Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Homeserver: Kommunikation und erste Gehversuche

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Homeserver: Kommunikation und erste Gehversuche

    Hi,

    nachdem ich heute meinen HS3 ausgepackt und es nach einigen Mühen geschafft habe, mittels iETS über ihn auf den Bus zuzugreifen, stellen sich mir nun eine Reihe von Fragen:
    1. Erwartet Gira wirklich, dass man sich alles aus der Online-Hilfe der Experten-Software zusammenklaubt, oder gibt es auch eines oder mehrere umfassende Dokumente, die einem den Zugang zum Homeserver vereinfachen?
      An sich komme ich aus der Branche Softwareentwicklung und Tekekommunikation. Doch meine ersten Gehversuche sind sehr behäbig, entgegen meiner sonstigen Erfahrungen mit Anwendungen.
    2. Ich habe über den Homeserver Probleme mit der Kommunikation zu einzelnen Geräten. So lässt sich ein InfoDisplay immer erst beim zweiten Versuch ansprechen (der erste ist: "Das Gerät antwortet nicht."), ein Jalousieaktor timet immer aus, nachdem die ersten Bröckchen übertragen wurden. Beim direkten Zugriff auf den Bus geht es.
    3. Ich wollte mich mit den Logikbausteinen befassen, um Datum und Uhrzeit zum InfoDisplay zu schicken, und dazu die Logikbausteine aus dem Downloadbereich als Basis/Ideenlieferanten nutzen. Nur, wie bekomme ich die in das Projekt in der Experten-Software? Ich habe keine Stelle gefunden, wo ich hsl-Dateien importieren kann. Und anstelle hslib lässt die Software den Import nicht zu.
    Wie gesagt, ich habe mir den Start wirklich leichter vorgestellt und hoffe, dass das nur der erste Zugang ist, der beschwerlich ist.

    Danke
    /Tokamak
    openHAB 4.2

    #2
    Hi,

    zu 1: ja, erwartet Gira wirklich . Ausser der Online-Hilfe gibt es keine Dokumente. Du könntest aber bei den Musterprojekten aus dem Downloadbereich was abschauen.

    zu 3: hsl-Dateien braucht man nicht importieren. Einfach in das Verzeichnis logic im Programmordner kopieren und den Experten neu starten.

    Viel Spaß mit dem HS .

    tmaccoy

    Kommentar


      #3
      schau mal hier Gira bietet auch Schulungen zum Homeserver an, ist evtl. was für Dich.

      http://www.gira.de/informationen/efh...c26b5e21c4b0a6

      Grüße Manuel

      Kommentar


        #4
        Ich habe über den Homeserver Probleme mit der Kommunikation zu einzelnen Geraten. So lasst sich ein InfoDisplay immer erst beim zweiten Versuch ansprechen ...
        Schau mal hier: http://www.knx-user-forum.de/showthread.php?t=646

        Und für den "Rest" gibt´s ja uns
        Gruss aus Radevormwald
        Michel

        Kommentar


          #5
          Danke fürs Händchenhalten. Dann werde ich mich durchbeißen müssen.

          Mit dem Socket-Timeout werde ich rumspielen. Ich habe ihn gerade mal auf 5 (von 4) Sekunden gesetzt, und da hat das Auslesen der Geräteinfo des InfoDisplays 2 1/2 Minuten(!) gedauert.

          Ich habe den Kompatibilitätsmodus eingestellt. Macht es Sinn, das zu ändern?
          openHAB 4.2

          Kommentar


            #6
            Welche Schnittstelle nutzt du? Die originale Gira FT1.2 ?
            Dann lieber nicht den Kompatibilitätsmodus, sondern den richtigen FT1.2 modus verwenden. Besser noch wäre natürlich ein N146....

            Kommentar


              #7
              Nein, ich habe die Schnittstelle von EibMarkt gekauft, weil diese sowohl mit USB als auch RS232 klarkommt. Welche das nun ist, kann ich nicht sagen.

