Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Projekt Neubau Haus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Projekt Neubau Haus

    Hallo Community,

    ich durchstöbere jetzt seit mehreren Tagen das Forum und habe so einiges über KNX erfahren. Danke an die Community!

    Trotz der stundenlangen Suche, stöberns und durchforstens fällt es mir schwer, einen Überblick zu bekommen. Auch wenn die Frage schon mehrmals gestellt wurde - ich stelle Sie noch einmal und werde im Verlauf meines Hausbaus weiter über eine Fortschritte berichten. Somit entsteht hier eine Übersicht über die Schrittweise Einführung und der Kosten die ich zu tragen hatte/habe. Wobei ich die beiträge bei https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...ilienhaus.html weiter verfolge.

    Ich befinde mich im Moment bei der Hausplanung. Ich baue ein Haus mit Luft-Wasser-Wärmepumpe inkl. Fussbodenheizung und Belüftungsregelung.

    Ich möchte KNX Scheibchenweise aufbauen. Das heißt, erstmal nur Grundfunktionen installieren und die Erweiterungen berücksichtigen und später nachrüsten.

    Unter (m)einer Grundfunktion verstehe ich folgendes:
    Ich möchte aktuell nur das Licht und die Rolladen über KNX steuern.
    • Für den Flur, die Bäder und den Hauswirtschaftsraum über eine Präsenzschaltung.
    • Die Jalousienen sollen sowohl Zeitgesteuert aber auch beliebig manuell gesteuert werden. Hierbei soll das Wetter usw. erstmal keine Rolle spielen.
    • Alle Zimmer sollen einen Schalter mit Temp. Regelung, Licht und die Jalousiesteuerung erhalten (ca 12-14 Jalousien). Wobei die Temp. nur einfach geregelt werden soll - quasi wie die anderen normalen analogen Drehregler. Fussbodenheizungen sind zu träge und das ständige aus- und anschalten bringt nicht wirklich was.
    • Die Jalousiesteuerung und Lichtsteuerung soll zusätzlich von einem zentralen Punkt aus gesteuert werden können.

    Steckdosen, Witterungseinflüsse, Internet, Erkennung von Zuständen wie "jemand Zuhause", "alle weg" usw., Touchpanel, Alarmanlage sollen bei der Installation mit Leerrohren und/oder Leitungen vorgesehen werden, jedoch erstmal noch nicht umgesetzt.

    Den aktuell niedrigen Zinssatz zur Baufinanzierung möchte ich für die schnelle Abzahlung der Kredite nutzen und nicht für "schnick schnack - der aber kommen muss ". Da kann die Frau motzen wie sie will!



    Welche Komponenten benötige ich für meine ersten Grundbedürfnisse und um den Mehrwert einer KNX meiner Frau schmackhaft zu machen. Mir fällt eine Stückliste für die zu Anfang benötigten Produkte schwer. Auch würde ich gerne alle Leitungen vorverlegen - mir ist durchaus bewusst, dass einiges somit später überflüssig verlegt wurde aber so ist das mit der Schritt für Schritt Umsetzung.

    Jemand Tipps für eine Umsetzung und Tipps zur optimalen Leitungsverlegung/Leerrohrverlegung?


    Vielen Dank an euch

    #2
    Hoi

    Erst mal ein herzliches Willkommen im besten KNX Forum.
    Das Wort Tipps ist als Link blau hinterlegt, dort kannst Du schon mal stöbern, wenn Du das nicht schon getan hast.

    Und dann:
    <Gebetsmühle>
    KNX lieber gleich vollständig verkabeln, da spart man sich erheblichen Mehraufwand,
    weil die Verkabelung ganz anders verläuft (Siehe Tipps die ersten paar Links zu Peter Pan's Homepage)
    </Gebetsmühle>
    Grüsse Bodo
    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

    Kommentar


      #3
      Zitat von Stanis Beitrag anzeigen
      Steckdosen, Witterungseinflüsse, Internet, Erkennung von Zuständen wie "jemand Zuhause", "alle weg" usw., Touchpanel, Alarmanlage sollen bei der Installation mit Leerrohren und/oder Leitungen vorgesehen werden, jedoch erstmal noch nicht umgesetzt.
      Witterungseinflüsse später - bei Jalousien?
      Bei Jalousien kommst Du um einen Windwächter/Wetterstation nicht rum, außer Du akzeptierst querliegende Jalousiebauer bei "Mängel" im Betrieb.
      Somit nicht wirklich zu empfehlen.

