Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EIB-Status auslesen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    EIB-Status auslesen

    Hallo,

    in der Hoffnung, hier nicht falsch gelandet zu sein: Ich bin neu in diesem Forum und auch ein Neuling in Sachen EIB. Also bitte etwas nachsichtig sein, wenn meine Fragen naiv sein sollten.

    Ich arbeite gerade für einen Kunden, der ein bestehendes EIB hat. Seine Frage ist, ob man den Status der Aktoren über eine eigene Software auslesen kann. In erster Linie geht es darum: Sind die überhaupt noch da, oder liegt eine Störung des Bauteiles vor? Super wäre es auch noch, wenn man den geschalteten Status des Aktors auslesen könnte (normalerweise einfach nur an/aus). Und die Krönung wäre, wenn man diesen Status auch setzen könnte (das ist aber wirklich nur allerunterste Priorität)

    Wenn ich mir die Papier etc. im Downloadbereich ansehe bin ich einfach nur erschlagen. Und weiß nicht, wo oder womit ich anfangen kann oder soll. Ich wäre also sehr Dankbar für eine solide Anschubinfo.

    Vielen Dank

    JanX

    #2
    Naja, mit der ETS kann er theoretisch das alles machen...wenn es bis 20 Geräte sind, würde eine lite-Version reichen. Ist natürlich etwas kompliziert und erfordert eine Einweisung des Nutzers.

    Aktueller Schaltzustand könnte über eine Visualisierung oder ein Touchpanel gesehen werden.

    Eine Software die zyklisch den Aktorzustand abfragt kenne ich sonst nicht.

    Kommentar


      #3
      Hoi

      Mit dem EibPC kann man prima den Bus loggen und auch schalten...
      Grüsse Bodo
      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

      Kommentar


        #4
        OOps! Erstmal vielen Dank für Eure schnellen Antworten. Aber ich sehe schon, das ich da einige wichtige Infos nachschieben muß.

        Es gibt in der Firma ein Netzwerk mit mehreren virtuellen Servern. Über einen davon wird das EIB-Netz gesteuert. Zusatzhardware könnte da (eventuell?) ein Problem werden.

        Der aktuelle Status der einzelnen Aktoren soll in einer eigenen Software abgebildet werden. Das hat nichts damit zu tun, das andere Software Schrott wäre. Sondern damit, das alle Statusmeldungen in dem Betrieb in einer eigenen Software dargestellt werden, und da sollen die EIB-Meldungen nicht eine extra in einem extra Fenster laufen. Ich muß also den Status direkt oder indirekt auslesen oder erhalten können, um den dann in der Status-Software anzeigen zu können.

        JanX

        Kommentar


          #5
          Du brauchst also eine API um mit dem Bus zu kommunizieren um die Stati in eine bestehenden Anwendung einzubinden? Dann wäre es praktisch zu wissen, in welcher Sprache die Anwendung geschrieben ist. Vielleicht schaust du dir auch den eibd mal genauer an
          Mit freundlichen Grüßen
          Niko Will

          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

          Kommentar


            #6
            Ja, API wäre schon eine gute Idee. Ich kann mit der von mir benutzten Sprache (die liegt ein Stück Abseits des Mainstreams) DLLCalls machen. Wo bekomme ich den nähere Infos zu eibd her?

            Soweit ich die Serverstruktur hier kenne haben die ausschließlich Windows Server 2003 und 2008 im Einsatz. Kein Linux.

            JanX

            Kommentar


              #7
              Zitat von JanX Beitrag anzeigen
              Soweit ich die Serverstruktur hier kenne haben die ausschließlich Windows Server 2003 und 2008 im Einsatz. Kein Linux.
              Dann wirds AFAIK nichts mit eibd... vielleicht wäre openHAB was für dich. Gibt hier auch ein Supportforum oder mal googeln.
              Mit freundlichen Grüßen
              Niko Will

              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

              Kommentar


                #8
                Zitat von JanX Beitrag anzeigen
                Es gibt in der Firma ein Netzwerk mit mehreren virtuellen Servern. Über einen davon wird das EIB-Netz gesteuert. Zusatzhardware könnte da (eventuell?) ein Problem werden.
                Was heißt gesteuert? Der EIB (heute als KNX bezeichnet) ist eigentlich dezentral konzipiert und braucht keine zentrale Steuerung.
                Zitat von JanX Beitrag anzeigen
                Der aktuelle Status der einzelnen Aktoren soll in einer eigenen Software abgebildet werden.
                Der eibd sollte dir, wenn ich es richtig verstanden habe, zumindest ein Interface liefern, um den Zustand jedes Objekts jederzeit feststellen zu können (groupcache). Wenn deine SW also den eibd-Groupcache zyklisch ausliest, hast du immer den aktuellen Zustand, ohne zusätzliche Buslast zu generieren.

                Nachtrag: ich sehe gerade, dass in der Firma kein Linux verfügbar ist. Wenn es nicht auf ein paar Euro ankommt (in einer Firma üblicherweise gegeben), dann wäre die Anschaffung eines Wiregate, das einfach nur für den groupcache und das Lesen daraus verwendet wird, die einfachste Lösung.