              Ich werde es mal umstellen. Sollte ja keinen Unterschied machen, wenn denn die physikalische Adresse eindeutig ist.
              openHAB 4.2

              Kommentar


                #8
                Datum und Uhrzeit auf Bus

                Mit dem FT1.2-Modus geht es gar nicht. Der HS kann zwar auf den Bus zugreifen, aber selbst die Abfrage der Geräteinfo wird nicht mehr seitens der Geräte beantwortet, obwohl der Gruppentelegrammmonitor funzt. Also bin ich doch wieder zurück zum Kompatibilitätsmodus.

                Das Datum und die Uhrzeit auf den Bus zu schicken ist ja sooo schwer nicht, wenn man weiß, dass es Telegrammgeneratoren gibt. Nun schicke ich alle 15 Sekunden Datum und Uhrzeit auf den Bus. Ist ein sehr einfacher Logikbaustein.

                Sinn macht das aber so natürlich nicht. Zum einen wäre es schön, wenn ich die beiden Werte nur zum echten Minutenwechsel schicken würde. Dann würden weniger Telegramme geschickt werden, und es würde auch relativ genau sein. Wie macht man das?

                Zum anderen habe ich nichts zum Thema "Zeitzone" gefunden. Es ist aktuell 12:20, und im InfoDisplay wird 14:20 angezeigt. Wir sind aber doch GMT+2, d.h. wenn GMT angezeigt werden würde, müsste dort doch 10:20 stehen. Verstehen kann ich das nicht...
                openHAB 4.2

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Tokamak Beitrag anzeigen
                  [...] die beiden Werte nur zum echten Minutenwechsel schicken [...] Wie macht man das?
                  Zum Beispiel,
                  • indem Du den Minutenausgang Deines Bausteins auf sbc setzt,
                  • oder indem Du den allgemeinen Baustein 9039, 'Datum+Uhrzeit' verwendest und den Eingang auf 60 Sek. setzt (falls es Dir nur um 1 x pro Minute geht, und nicht um den 'echten' Minutenwechsel,
                  • oder indem Du den 9039 häufiger berechnest und den Minutenausgang über den sbc-Ausgang eines nachgeschalteten Logikbausteins senden lässt.
                  Gruß, Rainer

                  Kommentar


                    #10
                    Die Zeit im Minutentakt auf den Bus zu schicken ist eventuell überaus unclever. 1x in 24 Stunden oder alle Stunde reicht allemal - und das kann man mit dem HS ohne irgendwelche zusatzliche Logik machen. Es sei denn man hat altere Gerate ohne eigene interne Uhr. Dann ist aber wiederum zu prüfen ob man nicht auch noch Gerate hat die durch jedes Zeittelegramm in eine Intialisierung geschickt werden, kann sein dass man die mit minütlichem Zeitabgleich in eine Dauerinitialisierung schickt.

                    Gruss
                    Markus

                    Kommentar


                      #11
                      hallo,

                      falls man einen gira tastsensor 2 plus verwendet sollte < 1 stunde gesendet werde:

                      Bitte beachten Sie, dass für die Uhrzeitanzeige das Zeittelegramm mindestens stündlich durch die "Mutter-Uhr" gesendet werden muss.
                      glück auf

                      günther

                      Kommentar


                        #12
                        Nun habe ich mal versucht, eine Logik zu erzeugen, mit deren Hilfe Datum und Uhrzeit minütlich auf den Bus geschickt werden, und zwar genau beim Minutenwechsel. Hierzu habe ich eine internes 8-Bit-Objekt "Uhrzeit Minuten" erzeugt, um die Minuten für spätere Vergleiche speichern zu können. Macht man das so wie im angehängten Bild zu sehen, oder geht es besser/einfacher? Die Bausteine sind nicht benamst, ist ja nur zum Spielen...

