Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Einbauleuchten 350mA Dali & KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI LED Einbauleuchten 350mA Dali & KNX

    Hallo erst mal an alle,

    nachdem ich schon sehr viel in diesem Forum gelesen habe, habe ich mich nun dazu entschieden mich an zu melden.
    Leider bin ich bis dato dennoch nicht auf eine für mich brauchbare Lösung betreffend Lichtsteuerung mit Dali gekommen.
    Deshalb schildere ich gleich mal die Problematik.

    Und zwar möchte ich in unserem neuen EFH Led Einbauspots (eckig) verbauen, welche zudem noch gedimmt
    werden können. Wenn möglich sollte diese auch noch geschwenkt werden können.
    Hierfür habe ich den DALI Gateway von Gira verbaut. Pro Gang handelt es sich um 9 Leuchten, jeweils 3 Leuchten werden
    zusammen geschlossen an ein DALI VSG (wurde noch nichts gekauft oder verbaut).
    Ich habe nun schon des öfteren gelesen, dass die sogenannten Retro-Led’s nicht über DALI dimmbar sind, da diese nicht mit einem
    Konstanstrom (350mA, 500mA oder 700mA) sondern einer Konstantspannung arbeiten. Und soweit mit bekannt, gibt es
    keine DALI VSG für Konstantspannung.

    Aufgrund dessen bin ich nun schon seit längerem auf der Suche nach Power-Led’s mit 350mA Konstantstrom, welche auch dimmbar sind.
    Leider finde ich weder ein Leuchtmittel noch eine Einbauleuchte.

    Kann mir jemand von euch weiterhelfen?
    Hersteller – Artikelnummer usw.

    Vielen Dank
    Harald

    #2
    Ich las hier viel von Osram Coinlight Pro.... Aber ob es die in eckig gibt....

    https://www.google.de/#hl=de&sclient...9&pf=p&pdl=300

    Kommentar


      #3
      Hab mir das Leuchtmittel gerade angeschaut.
      Wenn das Leuchtmittel rund ist, spielt dies keine Rolle. Hab mich wohl nicht richtig ausgedrückt. Was eckig sein muss ist der Rahmen, welcher dann von
      unten her ersichtlich ist.

      Mit der kompletten Einbautiefe bin ich auch eingeschränkt. max. 75mm, dann
      stehe ich an der Holzdecke an.

      Zudem haben ich mir in den Kopf gesetzt 230V u. nicht 12 oder 24V an zu steuern.

      Kommentar


        #4
        Du suchst Dir bei Brumberg einen eckigen Einbaustrahler für QRCBC51 (MR16) aus und nimmst die Coinlight.

        Bei der Dali Fähigkeit von CV und CC hast Du was misverstanden. Für Beide gibt es Dali Dimmer (z.B. von Eldoled sehr gute).

        Für Unterstützung bei der Produktauswahl kannst Du auch gerne bei uns anrufen. Herr Lindner oder ich sind da kompetent.


        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

        Kommentar


          #5
          Hallo

          ich hätte da noch eine Verständnisfrage.

          Um diese Osram Coinlight zu betreiben brauche ich ein Dali Gateway z.B. von Gira und einen LED Converter Dali z.B. ABB (Voltus Elektro Shop | ABB-LED-0025K21024V LED Konverter 1 x DALI | Günstig online kaufen / bestellen..)

          Danke für eure Hilfe.

          Gruß Axel

          Kommentar


            #6
            ja ein Dali Gateway. Gehen eigentlich alle außer Hager. Ich empfehle das neue von Ipas.

            Derzeit gehen 2 Osram Treiber in Dali ( und sonst keine anderen):

            Voltus Elektro Shop | OSRAM 061195 OPTOTRONIC OTi DALI DIM | Günstig online kaufen / bestellen..

            Voltus Elektro Shop | OSRAM 371560 OTI DALI 75/220-240 | Günstig online kaufen / bestellen..


            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

            Kommentar


              #7
              [QUOTE=Voltus;250308]Du suchst Dir bei Brumberg einen eckigen Einbaustrahler für QRCBC51 (MR16) aus und nimmst die Coinlight.

              Bei der Dali Fähigkeit von CV und CC hast Du was misverstanden. Für Beide gibt es Dali Dimmer (z.B. von Eldoled sehr gute).

              Damit ich das richtig verstehe. Ich benötige für das Osram-Leuchtmittel nur den passenden Einsatz (in dem Fall eine MR16), egal welcher Hersteller?
              Wird hier nicht noch ein zusätzlicher Kühler benötigt? Hab den Gipskarton "nur" 4cm abgehängt u. darüber ist eine Vollholzdecke.

