Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
KNX Hausbau 2013 geplant in Mecklenburg-Vorpommern
Ich würde mich freuen, wenn jemand auf meine letzten Beitrag und die Fragen eingeht.
Ich möchte gern einen Router bestellen und natürlich keinen Müll kaufen :-)
Zum einen gibt es hier im Forum schon eine ganze Menge an ähnlichen Fragen mit einer Menge an Antworten. Zum anderen kann man sicher auf etwas "schwören". KNX bietet aber immerhin die Kompativilität, so dass bei mir Jung Sensoren, neben ABB DALI GW neben MDT Schaltaktoren prima arbeiten.
Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
Baublog im Profil.
KNX Hausbau 2013 geplant in Mecklenburg-Vorpommern
Danke für eure Antworten,
bin für die Router Aktion heute leider zu spät dran :-(
Die wurde am 10.02.13 beendet.
Die anderen genannten Geräte schaue ich mir mal genauer an, aber eine Verständnisfrage noch:
Ich hab mehrfach gelesen, dass bei einer IP-Anbindung ein HS den Zugriff belegt, so dass eine Verbindung zur ETS dann nicht mehr geht.
Ist diese Aussage korrekt?
Falls ja: betrifft das nur die IP-Gateways oder?
Bei einigen Routern habe ich etwas von bis zu 5 Tunneln gelesen, sind das die Verbindungen zu ETS, HS, Visu, IPad etc?
es gibt bei IP Schnittstellen und Router, wobei Router auch meist die Schnittstelle (tunnel) mitbringen.
eine "echte" IP-Schnittstelle kann nur einen Tunnel, d.h. nur von einem Gerät genutzt werden. Immer mehr Geräte können aber mehr als einen Tunnel gleichzeitig (ich habe den Enertex Router, der kann 5 Tunnel)
Ein Router kann immer von mehreren Gegenstellen genutzt werden (nutzt IP Multicast)
Du musst nur darauf achten was die Gegenstelle ist, einige Geräte können nur mit Routern kommunizeren, andere nur mit Schnittstellen... ist dann natürlich gut wenn man beides (in einem Gerät) hat
den enertex router kann ich empfehlen, Display und PoE finde ich sehr nützlich und der Preis ist absolut ok.
die Weinzierl sollen auch toll sein, die kenne ich persönlich aber nicht.
Ich hab mehrfach gelesen, dass bei einer IP-Anbindung ein HS den Zugriff belegt, so dass eine Verbindung zur ETS dann nicht mehr geht.
Ist diese Aussage korrekt?
M.W. geht der HS nur mit Routing, eine Schnittstelle scheidet daher aus. Routing kann per se beliebig viele Teilnehmer haben.
Bei einigen Routern habe ich etwas von bis zu 5 Tunneln gelesen, sind das die Verbindungen zu ETS, HS, Visu, IPad etc?
Das sind dann zusätzliche Tunnelverbindungen. Da kann jeder Tunnel nur einen Teilnehmer verknüpfen, manche Geräte arbeiten nur mit dieser Verbindung. Für den HS brauchst Du das Routing.
nachdem nun 2 Jahre vergangen sind, wird das Thema ENDLICH wieder aktuell! Meine anfängliche Euphorie zur Baugenehmigung für das Eigenheim ist nun gen "0" da wir trotz Anwalt etc. keine Genehmigung erhalten haben. Das Grundstück ist im "Außenbereich" und somit keine neue Bebauung zulässig - lediglich Umnutzung vorhandener Gebäude wäre möglich.
Wir werden nun unsere Wohnung im Dachbereich des vorhandenen Bauernhauses hochziehen. Hierzu wird eine Etage aufgestockt und das Dach abgeflacht und entsprechend angehoben. Dafür liegt uns jetzt auch endlich die Genehmigung vor und wir vergleichen aktuell die Angebote für die Beton-, Dacharbeiten etc.
Womit ich dann aber endlich wieder zurück zum Thema komme:
Gibt es zwischenzeitlich neue Firmen in MV die sich mit dem Thema KNX auseinandersetzen?
Ich habe einen Elektriker (ehemaliger Klassenkamerad) der bereits 1 Haus mit KNX verdrahtet hat. Der wäre jetzt erst Mal mein Ansprechpartner Nummer 1 - es sei denn ihr habt andere Tipps für mich.
Er selbst würde wohl mit dem "Fachmann" seines Lieferanten kommen, der dann die Komponenten empfiehlt und entsprechend anbietet.
Meine aktuelle Wunschliste für KNX-fähige Themen ist:
Wichtig ist: ich bin Amateurfunker und möchte deshalb so wenig wie Möglich HF-Störquellen und Funk-basierte Systeme haben.
Mein Plan ist für KNX ein grünes Cat7-Kabel zu verlegen, damit ich im bedarfsall Adern frei habe oder ggf. auch 10MBit LAN an den selben Dosen nutzen kann. Was haltetr ihr davon?
Mein Plan ist für KNX ein grünes Cat7-Kabel zu verlegen, damit ich im bedarfsall Adern frei habe oder ggf. auch 10MBit LAN an den selben Dosen nutzen kann. Was haltetr ihr davon?
Hallo,
davon halte ich absolut nichts. Die KNX Leitung ist spezifiziert, und ich würde nicht empfehlen da Experimente zu machen.
Es geht mit Sicherheit nicht um die Farbe grün! Als ich 2013 hier unterwegs war kam damals der Hinweis das CAT Kabel zu nehmen um die von mir beschriebenen "Nebeneffekte" zu haben. Grün war eine Idee um zumindest nicht - wie damals als Einwand an mich herangetragen - Netzwerk und KNX Leitungen zu verwechseln. Damals kam der Hinweis von einem User und ich fand ihn (bis eben) auch einleuchtend.
Danke für den Hinweis mit den Spezifikationen.
Wenn dann zu den anderen Themen auch noch qualifizierte Hinweise kommen, dann ist doch alles prima. ;-)
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar