Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Hausbau 2013 geplant in Mecklenburg-Vorpommern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Hausbau 2013 geplant in Mecklenburg-Vorpommern

    Liebe KNX-User,

    ich beschäftige mich seit einiger Zeit mit dem Thema KNX. Ausschlaggebend war die Gebäudeleittechnik in der Firma in der ich arbeite. Die Steuerung des Lichts, das sofortige Erhalten von Warnmeldungen und Einsehen von Schaltzuständen etc. machte mich neugierig.

    Ich plane nun gemeinsam mit meiner Freundin ein Haus zu bauen.
    Allerdings scheint es in unseren Breitengraden (Mecklenburg-Vorpommern) noch zu wenige zu geben, die sich mit diesem Thema im Heimbereich und vor allem mit den vielen Vorteilen auseinandergesetzt haben, oder aber der Kostenfaktor schreckt sie ab.

    Wir wollen jedenfalls sehr viel automatisieren und suchen deshalb auf diesem Wege nach einem Elektroinstallateur, der knx kennt und uns vielleicht sogar noch weitere Anregungen für unsere Hausplanung geben kann.
    Natürlich wird es dann letztendlich auch darum gehen, eine Firma zu haben, die die Installationen vor Ort plant und installiert.

    Ist der sinnvollste Weg der über den "Elektriker" zu gehen, oder sollte man von anfang an, schon beim Architekten darauf achten, dass dieser KNX-Erfahrung hat?

    Ich habe diverse Projekte, angefangen vom "knx-Schlüsselbrett" bis zur Heizungssteuerung gelesen und bin von den vielen Ideen schlicht überwältigt. Ich möchte den Neubau deshalb möglichst so planen, dass er immer erweiterbar bleibt.

    Geplant ist u.U. auch eine Photovoltaik-, eine Heizungs-/Lüftungsanlage und diverse Multimedia-Features, da ich die Möglichkeiten des iPhone/iPads und der Androidgeräte nicht mehr missen möchte.
    Ich würde mich freuen, wenn vielleicht der ein oder andere User aus meiner Region noch mit Anregungen, Ratschlägen oder vielleicht sogar einem Referenzbesuch unterstützen könnte.

    Bisher ist KNX für mich nur Theorie und ich hoffe sehr, dass ich unser zukünftiges Heim durch eure Hilfe zu einem modernen Haushalt machen kann.

    Vielen Dank und viele Grüße
    Steffan
    viele Grüße
    Steffan

    #2
    Wenn alle Stricke reissen kenne ich den, der mich vor 3 Jahren persönlich auf die KNX Spur gebracht hat da oben. Der wohnt 10km östlich Neustrelitz...
    Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
    Baublog im Profil.

    Kommentar


      #3
      https://knx-user-forum.de/vbgooglemapme.php

      Übersicht aller KNX-Userforum Mitglieder
      der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

      Kommentar


        #4
        Hallo Steffan,

        die meisten Architekten benötigen Hilfe bei der Planung eines KNX-Hauses. Sie wissen nicht:

        wieviel Platz die Elektroverteilungen benötigen,
        wie groß die Durchbrüche in den Decken ausgelegt werden müssen,
        wie Ortbetoninstallationen für Leuchten- oder Lautsprechergehäuse in Filigrandecken geplant werden,
        wie Ortbetoninstallationen für Leuchten-, Präsenzmelder-, Rauchmelderauslässe in Filigrandecken geplant werden,
        wie die Einlegearbeiten für Leerrohre, Kabel und Leitungen vorgesehen und mit dem Statiker abgestimmt werden müssen.

        Ebenfalls ist vielen Architekten nicht bekannt, dass eine nachträgliche Verlegung von Leerrohren auf dem Rohfußboden normgerecht nicht möglich ist. Ein nachträgliches Einziehen oder Auswechseln von Leitungen ist auf Grund der vielen Richtungsänderungen dann nicht möglich, einmal abgesehen davon dass ggf. der Fußbodenaufbau diese Art der Verlegung überhaupt nicht zuläßt.

        Diese Dinge sind bereits am Anfang der Hausplanung abzustimmen, sonst drohen Planungs-Mehrkosten, weil ja der Architekt noch einmal zeichnen, bzw. der Statiker noch einmal rechnen muss.