                Gruß,

                Max

                Kommentar


                  #9
                  Trotzdem gibt es meiner Meinung nach KEINE Software, die den Ausführungszustand von Aktoren zyklisch abfragen und darstellen kann. Es geht ja (auch) um den Zustand der Hardware.

                  Den Status der Gruppenadressen widerum kann man natürlich mit jeder beliebigen Visu darstellen.

                  Es wäre also vermutlich nur möglich über eine komplexe Logik die Stati der Gruppenadressen abzufragen und wenn ein Aktor längere Zeit nicht antwortet, eine Störmeldung zu generieren. Das setzt aber voraus, das NUR die Aktoren einen lesbaren Status haben.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von ASL_Berlin Beitrag anzeigen
                    Trotzdem gibt es meiner Meinung nach KEINE Software, die den Ausführungszustand von Aktoren zyklisch abfragen und darstellen kann.
                    Karl-Heinz hatte dazu doch mal einen Link gepostet....mal sehen ob ich's finde

                    GEFUNDEN:
                    https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...oring-eib.html
                    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                    Kommentar


                      #11
                      Top!... Wie konnte ich nur annehmen,das es auf dieser Welt irgend etwas nicht gibt.
                      Etwas aufwendig, aber eben machbar. Nur um den Linux-Server kommt man wohl nicht drum rum.

                      Kommentar


                        #12
                        Zur zyklischen Abfrage: Bei anderen Geräten mache ich das so, das ich die in vordefinierten Abständen anpinge. Antworten die, dann ist alles OK. Ansonsten: Rote Warnleuchte (sprich entsprechende Meldung auf dem Bildschirm)

                        Natürlich kann ich damit nur testen, ob das Gerät überhaupt noch im Netz steht. Ob das nun abgeraucht ist, oder einfach nur der Strom aus ist, das sehe ich nicht. Aber so oder so ist eine Handlung gefordert. Das anzuzeigen ist hier ausreichend

                        Etwas ähnliches würde ich auch gerne für die Aktoren machen. Und da Aktoren etwas intelligenter sind wäre der Wunsch, nach Möglichkeit zusätzlich zur "Ja, ich bin noch da"-Meldung noch festzustellen, welchen Status der Aktor gerade hat.

                        Ich habe mal den Hersteller des WinGate kontaktiert. Ich bin gespannt, ob das gerät die erfoderliche Schnittstelle bieten kann. Ansich sieht die Beschriebung ja sehr positiv aus.

                        Ich bin übrigens begeistert von der Reaktion hier. So schnell so viele positive und konstruktive Rückmeldungen - das hätte ich nun wirklich nicht erwartet. Vielen Dank dafür!

                        JanX

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                          Karl-Heinz hatte dazu doch mal einen Link gepostet....mal sehen ob ich's finde

                          GEFUNDEN:
                          https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...oring-eib.html

                          Kann aktuell meine Aussage nur unterstreichen, mit dem NC1 von adyna tech kann ich 255 Adressen zyklisch monitoren. Dies ungeachtet der Linien und erhalte sofort eine Nachricht per Mail wenn ein Teilnehmer ausfällt.

                          Ansonsten gibt es noch von ABB eine Lösung, mit welche sich 100 Teilnehmer überwachen lassen
                          Beide Lösungen machen Sinn, zumal bei Problemen eine Aktion der Fehlereingrenzung beginnt, welche ich mir sparen kann.

                          Mittlerweile soll auch der EIBPC dies beherrschen (nicht getestet). Wäre aber eine erweiterte Option z.B. die Möglichkeit z.B die IP Adressen abzufragen und damit könnte man z.B. die externe Überwachung der Betriebssicherheit des HS sicherstellen.

                          Eine weitere Möglichkeit der zyklischen Leseabfrage von Komponenten kann auch der HS sicher stellen. Dieser Tage erfolgreich betreffend enOcean Komponenten gettestet und umgesetzt.

                          Zusammenfassen favorisierend würde ich je nach Größe die beiden erst genannten Lösungen.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von ASL_Berlin Beitrag anzeigen
                            [...]
                            Nur um den Linux-Server kommt man wohl nicht drum rum.
                            Natürlich! Das ganze kann man problemlos auch mit einem OPC Server machen, zu dem man sich dann ein passende Skript schreibt und OPC Server gibt es wohl mehr als einen, der auch unter Windows läuft.

                            Kommentar


                              #15
                              vielleicht auch nochmal diesen Ansatz anschauen:
                              KNX-User-Forum - Monitoring von EIB KNX-Komponenten

                              Einziger "Wehmutstropfen":
                              • Der Einsatz von Nagios setzt Linux als Betriebssystem voraus. Der Zugriff auf den EIB/KNX-Bus wird deswegen ebenfalls über Linux realisiert. Hierfür kommt das BCU-SDK von Martin Kögler zum Einsatz, das den EIB-Daemon (eibd) für den geordneten Zugriff auf den Bus bereitstellt.
                              Gruß
                              alexbeer

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X