Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

∆T Steuerung Heizungsanlage mit KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB ∆T Steuerung Heizungsanlage mit KNX

    Hallo,

    ich suche eine Möglichkeit verschiedene ∆T Steuerungen für eine Heizungsanlage mit Anbindung an KNX zu realisieren.

    Zur Zeit wird mein Viessmann Öl Brennwerter mit solarer Heizungsunterstützung etwas "provisorisch" über ein 0-10V Signal über die Synco living angesteuert. Die Solaranlage über die Vitosolic 200 und ein Holzkaminofen mit Wassertasche läuft über eine separate ∆T Steuerung. Ist mir alles zu zusammengewürfelt und nicht optimal aufeinander abgestimmt und soll dazu auch in Zukunft mal alles Visualisiert werden.

    Daher werde ich als Kesselregler einen Siemens RMH verbauen. Damit kann ich den Kessel plus Heizkreis und WWB anbinden. Soweit ist noch alles OK.

    Leider gibt es von Siemens keinen Synco Regler der ganz einfache ∆T Steuerungen kann. Daher die Frage wie man soetwas günstig realisieren kann.

    Es müssen 2 Pumpen angesteuert werden, eine davon nach Möglichkeit drehzahlgeregelt. Zusätzlich ein 230V Umschaltventil. mit Federrücklauf (AN/AUS)

    Die Fühler sind alle PT 1000.

    Im Anhang habe ich mal gelb markiert was durch die ∆T Steuerung abgedeckt werden muss.

    Die Programmierung sollte nicht das Problem sein, da ich HLK Techniker bin.

    Welche Bauteile würdet Ihr dazu verwenden? Bin für jeden Tip dankbar.

    Gruß Daniel
    Angehängte Dateien
    KNX Laie...

    #2
    Siemens RMS ?

    Kommentar


      #3
      Zitat von Tqm Beitrag anzeigen
      Siemens RMS ?
      Hab ich auch schon daran gedacht. Ich hatte allerdings den Siemens Spezi bei uns im Hause und der hat sich extra auch nochmal erkundigt. Sowas scheint damit wohl nicht so richtig zu gehen. Zumal das ein mächtiger Regler ist, mit Funktionen die ich niemals benötigen werde.

      Ich benötige keine Enthalpieberechnung oder die Feuchtkugeltemp.. Weißt was ich meine?!

      Obwohl ich das Teil verhältnismäßig günstig bekommen könnte, sind mir 600-700€ für ein bisschen Klick/Klack ein bisschen zuviel.

      Geht da evtl. etwas mit MDT Heizungsaktoren in Verbindung mit den Temperaturreglern?? Hab zwar schonmal die Bedienungsanleitungen überflogen, so ganz sicher bin ich mir aber nicht.
      KNX Laie...

      Kommentar


        #4
        Die Funktion nennt sich beim RMS Komperator ...
        Na, vielleicht kannst Du ja noch andere Funktionen des Reglers nutzen ...
        ... wieviele Heizkreise hast Du den? (vielleicht alles mit dem RMS machen?)

        Kommentar


          #5
          Zitat von Gurke Beitrag anzeigen
          Geht da evtl. etwas mit MDT Heizungsaktoren in Verbindung mit den Temperaturreglern??
          Die Standardapplikation der MDT Heizungsregler ist nur für Sollwerte von 8 - 35° ausgelegt. Bei Sollwerten die ausserhalb dieses Bereichs liegen passen auch die angebotenen Regelparameter nicht. Ich habe mich in so einem ähnlichen Projekt mit der LOGO! beholfen.
          Chris (https://proknx.com)
          wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

          Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

          Kommentar


            #6
            Zitat von Tqm Beitrag anzeigen
            Die Funktion nennt sich beim RMS Komperator ...
            Na, vielleicht kannst Du ja noch andere Funktionen des Reglers nutzen ...
            ... wieviele Heizkreise hast Du den? (vielleicht alles mit dem RMS machen?)
            Also ich müsste noch einen geregelten Heizkreis abdecken und das Wärmebedarfssignal 0-10V an den Kessel weitergeben. Natürlich zusätzlich zu den markierten Punkten im Schema.

            Dann brauche ich sicherlich noch Zusatzmodule für den RMS und ein Bedienteil. Da bin ich dann locker mit 1000€ dabei.

            Ich habe mich in so einem ähnlichen Projekt mit der LOGO! beholfen.
            An die Logo habe ich auch schon gedacht. Haben damals in der Technikerschule schon kleine Steuerungen gemacht.

            Was ich nicht ganz verstehe, was für Fühler man an die Logo anschließen kann? Dazu habe ich in der Anleitung nichts gefunden.

            Sonst hat keiner ne Idee obs einen Solarregeler mit KNX gibt?

            Alternativ könnte ich natürlich auch ein Vitogate 200 nutzen und alles an die Vitosolic anschließen.
            KNX Laie...

            Kommentar


              #7
              Zitat von Gurke Beitrag anzeigen
              Was ich nicht ganz verstehe, was für Fühler man an die Logo anschließen kann? Dazu habe ich in der Anleitung nichts gefunden.
              LOGO! hat nur 0-10V Eingänge, davon aber gleich acht.
              Die können auch alle vom Bus beschrieben werden.

