Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Fehler, Probleme und Fragen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] - √ - Fehler, Probleme und Fragen

    Hallo!

    bin am Spielen mit dem Wiregate und hier auf ein paar Dinge gestossen:

    1.) Hilfedatei fehlt
    Fehler beim Lesen der Hilfe-Datei /usr/share/webmin/wiregate/help/paprog.html

    2.) Fehler in der Hilfe
    http://10.0.0.14:10000/help.cgi/wiregate/eibd
    die hier beschriebenen Felder IP/Multicast-Adresse KNXnet/IP Routing
    und IP-Adresse KNXnet/IP Tunneling (EIBD_PORT_IPT)
    sind auf der eigentlichen Seite gesperrt und auf der Expertenseite gibt es diese Felder nicht

    3.) Es wird keine Zeit gesendet, obwohl ich das Interval schon auf 120s verringert habe wird hier kein Telegramm gesendet
    NTP und so sind alle auf grün.

    4.) Muss ich den TPUart irgendwie in der ETS als Gerät einfügen, damit die Adresse dann dort auch bekannt ist.

    5.) der interne Busmonitor via ETS funktioniert über das Wiregate nicht bei mir, da stürzt der iFalcon beim ersten Telegramm dann ab.
    Geht das einfach nicht, oder hab ich da ein Problem.

    6.) was ich auch noch nicht gefunden habe ist die Visu.
    muss ich die extra installieren oder ist die wo versteckt?

    danke schonmal, chris

    #2
    Zitat von chris5020 Beitrag anzeigen
    Hallo!

    bin am Spielen mit dem Wiregate und hier auf ein paar Dinge gestossen:

    1.)
    Stimmt, ist aufgenommen.. Aber was soll man dazu auch in der Hilfe erklären ?
    "Drückste wird die PA programmiert."

    2.)
    Die Felder werden nur freigegeben wenn man das als client verwendet, das ist schon richtig so..

    3.)
    Wäre mir neu, da gabs noch nie ein Problem, mein WG sendet zyklisch Datum und Uhrzeit, 50ms-genau..
    Da stimmt was anderes nicht..

    4.)
    Kann man, muss man nicht, ist kosmetisch..

    5.)
    Busmonitor geht so einfach nicht, Gruppenmonitor schon, solange bis der Falke halt abstürzt, kein WG-Problem

    6.)
    offiziell unsupported..
    Unter Updates -> "cometvisu" eintippen -> Paket installieren
    Dann auf http://wiregateXXX/visu/ ..

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      Hi Makki,

      danke für die raschen Antworten.

      ad 1.) da war mir nicht ganz klar welche PA ich da programmiere, bzw. was programmiere ich dem Gerät da rein?

      ad 2.) ich dachte damit kann ich die Multicast-Adresse des Routers einstellen?

      ad 3.) dachte ich auch, aber da ist nichts.
      In der Konfiguration hab ich 0/0/1 und 0/0/2 als Gruppenadressen und 120s als Interval, aber im busmonitor kein einziges Telegramm

      lg, chris

      Kommentar


        #4
        1) Nur die PA und nur dem einzigen Gerät bei dem die Taste gedrückt ist und die LED rot leuchtet, wenns zwei sind - gibts ne Fehlermeldung..

        2) nö, nur falls als client (braucht die Welt das? wer ändert das bitte? wer weiss überhaupt genau was MC ist und was er da ändert?)

        3) das funktioniert mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit, da ist was anderes im argen glaube ich..

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #5
          ad 1 - das es das ist hätte ich auch selber merken können
          ad 2 - naja, ich hab momentan 2 EIB-Netze (live und test) und wollte das Wiregate auch als Router betreiben, dafür müsste ich aber die Multicast-Adresse ändern, steht auch so in der Hilfe. aber eigentlich reicht eh tunneling.
          ad 3 - ja, irgendwas passt hier gar nicht,hab das WG auch schon neu gestartet. Und hier das eibd.log der letzten Nacht:

