Hallo,
ich suche eine Möglichkeit verschiedene ∆T Steuerungen für eine Heizungsanlage mit Anbindung an KNX zu realisieren.
Zur Zeit wird mein Viessmann Öl Brennwerter mit solarer Heizungsunterstützung etwas "provisorisch" über ein 0-10V Signal über die Synco living angesteuert. Die Solaranlage über die Vitosolic 200 und ein Holzkaminofen mit Wassertasche läuft über eine separate ∆T Steuerung. Ist mir alles zu zusammengewürfelt und nicht optimal aufeinander abgestimmt und soll dazu auch in Zukunft mal alles Visualisiert werden.
Daher werde ich als Kesselregler einen Siemens RMH verbauen. Damit kann ich den Kessel plus Heizkreis und WWB anbinden. Soweit ist noch alles OK.
Leider gibt es von Siemens keinen Synco Regler der ganz einfache ∆T Steuerungen kann. Daher die Frage wie man soetwas günstig realisieren kann.
Es müssen 2 Pumpen angesteuert werden, eine davon nach Möglichkeit drehzahlgeregelt. Zusätzlich ein 230V Umschaltventil. mit Federrücklauf (AN/AUS)
Die Fühler sind alle PT 1000.
Im Anhang habe ich mal gelb markiert was durch die ∆T Steuerung abgedeckt werden muss.
Die Programmierung sollte nicht das Problem sein, da ich HLK Techniker bin.
Welche Bauteile würdet Ihr dazu verwenden? Bin für jeden Tip dankbar.
Gruß Daniel
ich suche eine Möglichkeit verschiedene ∆T Steuerungen für eine Heizungsanlage mit Anbindung an KNX zu realisieren.
Zur Zeit wird mein Viessmann Öl Brennwerter mit solarer Heizungsunterstützung etwas "provisorisch" über ein 0-10V Signal über die Synco living angesteuert. Die Solaranlage über die Vitosolic 200 und ein Holzkaminofen mit Wassertasche läuft über eine separate ∆T Steuerung. Ist mir alles zu zusammengewürfelt und nicht optimal aufeinander abgestimmt und soll dazu auch in Zukunft mal alles Visualisiert werden.
Daher werde ich als Kesselregler einen Siemens RMH verbauen. Damit kann ich den Kessel plus Heizkreis und WWB anbinden. Soweit ist noch alles OK.
Leider gibt es von Siemens keinen Synco Regler der ganz einfache ∆T Steuerungen kann. Daher die Frage wie man soetwas günstig realisieren kann.
Es müssen 2 Pumpen angesteuert werden, eine davon nach Möglichkeit drehzahlgeregelt. Zusätzlich ein 230V Umschaltventil. mit Federrücklauf (AN/AUS)
Die Fühler sind alle PT 1000.
Im Anhang habe ich mal gelb markiert was durch die ∆T Steuerung abgedeckt werden muss.
Die Programmierung sollte nicht das Problem sein, da ich HLK Techniker bin.
Welche Bauteile würdet Ihr dazu verwenden? Bin für jeden Tip dankbar.
Gruß Daniel
Kommentar