahres noch gemacht wird, derzeit ist Network aktuell) und hatte dadurch auch noch nie mit mehreren Linien und Koppler zu tun.

    In dem besagten Projekt sind 2 Merten Koppler, sowie 1x 640mA und 2x230mA Netzteile.

    Ich versuche nun die Geräte den Linien zu zuordnen.

    Wie sollten die Geräte hier aufgeteilt werden? Welche Geräte auf welche Linie? Gibts hier einen Leitfaden dafür?

    Auf PeterPan´s Seite muss ich noch genau suchen ... eventuell hat jemand noch einen direkten Link um sich hier einlesen zu können?
    Bzw. was ist Sinn und Zweck mehrer Linien? Ist es überhaupt Sinnvoll mehrere Linien für ein Wohnhaus zu planen?

    Danke an alle

    Hannes
    EisBär KNX
    My own Extension: Wettervorschau;DB Logger;TCP/IP;TelegramBuilder;RSS Feeds;Chromoflex RGB;http;LogEvent Watchdog;Time Frame

    #2
    Üblicherweise versucht man, den linienüberschreitenden Datenverkehr möglichst zu reduzieren - Telegramme aus Linie A die in Linie B nicht benötigt werden werden nicht über den Koppler geleitet (sondern gefiltert via Filtertabelle im Koppler).

    Ausserdem versucht man, zentrale Komponenten wie Wetterstation, Visu, Schaltuhren u.s.w. in eine quasi übergeodnete Linie zu verschieben

    Das bedingt aber auch eine entsprechende physikalische Topologie, wenn die Stellantriebe, Rolladenantriebe u.s.w. bunt gemischt etagenüberschreitend auf die Aktoren verteilt sind tut man sich mit der Zuweisung der Sensorik / Aktorik zwangsläufig etwas schwer

    Ggf. reicht Dir ja eine Linie mit drei Liniensegmenten (die Kopller als Repeater / Verstärker parametrieren) aus, das vereinfacht einiges.

    Gruss
    Markus

    Kommentar


      #3
      Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
      Ggf. reicht Dir ja eine Linie mit drei Liniensegmenten (die Kopller als Repeater / Verstärker parametrieren) aus, das vereinfacht einiges.
      Full ACK Markus!

      Und da innerhalb einer Linie maximal 255 Geräte (dann verteilt in 4 Segmente à 64 Geräte) enthalten sein können, bliebe bei deinem Projekt sogar noch etwas Luft.
      Und zu Übungszwecken sollte man es nicht noch unnötig verkomplizieren.

      Schon mal im Wiki geschaut?
      Gruss aus Radevormwald
      Michel

      Kommentar


        #4
        Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
        Ggf. reicht Dir ja eine Linie mit drei Liniensegmenten (die Kopller als Repeater / Verstärker parametrieren) aus, das vereinfacht einiges.

        Gruss
        Markus
        Hallo Markus

        Ahh, alles klar. Dann kann ich den Koppler für Linien wie einen Router fürs Netzwerk sehen (also im groben).

        Das man den Koppler als Verstärker nehmen kann, wusste ich nicht. Danke!
        Werde nochmal neu beginnen zu suchen, wie das ganze als Verstärker aufgebaut werden soll.

        2 Linien zu verwenden, wenn alles in einem einzelnen Schaltschrank zusammengeführt wird, wäre sodann unsinnig.

        Soweit ich gelesen habe, werden Koppler immer am Anfang der Linie gesetzt und sollen als erstes Programmiert werden.
        Wie aber wenn die Koppler als Verstärker fungieren?

        Vielen Dank

        Hannes
        EisBär KNX
        My own Extension: Wettervorschau;DB Logger;TCP/IP;TelegramBuilder;RSS Feeds;Chromoflex RGB;http;LogEvent Watchdog;Time Frame

        Kommentar


          #5
          Wenn Du mehrere Linien aufmachst hat der Koppler eine routerähnliche Funktion, bei Liniensegmenten ist der Koppler ähnlich einer Bridge zu sehen.

          Gruss
          Markus

          Kommentar


            #6
            Wenn die Koppler als Verstärker eingesetzt werden, wird eine andere Applikation, meist "Verstärken", eingespielt. Da gibt es dann kaum noch Parameter.

            Beim Einsatz Als verstärker kommt der LK (V) im prinzip an 65. Stelle - oder - je nach aufteilung - nach dem z.b. 50 Teilnehmer (bei einer 640mA SV) und damit hat man dann reserve.

            Nach dem Koppler (Verstärker) kommt dann wieder eine SV, somit hat jedes Liniensegment eine eigene SV.

            Die Phys. Adressen bleiben dann alle im gleichen Bereich, z.b. 1.1.1 bis 1.1.200 zum Bleistift.

            Kommentar


              #7
              Hallo,
              Linienverstärker müssen parallel (max 3) angeschlossen werden.
              Physikalische Adresse z.B.:
              LK1 1.1.64
              LK2 1.1.128
              LK3 1.1.192
              Mfg.
              Stefan

              Kommentar

              Lädt...
              X