        Gruss
        Holger

        Kommentar


          #5
          Zitat von steffanj Beitrag anzeigen
          Ausschlaggebend war die Gebäudeleittechnik in der Firma in der ich arbeite.
          Du könntest Dich auch mal mit dem zuständigen Mann in eurer Firma unterhalten - evtl. kann er dir mit ein paar Tipps behilflich sein.

          Fragen kostet ja nichts.
          Gruss
          GLT

          Kommentar


            #6
            Hallo und vielen Dank für die Hinweise!

            @greentux: von mir bis Neustrelitz sind es 35km wäre also ganz sicher machbar!

            @bjo: Ich habe mich dort jetzt mal markiert. Der Ort heißt Vipperow, liegt an der Müritz und ich hab einfach mal die Dorfmitte markiert, auch wenn wir etwas außerhalb wohnen. Im näheren Umkreis ist nichts eingetragen.

            @xisco: Das klingt nach einer Herausforderung ;-) und irgendwie schon deshalb nach Mehrkosten. Ich habe schon google benutzt aber bisher keinen Architekten in der Nähe gefunden.

            @GLT: hier in der Firma läuft ein SAUTER-Bussystem. Unser Haustechniker kann es bedienen, aber hier gibt es E-Räume etc. wo die Verkabelung nicht wirklich "schick" sein musste, da alles auf Kabelbahnen oder in Zwischendecken etc. verstaut ist. An mein Haus stelle ich da wesentlich höhere Anforderungen ;-)

            Ich werde wohl mal eine Annonce in die Zeitung setzen, KNX-Architekt gesucht oderso

            Gibt es Fachlektüre für Architekten/Planer die ich sonst einem "normalen" Architekten in die Hand drücken kann?

            Viele Grüße
            Steffan
            viele Grüße
            Steffan

            Kommentar


              #7
              Wir sind aus Schwerin und haben den Zug KNX erst relativ spät bestiegen.
              Für eine komplette KNX-Planung hat dann einfach die Zeit gefehlt und so ist einiges unter Putz wo vielleicht ein Leerrohr von Vorteil gewesen wäre. Der Statiker war da schon durch, die Baugenehmigung schon bei Bauamt ... und ehrlich gesagt gab es da noch wichtigere Dinge zu klären. Die große Auswahl an unterschiedlichsten Produkten ermöglicht dann doch wieder einiges. Bautagebuch.

              Gruß Mirko
              Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
              Baustelle 2.0 !

              Kommentar


                #8
                Hallo Steffan,

                es gibt keinen "KNX-Architekten". Der Architekt hat zwar die Gesamtverantwortung für die Planung des Hauses, muss aber auch den Wünschen des Auftraggebers folgen. Heißt: Wenn er erkennt das er diese Aufgabe nicht allein bewerkstelligen kann (und davon gehe ich aus), muss er dem Auftraggeber empfehlen, externe Fachleute hinzuzuziehen.

                Gruss
                Holger

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von steffanj Beitrag anzeigen
                  @GLT: hier in der Firma läuft ein SAUTER-Bussystem. Unser Haustechniker kann es bedienen, aber...
                  Ihr habt also keinen Systemtechniker im Hause, sondern nur einen Nutzer - dann erübrigt sich das.

                  Der Vollständigkeit halber:
                  Bei Einsatz eines GLT-Systems wird KNX sehr oft als Subsystem eingesetzt, d.h. auch wenn Priva, Sauter, Siemens usw. als GLT-System Verwendung findet, ist KNX oft mit dabei.
                  Gruss
                  GLT

                  Kommentar


                    #10
                    die meisten Architekten benötigen Hilfe bei der Planung eines KNX-Hauses.
                    Das ist so nicht richtig. Im Allgemeinen ist die Haustechnikplanung nicht im Aufgabenumfang des Architekten enthalten. Dafür gibt es TGA-Planer. Die Krux am EFH ist nur leider, das sich das kein Mensch leisten möchte bzw. niemand den künftigen Bauherren auf dieses Thema hinweist...
                    Also macht der Archi (wenns denn überhaupt einen gibt, beim Fertighaus ist der eher "Stempelaugust") das bischen Elektro und Sanitär etc mit. Das führt dann zu Solarthermie in Verbindung mit Wärmepumpen, sowie zu Unkenntnis bei Wünschen, die über den Standard hinausgehen.