          Code:
          2012-08-15 20:49:14.174,A_DeviceDescriptor_Read,1.1.254,1.0.72,,,,,1,system,5,T_DATA_CONNECTED_REQ,0 
          2012-08-15 20:49:14.202,A_DeviceDescriptor_Read,1.1.254,1.0.72,,,,,0,system,5,T_DATA_CONNECTED_REQ,0 
          2012-08-15 20:49:14.218,A_DeviceDescriptor_Read,1.1.254,1.0.72,,,,,1,system,5,T_DATA_CONNECTED_REQ,0 
          2012-08-15 20:49:14.234,A_DeviceDescriptor_Read,1.1.254,1.0.72,,,,,1,system,5,T_DATA_CONNECTED_REQ,0 
          2012-08-15 20:49:14.254,A_DeviceDescriptor_Read,1.1.254,1.0.72,,,,,1,system,5,T_DATA_CONNECTED_REQ,0 
          2012-08-15 20:49:14.282,A_DeviceDescriptor_Read,1.1.254,1.0.72,,,,,0,system,5,T_DATA_CONNECTED_REQ,0 
          2012-08-15 20:49:14.298,A_DeviceDescriptor_Read,1.1.254,1.0.72,,,,,1,system,5,T_DATA_CONNECTED_REQ,0 
          2012-08-15 20:49:14.314,A_DeviceDescriptor_Read,1.1.254,1.0.72,,,,,1,system,5,T_DATA_CONNECTED_REQ,0 
          2012-08-15 20:49:14.334,A_DeviceDescriptor_Read,1.1.254,1.0.72,,,,,1,system,5,T_DATA_CONNECTED_REQ,0 
          2012-08-15 23:36:24.653,A_GroupValue_Write,1.0.72,15/0/44,0D 1E,,,,0,low,4,T_DATA_XXX_REQ,0
          Nachdem nix war sind auch kaum Telegramme, obwohl der Motion360 eigentlich Temperatur und Helligkeit schicken sollte. Aber was mich am meisten verwundert sind die Telegramm die da laufen, denn es gibt kein Gerät 1.0.72

          Das 1.1.254 ist das WG, aber was ist das 1.0.72?
          und auch die Gruppenadresse 15/0/44 gibt es eigentlich nicht.
          Hab auch schon alle gerade nicht benötigten Komponenten aus meinem Testaufbau entfernt, hat nichts geändert.
          Und eigentlich sollte das WG regelmässig auch mal ein Zeittelegramm senden, davon seh ich aber nichts.

          Kommentar


            #6
            CometVisu

            So, jetzt hab ich die CometVisu installiert, aber was muss ich tun damit diese auch mitbekommt was sich am Bus ändert?
            Ich kann zwar schalten, aber wenn ich dann lokal am Schalter was ändere zeigt die Visu das nicht an.
            Aber vielleicht muss ich da noch wo "Übertragen"-Flags in der ETS aktivieren, damit die Visu das mitbekommt

            Kommentar


              #7
              Hi,

              hast du in der CometVisu auch die Rückmelde bzw. Status-GA´s Deiner Aktoren mit eingetragen?
              Viele Grüße
              Christian

              Kommentar


                #8
                Die MC-IP des Servers kann man aktuell nur in /etc/default/eibd ändern. Anfängern würde ich aber dringend davon abraten, das Multicast ist so schon fummelig genug

                Nach dem eib.log würde ich sagen das da kein KNX dransteckt (oder nicht richtig); Das sind Telegramme mit repeats auf die keiner Antwortet.. Irgendwer muss die aber ja nun an 1.0.72 geschickt haben und das Gerät lebt wohl auch - gelegentlich.

                Verdrosselten Ausgang der SV verwendet?(etc.)

                Erstmal muss im eib.log was sinnvolles stehen und das programmieren gehen, vorher macht das mit der Visu wenig Sinn..

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #9
                  Muss ich am Wochenende wieder probieren, das mit der Rückmeldeadresse für die Visu fehlt sicher.

                  Das mit dem unverdrosselten Ausgang der SV ist ein guter Tipp, wenn das stimmt dann schäme ich mich...

                  danke für eure Ratschläge.

                  Kommentar


                    #10
                    Irre ich mich gerade oder fehlen dir die Basics zu KNX?

                    Wenn ich deine Beiträge so durchlese habe ich das Gefühl, dass du von KNX und den internen Strukturen nicht gerade viel Ahnung hast...

                    Zum IP Routing...

                    Da musst du an der Multicastadresse NICHTS ändern! Die Multicastadresse ist speziell für KNX reserviert und bei allen IP-Routern so voreingestellt. Die finden sich also automatisch. Ob dann auch Telegramme von einer Linie auf die andere übertragen werden hängt davon ab ob die PA's korrekt sind und ob die Filtertabellen aktuell sind.

