Moin!
Ich habe da mal eine Frage, die mich zur Zeit ziemlich beschäftigt...
Da wäre eine kleine KNX EFH Installation (Rolläden und Licht (noch)) mit einem IP Interface (kein Router), einer nicht verbauten UP RS232 Schnittstelle und einem noch nicht integriertem Homeserver3. Der Homeserver ist via IP erreichbar und das IP Interface auch (via ETS3). Soweit so gut...
Die Frage die da jetzt wäre... Kann ich den HS über RS232 ins KNX Netz einbinden und ihn über das Hausnetzwerk (IP) konfigurieren? Oder muss Programmierschnittstelle auch gleich KNX-Schnittstelle sein? Mir (meiner Frau) ist ein Router derzeit zu Teuer und da ich ja noch ne RS232 hab kam mir der Gedanke, das so wie beschrieben zu lösen. Wenn diese Konstellation funktionieren sollte, hab ich dann durch die RS232 irgendwelche Nachteile gegenüber eines IP-Routers?
Ich wünsche euch allen noch einen schönen Sonntag!
LG Dennis
Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2
Ich habe da mal eine Frage, die mich zur Zeit ziemlich beschäftigt...
Da wäre eine kleine KNX EFH Installation (Rolläden und Licht (noch)) mit einem IP Interface (kein Router), einer nicht verbauten UP RS232 Schnittstelle und einem noch nicht integriertem Homeserver3. Der Homeserver ist via IP erreichbar und das IP Interface auch (via ETS3). Soweit so gut...
Die Frage die da jetzt wäre... Kann ich den HS über RS232 ins KNX Netz einbinden und ihn über das Hausnetzwerk (IP) konfigurieren? Oder muss Programmierschnittstelle auch gleich KNX-Schnittstelle sein? Mir (meiner Frau) ist ein Router derzeit zu Teuer und da ich ja noch ne RS232 hab kam mir der Gedanke, das so wie beschrieben zu lösen. Wenn diese Konstellation funktionieren sollte, hab ich dann durch die RS232 irgendwelche Nachteile gegenüber eines IP-Routers?
Ich wünsche euch allen noch einen schönen Sonntag!
LG Dennis
Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2
Kommentar