                    "You get waht You pay for" schlägt da leider gnadenlos zu.
                    Planen, Ausschreiben, Vergeben, Überwachen, Abnehmen. So sähe der ideale Workflow aus. Das wird nur leider in den wenigsten Fällen so umgesetzt.

                    Ok, 35km sind handhabbar. Da kann ich Dir den Kontakt mal vermitteln.
                    Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                    Baublog im Profil.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Stefan,

                      Du bist 200 KM von uns entfernt. Zu dem Zeitpunkt haben wir Planungsbüro und Ausstellung eröffnet. Auch kenne ich im schweriner Umland gute Elektrofirmen.

                      Da wir derzeit unser eigenes Objekt bauen habe ich sehr viel mit Architekten und planern zu tun.

                      Du brauchst definitiv einen guten Systemintegrator, der dem Architekten zuarbeitet ( als Fachplaner). Im Dezember fängt mein angestellter Fachplaner an ( auch Forenmitglied hier).

                      Ich würde gerne anbieten das wir das zusammen machen.


                      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Xisco Beitrag anzeigen
                        Ebenfalls ist vielen Architekten nicht bekannt, dass eine nachträgliche Verlegung von Leerrohren auf dem Rohfußboden normgerecht nicht möglich ist.
                        Das ist mir neu...Quelle?

                        Kommentar


                          #13
                          DIN 18015 Teil 3, aktuelle Ausgabe, Installationszonen auf dem Fussboden
                          DIN 18015 Teil 1 und 2 Leitungen fuer Antenne und Telefon sind auswechselbar zu verlegen
                          DIN EN 50173 Teil 4 Netzwerkinstallation in Wohnungen

                          Gruss
                          Holger

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von steffanj Beitrag anzeigen

                            ...Allerdings scheint es in unseren Breitengraden (Mecklenburg-Vorpommern) noch zu wenige zu geben, die sich mit diesem Thema im Heimbereich und vor allem mit den vielen Vorteilen auseinandergesetzt haben, oder aber der Kostenfaktor schreckt sie ab...

                            Hallo Steffan,

                            da kann ich Dir erfreulicherweise vom Gegenteil berichten.

                            Ich habe im letzten Jahr ein schönes, größeres KNX-Objekt im nördlichen Mecklenburg-Vorpommern realisiert.

                            Die Planung/Ausschreibung habe ich aus Wettbewerbsgründen von einem Fachplaner machen lassen.

                            Die Installation und Systemintegration habe ich ‚im Paket‘ vergeben und einen wirklich engagierten, aufgeschlossen und preiswerten, lokalen Elektriker ausfindig gemacht.
                            Beste Grüße,
                            Hausmeister Krause (Fred)

                            Kommentar


                              #15
                              KNX Hausbau 2013 geplant in Mecklenburg-Vorpommern

                              Hallo Leute,

                              lange habe ich mich hier zurück gehalten, da privat sehr viel passiert ist.
                              Job zum 31.12. verloren und somit auch den geplanten Hausbau erst mal auf Eis gelegt.
                              Abgesehen von Bauvoranfragen, die ist von der Gemeinde bewilligt worden und durch das Umweltamt erstmal gestoppt. Aber ich denke die Hürde dürfte sich nehmen lassen.

                              ABER ich habe zwischenzeitlich ja an der ETS 4 Sammelbestellung teilgenommen und nun meinen ETS4-Dongle erhalten.
                              Ich würde nun meine "freie" Zeit gern ein wenig in den physischen Umgang mit KNX investieren. Am liebsten eine kleine Testinstallation im Keller aufbauen.
                              Könnt ihr mir hierfür geeignete Hardware empfehlen?
                              Insbesondere benötige ich ja einen Router, den ich dann später gern im realen Projekt benutzen würde. Was nutzt ihr, was macht Sinn?
                              In jedem Fall sollte er USB und LAN Schnittstelle haben.

                              Was benutzt ihr sonst als Hrdware für Aktoren etc? Ein bekannter von mir schwört z.B. auf ABB.

                              Viele Grüße
                              Steffan



                              Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk HD
                              viele Grüße
                              Steffan

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X