                    Wie ist das WG mit dem KNX Verbunden? Ich habe etwas von TPUART gelesen. also muss die Einstellung im Webmin auf auto oder TPUART stehen. Hast du mal ein Screenshot deiner eibd einstellungen? Das könnte vieleicht helfen und auch erklären wesshalb keine Zeit auf den BUS gesendet wird. BZW wesshalb du die Telegramme nicht im Gruppenmonitor siehst.

                    Wie sind bei dir die PA's vergeben? Welche Linie hat welche Adressen und wie ist was miteinander verbunden?

                    Da sind noch einige Fragen offen, die zur Lösung des Problems helfen können.
                    Gruss Patrik alias swiss

                    Kommentar


                      #11
                      ...

                      @makki:
                      Ich hab das jetzt kontrolliert, ich hab natürlich nicht den unverdrosselten Ausgang verwendet, denn der muss zum Glück via Schraubklemme und nicht EIB-Klemme angeschlossen werden.

                      @swiss:
                      nein, mir fehlen die Basics nicht, hier ein Ausschnitt der Wiregate-Hilfe zu dem Thema:
                      KNXnet/IP Routing arbeitet im Gegensatz zu Tunneling mit IP Multicast (Adressen zwischen 224.0.0.0 und 239.255.255.255). Hierdurch Wird eine effizientere Netzwerkauslastung erreicht. Routing hat jedoch auch einige Nachteile, die beachtet werden sollten:
                      • Befinden sich mehrere KNXnet/IP Router im selben LAN dürfen diese nicht auf die selbe Multicast-Adresse gebunden sein.
                      • Multicast funktioniert ohne weitere Vorkehrungen nur über Ethernet HUBs und unmanaged Switches hinweg. Dies ist insbesondere ein Problem wenn über das Internet, ein VPN oder einige WLAN-Router auf den Bus zugegriffen werden soll. In diesen Fällen empfiehlt sich KNXnet/IP Tunneling.
                      • Bei KNXnet/IP Routing findet keine Empfangsbestätigung durch die einzelnen Teilnehmer statt. Dies sollte in einem funktionierenden Ethernet LAN jedoch kein Problem darstellen
                      Wer sagt, dass KNX nur mit dieser Multicast IP im LAN geht, wieso soll ich da nicht eine eigene vergeben können.
                      Ja, das WG ist mit Auto und TPuart mit dem KNX verbunden.
                      Die Linien sind gar nicht verbunden, denn es handelt sich hier um einen "Mini-Testaufbau" mit dem WG, aber es gibt natürlich noch einen echten Router mit der "realen" Linie.

                      Gerne auch Screenshots meiner EIB-Einstellungen, vielleicht findest daran ja was

                      EIBD:
                      /usr/bin/eibd -e 1.1.254 -c -S -D -i -T --tpuarts-ack-all-group -d -u --pid-file=/var/run/eibd.pid -c tpuarts:/dev/tul

                      Immerhin hab ich seit 3 Tagen jetzt keine eigenartigen Pakete mehr auf die Adressen 1.0.71+1.0.72
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #12
                        Also Stand heute kann man es nur für den KNXnet/IP Routing client einstellen, für den Server nur möglicherweise (ungetestet, nur kurz in eibd-source geschaut) mit
                        -S:224.0.23.12

                        am geschicktesten in /etc/default/eibd

                        Makki
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          #13
                          danke, aber ich hab jetzt mal einfach das Routing deaktiviert und arbeite nur mit Tunneling, seit dem sind die eigenartigen Diagramme auch weg.

                          Routing reicht mir dann ja wenn aus dem Testaufbei eine eigenständige Installation wird. Nur was ich mit dem Zeitproblem mache weiß ich nicht.

                          Hat es Nachteile wenn ich mir den Expertenzugang aktiviere und mir das mal
                          im System live ansehe? Theoretisch müsste das ja ein einfacher CRON sein im Hintergrund?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von chris5020 Beitrag anzeigen
                            Nur was ich mit dem Zeitproblem mache weiß ich nicht.

                            Hat es Nachteile wenn ich mir den Expertenzugang aktiviere und mir das mal
                            im System live ansehe? Theoretisch müsste das ja ein einfacher CRON sein im Hintergrund?
                            Welches Zeitproblem? Das funktioniert mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit seit Jahr und Tag..

                            Gesendet wirds aber aus dem wiregated.pl, nicht crontab..

                            Makki
                            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                            -> Bitte KEINE PNs!

                            Kommentar


                              #15
                              mir ist klar, dass das eigentlich funktionieren sollte.

                              die Frage ist: habe ich einen nachteil wenn ich per SSH an die Lösungssuche gehe?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X