              Wenn Du auf die PT1000 Fühler fixiert bist, schau mal zu Arcus-EDS: Home
              Die haben das Modul SK08 für 8 Fühler incl. Regler. Ein Nachteil dabei ist, wenn ein Fühler ausfällt (z.B. Drahtbruch) wird bei keinem mehr gemessen. Ansonsten aber gut!
              Chris (https://proknx.com)
              wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

              Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

              Kommentar


                #8
                Zitat von Gurke Beitrag anzeigen
                Also ich müsste noch einen geregelten Heizkreis abdecken und das Wärmebedarfssignal 0-10V an den Kessel weitergeben. Natürlich zusätzlich zu den markierten Punkten im Schema.

                Dann brauche ich sicherlich noch Zusatzmodule für den RMS und ein Bedienteil. Da bin ich dann locker mit 1000€ dabei.
                Dafür spartst Du Dir den RMH ...

                PS: Bedienteil nur 1x pro Anlage !

                Kommentar


                  #9
                  [QUOTE=multimedia;252791]LOGO! hat nur 0-10V Eingänge, davon aber gleich acht.
                  QUOTE]

                  Hallo,

                  per Modul (AM2 RT) können 2 PT100/1000 direkt angeschlossen werden. Es sind mehrere Module möglich.

                  Gruß
                  Christian

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo
                    wäre da nicht eine UVR1611 was für dich?
                    da gibts auch ein passendes KNX Modul.
                    gruß Philipp
                    Es gibt Dinge, über die spreche ich nicht einmal mit mir selbst.
                    von Konrad Adenauer

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Dementor Beitrag anzeigen
                      Hallo
                      wäre da nicht eine UVR1611 was für dich?
                      da gibts auch ein passendes KNX Modul.
                      gruß Philipp
                      Ja UVR wäre auch nicht schlecht.

                      In Prinzip würde ich aber gerne bei Siemens bleiben da ich einen OZW 772 besitze und somit fürs erste schonmal eine kleine Visu habe. Das funktioniert nur mit den Synco Reglern.

                      Ausserdem ist das SIemens ACS Tool zur Konfiguration auch vorhanden.

                      Ich muss mich mal mit der Bedienungsanleitung des RMS auseinandersetzen.
                      KNX Laie...

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Gurke Beitrag anzeigen

                        Ich muss mich mal mit der Bedienungsanleitung des RMS auseinandersetzen.

                        Sowas gibts gar nicht. Hmm bekommt man so eine Universalregler als normal sterblicher ohne Produktkenntnisse programmiert?

                        Da bin ich mir jetzt mal richtig unsicher. Ich weiß zwar welchte Temperaturdifferenzsteuerung ich brauche, aber den Regler dazu bekommen was ich möchte, sehe ich als Herausforderung wenn es keine richtige Bedienungsanleitung gibt.

                        @ TQM

                        Hast du so einen Regler und kannst sagen wie das so funktioniert?
                        KNX Laie...

                        Kommentar


                          #13
                          Nein habe selbst nur den RMH, jedoch einen RMS auch schon parametriert.
                          Habe aber auch einen Freund der macht das beruflich ...

                          Erst Info´s hier:
                          http://www.hqs.sbt.siemens.com/Lowvo...RMS705B_de.pdf

                          wenn mehr gewünscht via PN ...

                          Kommentar


                            #14
                            Soo, ich habe jetzt nochmal die Basisdoku des RMS studiert.

                            Ich denke der kann doch fast alles was ich will.

                            Inbetriebnahme würde ich mir auch zutrauen.

                            Ein Problem habe ich allerdings. Der Regler kann keinen 3-Punkt Stellantrieb für meinen Heizkreis ansteuern. Der hat nur 0-10V Ausgänge.

                            Ich habe eine Modular Divicon Heizkreisregelung von Viessmann. Ich würde nur ungern noch einen neuen Antrieb mit 0-10V Eingang kaufen.

                            Oder kann man doch einen 3-Punkt Antrieb konfigurieren? Ich habe nichts dazu gelesen.
                            KNX Laie...

                            Kommentar


                              #15
                              Ich habe mir jetzt ein Siemens RMS gebraucht besorgt. Hoffe das das Teil bald ankommt und ich das montieren kann.

                              Nun habe ich nochmal eine Frage zur Spannungsversorgung.

                              Im Datenblatt stehen folgende Daten:

                              Betriebsspannung Sicherheits- (SELV) / Schutzkleinspannung (PELV) nach Anforderungen an ext. Sicherheitstrafo (100 % ED, maximal 320 VA) nach
                              AC 24 V 20 % HD 384 EN 60 742 / EN 61 558-2-6
                              Frequenz 50/60 Hz
                              Leistungsaufnahme (ohne Module) 12 VA
                              Absicherung der Zuleitung max. 10 A
                              Jetzt meine Frage. Kann ich den Regler mit 24V über das freie Adernpaar (gelb/weiß) des EIB Kabels versorgen? Sind die Adern genau für diesen Zweck gedacht??

                              Mir ist der Begriff "12VA" nicht so ganz klar. Ich weiß jetzt nicht welcher Kabelquerschnitt bei 12VA benötigt wird. Der Regler ist ca. 5m von der Spannungsversorgung entfernt.
                              Gleichspannung war für mich bis jetzt noch nicht so das Thema, daher diese "dumme" Frage.
                              KNX Laie...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X