                        Zusätzlich habe ich mir eine Logik angelegt, die zum Systemstart eine Sequenz startet, die ein Licht ein- und nach 2 Sekunden wieder ausschaltet, damit ich weiß, wenn/wann der HS hochgefahren ist. Zuvor hatte ich erfolglos versucht, das mit einem Telegrammverzögerer zu erschlagen. Nur scheint mir die Lösung mit einer Sequenz wie Kanonen auf Spatzen. Wie kann man das nur mit Logik lösen?

                        Mir ist es nicht gelungen, den HS dazu zu bewegen, bei Empfang einer Gruppenadresse (Schaltobjekt mit Wert 1) Datum und Uhrzeit auf den Bus zu senden. Wie macht man das?

                        Au dem HS läuft doch Linux, oder? Kann ich ihm dann nicht eine DHCP-Abfrage beibringen, anstelle die IP-Adressen im Projekt fest einzugeben?
                        Angehängte Dateien
                        openHAB 4.2

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Tokamak,

                          Systemstart
                          Es gibt ja ein KO Systemstart (In den Projekt Einstellungen unter "Sonstiges" => "Statusobjekte" einem KO zuzuordnen)
                          In einer Logik nimmst Du dieses KO als Eingang auf einen Treppenhausschalter ("Weitere Bausteine" => "Treppenhauslicht-Funktion") und stellst dort als Zeit 2 Sekunden ein. Den Ausgang mit dem gewünschen KO verbinden unt schon wird Dein Licht bei jedem Start des Systems für 2 Sekunden eingeschalten.

                          Grüsse und hoffe es wurde geholfen
                          Dominique

                          Kommentar


                            #14
                            Nochmals Hallo,

                            ist mir gerade noch was für das senden der Zeit durch den Kopf.

                            Nimm den Baustein Datum+Uhrzeit (wie Du bereits verwendest) stell auch 1 Sekunden als Takt ein und verbinde den Ausgang "Sekunde" mit dem Baustein "Gleich" und setze den zweiten Eingang des "Gleich" Bausteins auf 0 (sollte nun gelb werden (doppelklick auf grüne 0)) und nun kannst Du den Ausgang A1 mit dem Befehl verbinden, der die Uhrzeit sendet.
                            Beim Minutenwechsel ist der Wert der Sekunde ja bekanntlich 0 und so wird immer genau auf den Minutenwechsel der Befehl ausgeführt.

                            Es gibt noch eine kompliziertere Variante, beim Systemstart die aktuelle Sekunde verwenden und die Differenz bis 60 ausrechnen, das als Verzögerung verwenden um anschliessend den Telegrammgenerator im 60 Sekunden Takt zu starten.

                            Ich würde aber klar die erste Variante bevorzugen, der einfachheitshalber.

                            Grüsse
                            Dominique

                            Kommentar


                              #15
                              Das Thema Uhrzeit hat sich insgesamt recht einfach erledigt, weil sowohl InfoDisplay als auch SmartSensor diese abfragen. Also brauche ich nichts regelmaßig/haufig auf den Bus zu schicken.

                              Nun stehe ich aber wieder vor einem banalen Problem. Banal für die, die es gelöst haben. Mit welchem/n Logikbaustein/kombinationen schicke ich exakt ein Telegramm auf den Bus, wenn der Wert eines internen Kommunikationsobjekts durch Telegramme von 0 auf 1 geandert wird? D.h. es gibt ein Kommunikationsobjekt, das vorher den Wert 0 oder 1 haben kann und durch Oder-Gatter den Wert 1 oder 0 bekommen kann. Nur im Fall 0 -> 1 soll ein Telegramm geschickt werden.

                              Dieses Telegramm beeinflusst mittelbar das Kommunikationsobjekt (Verwaltung eines Zimmerstatus, An- und Abschalten von Steckdosen, Abschalten von Licht). Meine bisherigen Lösungen mit Vergleichern mit sbc haben immer zum Toggeln geführt.
                              openHAB 4.2

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X