Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Binäreingänge 24V oder 230V

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Binäreingänge 24V oder 230V

    Hallo zusammen,
    ich stehe auch gerade vor der EFH Elektroplanung und möchte eine Frage zu Binär-Eingänge stellen. Es ist so das ich an einigen Stellen im Haus eine ganz einfache Schaltmöglichkeit für Licht haben möchte und lediglich Ein Taster an der Tür dies ermöglichen soll. Nun habe ich die Wahl zwischen 230V und 24V als Schaltsignal.
    Es gibt für beide Spannungen pro und contras. Da würde ich gerne mal eure Meinung zu hören.

    Die zweite Frage sind die Fensterkontakte. Hier wählt man sicherlich nur die 24V Variante?

    Was für Kabel verwendet man für die 24V Verdrahtung?



    Vielen Dank!

    #2
    Fensterkontakte wie auch Taster sollten IMHO potentialfrei angebunden werden, also weder 230V noch 24V Binäreingänge sondern spezielle für die potentialfreie Kontaktabfrage (wie z.B. ABB BE/S 4.20.1). Aber anstatt die Taster über lange Kabel an REG Binäreingänge anzubinden würde ich ein Bus Kabel hinlegen und entweder einen Binäreingang UP (wie z.B. ABB US/U 4.2) hintem Schalter verbauen oder gleich Tasterbusankoppler des gewünschten Schalterprogramms (hier z.B. von Gira) verwenden. Dann kannst du immer noch auf komplexere Tastsensoren oder BWMs umstellen und musst nur das dünne Buskabel überall hinziehen (und das noch nicht mal sternförmig). Der Verkabelungsaufwand ist dann wesentlich geringer!
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      #3
      Perfekt. Deine Ausführungen machen wirklich Sinn.
      Noch eine Frage zu den Fenster Kontakten: An den Türen besser zwei einplanen um zwischen Kipp und Offen unterscheiden zu können (Raffstores sollen nicht fahren wenn Tür offen)?
      Kann man Reed Kontakte auch parallelschalten? Spricht doch nichts dagegen?

      Danke

      Kommentar


        #4
        Parallelschalten ist wohl vollkommener schwachsinn

        Du möchtest bestimmt auch nicht detektieren ob auf oder zu, sondern ob verriegelt oder nicht.

        Kommentar


          #5
          Zitat von DerMitdemBusSpricht Beitrag anzeigen
          An den Türen besser zwei einplanen um zwischen Kipp und Offen unterscheiden zu können (Raffstores sollen nicht fahren wenn Tür offen)?
          Wenn dir das wichtig ist dann ja. Aber auch darauf achten, dass die verbauten Fensterkontakte das auch können. Oft kann nur offen/geschlossen erkannt werden. Du kannst für die FKs auch mal schauen, wir haben z.B. den BMS MCU06 als Jalousieaktor, der hat gleich Binäreingänge für die FKs mit an dabei.

          Zitat von DerMitdemBusSpricht Beitrag anzeigen
          Kann man Reed Kontakte auch parallelschalten? Spricht doch nichts dagegen?
          Aus meiner Sicht geht das nicht, denn wenn ein Fenster geöffnet wird ist der Stromkreis beim anderen Fenster noch geschlossen und das geöffnete Fenster wird nicht erkannt. In Reihe könnte dann funktionieren, aber hier gibt es evtl. dann Probleme mit dem "Einschaltstrom" beim Schließen der FKs. Darüber hat StefanW mal einen sehr ausführlichen Artikel im Wiregate Unterforum geschrieben (SuFu benutzen). Sicher bin ich mir nicht, aber ich würde es nicht tun
          Mit freundlichen Grüßen
          Niko Will

          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

          Kommentar


            #6
            Mit EnOcean Standard-Fenstergiffen kannst Du Dir in Verbindung mit einem EnOcean KNX Gateway anzeigen lassen ob das Fenster Auf,Zu oder gekuppt ist.

            Ahoi

            Kommentar


              #7
              Zitat von Thomas Klein hmtec Beitrag anzeigen
              Mit EnOcean Standard-Fenstergiffen kannst Du Dir in Verbindung mit einem EnOcean KNX Gateway anzeigen lassen ob das Fenster Auf,Zu oder gekuppt ist.
              Genau genommen kann man sich anzeigen lassen, ob der Fenstergriff auf AUF, ZU oder gekippt ist... nicht das Fenster!
              Mit freundlichen Grüßen
              Niko Will

              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

              Kommentar


                #8
                Das ist richtig! Wird eigentlich auch nur für Heizungsregelung genommen.

                Gratuliere demOberpolizeihautwachtmeister der KNX Anlagen (zwinker)!

                Kommentar


                  #9
                  Naja, wir verwenden den Fensterstatus auch dazu, um beim Verlassen des Hauses zu sehen, ob alle Fenster geschlossen sind. Da wir zwei Hunde haben die sich weitestgehend frei im Haus bewegen können und auch gerne mal aus dem Fenster schauen (niedrige Brüstungshöhe) finde ich den Unterschied schon essentiell zu sehen, ob ein Fenster wirklich geschlossen ist oder ob nur der Fenstergriff auf geschlossen steht. Auch bei der Sperre für die Jalousien der Terrasse sehe ich das als sicherheitsrelevant an. Wenn man es nur für die Heizungsregelung nimmt, kann man ggf. die EnOcean Griffe einsetzen. Ich wollte lediglich auf diesen Unterschied hinweisen
                  Mit freundlichen Grüßen
                  Niko Will

                  Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                  - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von cgn Beitrag anzeigen
                    [...]
                    Du möchtest bestimmt auch nicht detektieren ob auf oder zu, sondern ob verriegelt oder nicht.
                    Dabei hatte ich mir auch vorhin schon was bei gedacht...

                    Kommentar


                      #11
                      Null problemeo, es kommt immer darauf an, was der Anwender wünscht. Die Heizungsreglung kommt öfters in Firmengebäude vor.

                      Kommentar


                        #12
                        Aber er sprach von Türen

                        Kommentar


                          #13
                          Mir ging es um folgendes:
                          Türen auf oder zu wegen der Jalousien
                          Fenster auf zu wegen der Wohnraumlüftungsanlage

                          Deshalb auch der Hintergrund mit dem Parallel / Reihe schalten. Wenn ein Fenster auf kipp steht kann die WLA nicht vernünfitig arbeiten.

                          Dennoch vielen Dank!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von DerMitdemBusSpricht Beitrag anzeigen
                            Mir ging es um folgendes:
                            Türen auf oder zu wegen der Jalousien[..]
                            Nein, darum gehts dir nicht

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von DerMitdemBusSpricht Beitrag anzeigen
                              Deshalb auch der Hintergrund mit dem Parallel / Reihe schalten. Wenn ein Fenster auf kipp steht kann die WLA nicht vernünfitig arbeiten.
                              Abgesehen davon, ob dort eine Reihenschaltung funktionieren würde (wie gesagt, da gibt es physikalische Einschränkungen und erhöhte Abnutzung der Magnetkontakte bei falscher Ansteuerung), macht es IMHO wenig sinn, die KWL (wenn es sich um eine zentrale KWL handelt) bei nur einem geöffneten Fenster abzuschalten. Wenn du das Fenster in einem Kinderzimmer offen hast, sollte im Bad die feuchte Luft vom Duschen dennoch abgezogen werden.

                              just my 2 cents
                              Mit freundlichen Grüßen
                              Niko Will

                              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X