      Die Steckdosen lassen sich locker mit entsprechender Verkabelung (sternförmig) vorrüsten - der Aktor könnte dann später folgen.

      Den grossen Wurf hinsichtlich Baufinanzierung machste aber mit Verzicht auf den/die Schaltaktoren u. der Wetterstation nicht mehr.
      Auch das "digitale Schlüsselbrett" als Eigenbastelei schlägt nicht wuchtig in die Finanzierung.
      Der "grosse" Sockelbetrag steckt im Grundpaket - nicht bei einem Aktor oder Eingang.

      Einsparungen könnte man durch evtl. bei der Temperaturregelung erzielen - Wiregate dürfte günstiger sein als RTR-Taster.
      Jalousien sind einiges teuerer als Rollläden u. machen z.B. auf Nordseite keinen Sinn u. ostseitig nur geringen - das aber nur mal so am Rande.
      Gruss
      GLT

      Kommentar


        #4
        Mir ist der Unterschied von Jalousie und Rolladen durchaus bewusst. Auch der preisliche Unterschied . Darum geht es aber nicht. Auch kann man KNX soweit treiben, dass man locker 40.000€ hinlegt und das macht sich schon bemerkbar. Ich möchte jedoch KNX berücksichtigen für die Zukunft und deshalb die Kabel legen. Das System wächst einfach mit der Zeit zu einem ausgereiften System. Daher möchte ich folgendes machen.
        • ich lege alle Schaltbaren Steckdosen in die Verteilung (kombinationen mit entsprechender Aderanzahl)
        • an jedes Fenster lege ich ein Buskabel und ein Stromkabel (NYM 3x1,5)
        • Jeder Schalter hat am Anfang ein NYM und ein Buskabel - das NYM wird später überflüssig für die Lampenschaltung
        • Im Bad, Gäste WC und Hauswirtschaftsraum kommen Bewegungssensoren
        • Der Flur soll über Bewegungssensoren und Schalter funktionieren (wie muss ich da die Leitungen am besten legen)
        • Haustür lege ich 3x1,5 eine Busleitung und ein Netzwerkkabel
        • das gleiche an die entsprechenden Stellen der Gegensprechanlage (später zentrale Bedienelemente)
        • Aussenbeleuchtung (jede Himmelsrichtung eine Leitung NYM und eine Busleitung)

        Habe ich was vergessen? Ich möchte am Anfang erstmal mit KNX in Flur und Bad beginnen. Da gibt es nicht viel schaltbares und ich denke, es ist für den ersten Einsatz ganz gut. Alles andere befindet sich erstmal in einer "normalen" Elektroinstallation und wird nach und nach umgebaut.
        Welchen KNX Anbieter würdet ihr mir empfehlen und welche Bauteile benötige ich?


        Vielen Dank

        Kommentar


          #5
          Hoi

          Wenn Du 1000.- € für normale Kabel und Schalter investierst, die Du dann wegwirfst, dann ist das Deine Sache.

          Da würde ich lieber 2000.- € für günstige KNX-Taster und PM's oder BWM's investieren.

          Sonst Leerrohre und Dosen vorsehen. Das kostet nicht viel mehr als konventionell.

          Nur die Verteilung sollte entsprechend grösser dimensioniert werden, damit später die zusätzlichen Aktoren nachgerüstet werden können.
          Grüsse Bodo
          Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
          EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

          Kommentar


            #6
            Ok Bodo, du hast mich überzeugt. Die Grundfunktion ist erstmal überall das Licht mit KNX Technik zu steuern. Alles andere kommt dann später. Jetzt mal eine Frage die mir im Kopf rum schwirrt.
            Hier sind doch bestimmt noch andere Hundebesitzer. Wie habt ihr das mit den PMs gemacht, dass diese bei Bewegung durch den Hund nicht angehen? Geht das überhaupt? Machen PMs dann überhaupt Sinn?