              Und mit welchen DALI VSG kann ich diese dann ansteuern u. dimmen (bitte den Platz in der Decke beachten, denn da müssen die VSG hin)?
              Ich habe 3er, 2er u. 1er Kombis der Leuchten, welche an einem VSG ran müssen.

              Weiter wollte ich wissen, wie es mit dem sogenannten Summen aussieht? Hab da nämlich von Bekannten gehört, dass die auch 12V Systeme verbaut haben u. da hört man das Summen der Geräte?

              Wird zu dem Einsatzrahmen, Leuchtmittel (+ eventuell Kühlrippen) u. DALI VSG nicht auch noch ein Transformater für die 12V benötigt?
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                Bei der 4 Watt Version kannst Du auf den Kühlkörper verzichten. Ab 8W ist er pflicht. Somit ein Aufbau von 55mm ab Unterkante Decke. Entspricht genau der von dir abgebildeten Leuchte.

                4 CM ist natürlich viel zu wenig. Warum sollte man das tun, wenn man noch Einbaustrahler möchte? Die Physik kann man nicht aushebeln.

                Wie willst Du überhaupt einen Trafo in die Decke bekommen, wenn Du nur 4CM hast? Dann muss das Loch genau so groß wie der Trafo sein.....

                12V? Hast Du überhaupt irgend etwas gelesen?

                Du solltest auch wirklich mal selbst recherchieren.

                Datenblätter der Coinlights lesen. Da steht alles drin.


                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                Kommentar


                  #9
                  @ Voltus

                  War grad voll im 12V Modus
                  Hab schon gesehen bzw. gelesen, dass die mit 24V betrieben werden.

                  Dennoch weiß ich noch nicht welches VSG ich nehmen kann.
                  Betreffend des Einbau’s sieht es so aus, dass ich in den Bereichen, wo die Spots rein kommen eine Ausfräsung
                  v. 20x20cm u. ca. 2,5cm Tiefe erstellt habe
                  Das heißt, dass ich für jeden Spot von UK-GKP bis OK-Rohdecke mind. 7,5 bis 8cm haben. Demzufolge müsste
                  die Kombi auch rein passen.
                  Für das VSG, welches durch die Öffnung der Leuchte muss, habe ich allerdings „nur“ 4cm Luft nach oben.

                  Wo liegt denn der Unteschied zw. den beiden von dir angegebenen Trafo's?

                  ZUR INFO: Ich bin Laie auf dem Gebiet u. kein Elektriker

                  Kommentar


                    #10
                    anbei noch ein Grundrissplan der beiden Gänge

                    Macht es überhaupt Sinn sich für 8 oder 10W Leuchtmittel zu entscheiden?
                    Der Abstand der Leuchten liegt bei ca. 1m u. die RH im EG Beträgt 2,55m u. im OG 2,40m
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #11
                      Gut, dann ziehen wir das Pferd mal richtig herum auf:

                      Wie viele Strahler in wie vielen Gruppen? Welche Coinlights? 4,8 oder 10 Watt?


                      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                      Kommentar


                        #12
                        Die 8 Watt entsprechen 35 Watt Halogen. Diese würde ich in den meisten Fällen auch nehmen.

                        Der Osram 061195 hat 120 Watt, 1 Kanal und benötigt eine zusätzliche Spannungsversorgung von z.B. Meanwell.

                        Da kannst Du bis zu 12x10 Watt Coinlight anschließen.

                        Der Osram 371560 hat 4 Kanäle mit max 75 Watt verteilt auf die 4 Kanäle. Also max 9+8Watt oder 7*10 Watt, verteilt auf 4 Kanäle. Spannungsversorgung ist integriert.

                        Beispielsweise könnte man in Deiner Zeichnung Eingangsbereich und WC mit einem 4-Kanal Gerät und die große Fläche mit einem 1-Kanal 120 Watt Gerät abdecken.

                        Da musst Du jetzt selbst Puzzeln.


                        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                          Gut, dann ziehen wir das Pferd mal richtig herum auf:

                          Wie viele Strahler in wie vielen Gruppen? Welche Coinlights? 4,8 oder 10 Watt?
                          so sieht die Verkabelung bzw. Verrohrung aus (siehe Anhang)
                          Wenn mehrere Positionen verknüft werden würden, müsste eine neue Verkabelung gemacht werden, was das ganze nun schwierig macht, da die Decken bereits fix fertig sind

                          V. d. Leistung her würde ich auf 4 oder 8W gehen, dies ist allerdings noch offen.

                          Kommentar


                            #14
                            bilder...
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              #15
                              Ich werde in einem vergleichbaren Gang 8 x 11Watt LED einbau Spot's haben. Werde sie aber nur mit ca 75% Leistung fahren.

                              Wenn es mir zu Dunkel ist fahre ich sie etwas rauf resp. so kann ich die alterung der LED ausgleichen.

                              Gruss Puma

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X