Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ABB Linienkoppler LK/S 4.1 leitet sporadisch nicht mehr weiter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ABB Linienkoppler LK/S 4.1 leitet sporadisch nicht mehr weiter

    Hallo Kollegen,

    ich habe bei mir drei Linien:

    - 1.0.0 als Haupt- und Außenlinie
    - 1.1.0 für die Hauptwohnung
    - 1.2.0 für die Einliegerwohnung

    Als Linienkoppler zwischen den Haupt- und Unterlinien verwende ich zwei ABB LK/S 4.1. Der LK zwischen 1.0.0 und 1.1.0 ist von ebay, der andere ist ein neuer vom Händler. Nun kommt es sporadisch vor, dass der LK für die ELW (also der neue vom Händler) nicht mehr weiterleitet. Ich kann ihn mittels ETS auslesen und programmieren aber kein Gerät der Unterlinie 1.2.0. Meistens hilft dann Busklemme abziehen und neu aufstecken. Für die Programmierung ist dieser Workaround noch hinnehmbar, aber auf der Hauptlinie hängt halt auch die Wetterstation und als gestern Abend bei Gewitter und Sturm die Jalousien der ELW unten geblieben sind war ich schon etwas frustriert.

    Beide LK sind momentan noch auf weiterleiten eingestellt. An den Filterregeln sollte es also nicht liegen. Hat hier jemand eine Idee nach was ich suchen kann?
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    #2
    Strukturierte Vorgehensweise:

    -Spannungsversorgung überprüfen, event. den resetschalter setzten
    -Busspannung messen
    -Anschluss der busleitung an der Klemme überprüfen
    -Anschluss zum weiteren Linienkoppler überprüfen
    -Kurzschluß?//Verdrahtung??

    -Diagnose >Physikalische Adresse< verwenden
    Linie einstellen und >Durchsuchen< verwenden

    Eine Antwort vom Linienkoppler erhalten????

    Vorgehensweise beim Ja:
    -Linienkoppler überprüfen auf Parametereinstellungen, Filtertabelleneinstellung
    Vorgehensweise bei Nein:
    -Linienkoppler nicht richtig angeschlossen? Oder Spanung fehlt? (Nachmessen >20V)
    oder falsche Physikalische Adresse?

    Ist der Fehler dann immer noch nicht behoben?

    -Telegramme auf der Hauptlibnie überprüfen

    Ist der Fehler dann immer noch nicht behoben?

    -Alle anderen Linienkoppler in der Anlage überprüfen

    Kommentar


      #3
      Linienkoppler macht Lämpen

      Hallo zusammen
      leider habe ich das gleiche Problem, aber es ist nicht sporadisch, sondern der Linienkoppler lässt die Telegramme permanent nicht von der Hauptlinie in die Linie.(funktioniert ca. 1-2Tage) Der Linienkoppler ist auf weiterleiten gestellt. Die anderen 9 Linienkoppler machen keine Probleme.
      Nach diversen resets und neue Programmierungen hat sich der Linienkoppler nun aufgehängt. Ich kann dem Linienkoppler nicht ein mal mehr die Physikalische Adresse vergeben.
      Die Busverkabelung habe ich nun schon 2mal überprüft. Linienkoppler ersetzt. Problem besteht plötzlich wieder.
      Nun meine Frage:
      Was passiert wenn die Drossel der Spannungsversorgung nicht i.O. ist ?
      Gruss Aendu
      HS3/HS2/Pronto/.......

      Kommentar


        #4
        Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
        ...und als gestern Abend bei Gewitter und Sturm die Jalousien der ELW unten geblieben sind war ich schon etwas frustriert.
        ich würde deswegen empfehlen, die zyklische Überwachung am Jalousieaktor zu verwenden, sonst liegen die Jalousien irgendwann vielleicht mal im Garten
        ____________

        Gruss Norbe

        Kommentar


          #5
          Ich habe heute meine Linienkoppler im Geschäft auf Funktion geprüft.
          Linienkoppler mache absolut kein Problem. Morgen werde ich den Linienkoppler wieder vorort einbauen, mal sehen ob die EIB Klemme einen Schanden auf weist.
          Ich habe mir auch eine Klemme mal näher angesehen, kann mir fast nicht vorstellen dass diese Wackelkontakt ergibt....
          Gruss Aendu
          HS3/HS2/Pronto/.......

          Kommentar


            #6
            Hallo, ist zwar schon etwas her mit diesem Beitrag, aber was ist aus der Sache geworden?
            Habe in einem Projekt einige Koppler die jetzt öfters spinnen vom TYP ABB LK/S 4.2.
            Und zwar, war das am Anfang mal sporadisch alle 2 Monate mal, aber jetzt ist es fast Wöchendlich das die Koppler einfach keine Signale mehr durch lassen.
            Was kann das sein, sind dort schon neue Erkenntnisse gemacht worden?
            Das ganze wird über ELSNER Elektronik Netzteile KNX 640 Plus versorgt.
            Die Geräte habe ich das gefühl haben teilweise auch schon ausfallerscheinungen Display usw.
            Das ganze ist jetz gerade mal 3 Jahre und und zickt schon so rum.
            Andere Projekte mit einem anderen Hersteller, dort gibt es seit zehn Jahren nicht einen Mangel.

            MFG S.Meinert
            MFG S.Meinert

            Kommentar


              #7
              Hmm, schade, dass es hier keine Antwort mehr gab, ich stehe nun genau vor der gleichen Problematik mit den sporadischen Ausfällen. Bei mir hilft auch nur Klemmen Abziehen und wieder rein, dann komme ich auf die Unterlinie 1.1.x Bin am überlegen mal einen anderen Linienkoppler zu holen.

              Kommentar


                #8
                Wie steht es um die Busspannung der Linien, für die jeweils ein Netzteil zuständig ist? KNX-Klemmen am Netzteil abziehen, als Last eine Glühlampe 230V 75 W anschließen und die Spannung messen. Sie soll 29V betragen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
                  KNX-Klemmen am Netzteil abziehen, als Last eine Glühlampe 230V 75 W anschließen und die Spannung messen. Sie soll 29V betragen.
                  Wozu der Umweg mit der Glühlampe? Die Spannung an der SV sollte auch mit der realen Last (angeschlossene KNX-Linie) 29V betragen.

                  Kommentar


                    #10
                    Im Gegensatz zu KNX-Modulen ist eine Glühlampe ist eine zeitinvariante ohmsche Last, mit der man optimale Meßbedingungen schafft, insbesondere für Messungen mit einem Oszilloskop.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X