            Kommentar


              #7
              Zitat von Stanis Beitrag anzeigen
              Wie habt ihr das mit den PMs gemacht, dass diese bei Bewegung durch den Hund nicht angehen?
              Hoi

              Dann spart man sich die Anwesenheitssimulation.
              Oder: Dem Hund soll auch ein Licht auf gehen

              Nee mal Ehrlich, wann geht mal das Licht an nur wegen dem Hund?
              3 mal pro Tag 2 min?

              Oder die BWM's an die Wand auf Tasterhöhe und nach oben richten...
              Grüsse Bodo
              Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
              EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

              Kommentar


                #8
                Von wegen Hund:
                Wir haben Räume, die betritt der Hund nicht nachts, weil Türe ist zu (Gäste-WC, Hobby/Lagerraum). Da kann das Licht beim Betreten ruhig immer angehen, so es dunkel genug ist. In den sonstigen Räumen geht das Licht dann "Statusabhängig". Das heißt, wenn keine Personen zuhause, geht auch kein Licht an. Wenn wir schlafen, gehen nur die auf dem Weg ins Bad und auch nur mit reduziertem Dimmwert an, so dass Schlafende nicht gestört werden. Das war etwas Experimentieren mit den Dimmwerten, aber jetzt klappt es gut.

                Für solche Logik-Funktionen nutze ich den eibPC (nein, ich bekomme keine Provision).
                Gruß, Thilo
                Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Stanis Beitrag anzeigen
                  Welchen KNX Anbieter würdet ihr mir empfehlen und welche Bauteile benötige ich?
                  Grundsätzlich benötigt:
                  • Eine ETS, wenn noch nicht vorhanden - hier gibt es die Möglichkeit eine kostenlose (aber auf 20TLN/Projekt begrenzte) Version über einen Test bei KNX.org zu beziehen.
                  • Spannungsversorgung (nimm eine 640mA)
                  • Busschnittstelle (USB, IP)
                    alternativ: Wiregate (Busschnittstelle, Logikmaschine usw. vereint)
                  Die Tastsensoren u. Aktoren sind ab Klemme beliebig mischbar, als Hersteller würde ich MDT nahelegen (günstig u. gute Applikationen).

                  Habe ich das richtig verstanden, dass Du die Jalousien auch erst später machen möchtest?
                  Gruss
                  GLT

                  Kommentar


                    #10
                    nein, ich habe mich da falsch ausgedrückt. Die Rolläden sollen erst später ins System integriert werden. Danke für die Informationen. Die größten Bedenken habe ich bei den Präsenzmeldern im Flur/Diele. Unser Familienhund ist nämlich sehr nachtaktiv und wandert von Schlafplatz zu Schlafplatz. Vielleicht muss man da wirklich ein Szenario aufbauen nach dem Motto (draussen dunkel, Uhrzeit größer 19 Uhr --> schwach gedimmtes Licht an und eine Abfrage über den Präsenzschalter alle 10sek. ob noch was passiert).
                    Die Präsenzsschalter sind sowieso nur für das Bad und den Flur angedacht. Bewegungsmelder im Hauswirtschaftsraum und Gäste-WC.
                    Ich verlege auch lieber etwas mehr Kabel und rüste nach und nach auf, als jetzt alles direkt umzusetzen. Der Kostenfaktor Kabel verlegen ist doch um einiges geringer als eine sofortige Umsetzung meiner Wünsche. Alleine der Preisverfall bei den Systemen lässt einen solchen Schluss schnell zu.
                    Ausserdem kann ich mich dann selbst mit der Programmierung und Erweiterung beschäftigen und spare da auch einiges an KiloGeld.
                    Ob ich nämlich jetzt erstmal 10-12 tausend € oder gleich 25 tausend € für die Installation ausgebe, macht schon einen Unterschied und als Mann braucht man Projekte und Spielereien.
                    Auch kann ich mit diesem Vorgehen meine bessere Hälfte von dem preisschock besänftigen.

