Hallo zusammen,
für den Außenbereich habe ich 6 Bewegungsmelder (Theben Luxa) mit potenzialfreien Kontakten (Relais), die via KNX zum Schalten von Fassadenlichtgruppen eingesetzt werden sollen.
Der Plan: BWM -> Binäreingang -> Aktor (Treppenlichtfunktion) -> Leuchte.
Beim Auflegen der Leitungen auf die Reihenklemmen ist mir nun die Frage gekommen, wie die "Signalleitungen" zu behandeln sind.
Die BWM sind über NYM-J 5x1,5 verdrahtet mit 230V Laststromkreis für den BWM selbst (L, N, PE auf br, bl, ge/gn) sowie die Signalleitung im selben Mantel über sw und gr und enden jeweils auf zwei direkt benachbarten Dreistock-Klemmen.
Meine Frage ist, ob es
a) erlaubt ist, einen vorhandenen BMS MCU-09 Binäreingang zu verwenden (Abfrage über Kleinspannung), der dann z.B. via H07V-K 1,5 auf die Reihenklemme geht inmitten der 230V-Verdrahtung.
oder b) besser wäre, einen noch anzuschaffenden 230V-Binäreingang zu wählen und dann die 230V-Abfragespannung über den BWM zu beziehen.
M.E. ist es erlaubt, die Kleinspannung und die 230V in einer gemeinsamen Mantelleitung zu führen, da die Isolation bezogen auf die höchste verwendete Nennspannung gegeben ist. Aber wie sieht es mit der Verteilerseite aus?
Viele Grüße,
Hans
für den Außenbereich habe ich 6 Bewegungsmelder (Theben Luxa) mit potenzialfreien Kontakten (Relais), die via KNX zum Schalten von Fassadenlichtgruppen eingesetzt werden sollen.
Der Plan: BWM -> Binäreingang -> Aktor (Treppenlichtfunktion) -> Leuchte.
Beim Auflegen der Leitungen auf die Reihenklemmen ist mir nun die Frage gekommen, wie die "Signalleitungen" zu behandeln sind.
Die BWM sind über NYM-J 5x1,5 verdrahtet mit 230V Laststromkreis für den BWM selbst (L, N, PE auf br, bl, ge/gn) sowie die Signalleitung im selben Mantel über sw und gr und enden jeweils auf zwei direkt benachbarten Dreistock-Klemmen.
Meine Frage ist, ob es
a) erlaubt ist, einen vorhandenen BMS MCU-09 Binäreingang zu verwenden (Abfrage über Kleinspannung), der dann z.B. via H07V-K 1,5 auf die Reihenklemme geht inmitten der 230V-Verdrahtung.
oder b) besser wäre, einen noch anzuschaffenden 230V-Binäreingang zu wählen und dann die 230V-Abfragespannung über den BWM zu beziehen.
M.E. ist es erlaubt, die Kleinspannung und die 230V in einer gemeinsamen Mantelleitung zu führen, da die Isolation bezogen auf die höchste verwendete Nennspannung gegeben ist. Aber wie sieht es mit der Verteilerseite aus?
Viele Grüße,
Hans
Kommentar