                    da habe ich noch eine Frage: Wenn ich eine Unterverteilung im OG habe und eine im EG - wie kann ich diese verbinden, dass ich beide von zentraler Stelle aus programmieren kann.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Stanis Beitrag anzeigen
                      Ich verlege auch lieber etwas mehr Kabel und rüste nach und nach auf, als jetzt alles direkt umzusetzen. Der Kostenfaktor Kabel verlegen ist doch um einiges geringer als eine sofortige Umsetzung meiner Wünsche. Alleine der Preisverfall bei den Systemen lässt einen solchen Schluss schnell zu.
                      Ausserdem kann ich mich dann selbst mit der Programmierung und Erweiterung beschäftigen und spare da auch einiges an KiloGeld.
                      Same problem here, ich habe aber trotzdem von Anfang an konsequent auf KNX gesetzt. Die Inbetriebnahme kommt aber erst noch.
                      Zu den Kostentreibern:
                      • Zusätzliche Leitungen und größere Unterverteilungen gehen ganz schön ins Geld, 1000-2000 EUR nur an Material sind da ganz schnell weg - Sternverkabelung führt zu ziemlich viel Materialverbrauch. Dieses Geld musst du aber auch bei einer reinen Vorbereitung investieren.
                      • Die Aktoren sind, wenn du nicht gerade jede einzelne Steckdose schaltbar machst oder Dimmer einbaust, nicht so furchtbar teuer - mit 2000 EUR kommt man da relativ weit.
                      • Fiese Preistreiber sind die Taster, weil man davon immer noch mal einen mehr brauchen kann. Wenn du konsequent Präsenzmelder in die Decke einbaust, wo es irgendwie möglich und sinnvoll ist (Flur, Treppenhaus, Bad, WC, Keller, bei etwas Logik im Hintergrund auch im Wohnbereich), kannst du jede Menge Taster weglassen (da ersetzt ein Melder gerne mal zwei, drei Taster). Rolläden lassen sich auch über Zeitsteuerung und notfalls Visu steuern, dann entfallen da auch die Taster.
                        Problem: der WAF dafür ist im Vorfeld eher niedrig. Jedenfalls bei mir.
                      • Temperaturerfassung über Wiregate ist in der Summe zwar nicht billiger (je nach Anzahl der Kreise), aber du bekommst die Logikengine quasi kostenlos dazu.

                      Zitat von Stanis Beitrag anzeigen
                      Da habe ich noch eine Frage: Wenn ich eine Unterverteilung im OG habe und eine im EG - wie kann ich diese verbinden, dass ich beide von zentraler Stelle aus programmieren kann.
                      Einfach zwischen beiden ein Buskabel ziehen. Wenn du willst, kannst du noch einen Linienkoppler setzen, ist im EFH aber eigentlich unnötig.
                      Für den Strom zwischen beiden ein 5x10 mm² legen.

                      Kommentar


                        #12
                        Danke für die Tipps zur Leitungsverlegung zwischen den Verteilungen. Ich werde nur im Wohnzimmer mehr als einen Taster haben. Mit den Präsenzschaltern bin ich noch am überlegen. Im Bad und GästeWC ok auch der Hauswirtschaftsraum ist i.O. aber da wir Haustiere haben, wird das ein Spass im Flur. Da bin ich am überlegen, ob ich ab einer bestimmten Uhrzeit nur noch Orientierungsleuchten nutze. Das Problem ist jedoch, was mache ich wenn ich mehr Licht brauche. Dann brauche ich wieder Schalter und dann kann ich mir den PM wieder sparen.
                        Alles nicht so einfach.

                        Mal noch was anderes. Ich baue KFW55 und frage mich gerade, muss ich bei der Installation auf was besonderes achten? Hat schon jemand Erfahrungen mit Löcher bohren, Kabel verlegen usw. an Aussenwänden (innenwände sind ja wurscht) von KFW55 und dem blower door test?

                        Kann ich eigentlich die unterschiedlichen KNX Module in der UV brücken?

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X