Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Sagt mal ich bin Newbie und habe eine 77qm² Mietwohnung und interessiere mich für das ganze Thema. Weis nur nicht, ob sich das für mich lohnt. Beginnen würde ich gerne mit zwei Rolläden an die ich nicht mehr dran komme. Wenn ich nun aber höre, welche Kosten das nach sich zieht... Von KnowHow wäre das sicherlich machbar. Bin selbstständig als IT-Systemkaufmann.
Das erste Problem scheint mir die Mietwohnung!? Was sagt Dein Vermieter dazu wenn Du änfängst Schlitze für Elektroinstalltion zu fräsen?
Für die Steuerung von zwei Rolläden wäre es allerdings auch etwas überdimiensioniert.
Du benötigst 2-fach Rolladenaktor und 2-fach Taster, sowie Netzteil, eine Programmierschnittstelle und die ETS. Ich möchte jetzt hier nicht den resultierenden Kanalpreis für einen Rolladen ausrechnen...
Und was machst Du wenn Du ausziehen solltest? Alles rückbauen?
Ich hab' für meine Mutter (90) einen kleinen Verteiler an die Wand geklatscht, einen Jalu-Aktor rein und die bisherigen Taster mittels Binäreingänge dran angeschlossen.
Eine KNX-Stromversorgung und ein Wiregate (mit der zugehörigen TPUART-Schnittstelle) als KNX-IP Verbindung und Visu sowie um den Fernzugriff und die Automatisierung nach Sonnenaufgang und Fassadenausrichtung zu verwirklichen.
So kann meine Mutter jetzt wie gewohnt die Jalus durch kurzes antasten in der Lamelle verstellen und durch längeres Drücken fahren, ohne, dass Sie 3 Minuten den Taster gedrückt halten muss. (wie vorher vom Spezialisten vorgesehen)
Und wenn sie es vergisst fährt die ganze Schose zu späterer Stunde automatisch. Und ich kann per VPN auf der Visu nachschauen.
Grüsse Bodo
Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;
Das erste Problem scheint mir die Mietwohnung!? Was sagt Dein Vermieter dazu wenn Du anfängst Schlitze für Elektroinstallation zu fräsen?
Ob sich das wirklich lohnt, wage ich zu bezweifeln. Bevor ich aber mit Hilti & Co. anrücken würde, schau dir mal die Funk Komponenten z.B. Gira eNet System an. Elektroinstallation zum Nachrüsten per Funk. Ideal für Mietobjekte ...
Also man benötigt nur den Rolladenantrieb mit eingebautem Funkaktor + Fernbedienung mit der kann man dann Alle oder einzeln fahren, am Rolladen ist dann nur eine 230V-Versorgung erforderlich.
Unter Berücksichtigung, dass du mit den Rolläden nur beginnen möchtest und später vermutlich Heizung und Steckdosen / Dimmen mit reinbringen möchtest. Lohnt sich da nicht ein RWE SmartHome? Per Funk und nicht invasiv, ideal für Mietwohnungen.
Auf der Cebit habe ich das gleiche auch von EON gesehen / ausprobiert, die haben cleverer weise auch noch piezoelektronische Elemente (heißen die so?) eingebaut um Energie aus den jeweiligen Schaltvorgängen / der Umgebung zu gewinnen, so dass man keine Batterien tauschen musste. Das System wollten die Sommer / 2012 auf den Markt bringen, habe aber gerade nichts dazu gefunden.
Vielen Dank für eure vielen Antworten!
Das mit der Mietwohnung ist ein Argument, klar wenn ich raus muss ist die Kohle weg. Bzw. weis man nicht ob der Nachmieter das alles ablöst. Das stört mich aber bisher weiter nicht. Wenn ich könnte würde ich die Wohnung auch kaufen. Fühle mich hier sehr wohl, habe lange gesucht und will die nächsten 40 Jahre hier bleiben. Das meiste und erste ist eh erstmal die Planung.
User elm hatte mich Richtig verstanden. Ich will mit den beiden Rolläden erst mal nur anfangen. Da sollen möglichst bald Motoren rein. Das ganze ist in meinem Büro und wegen dem Schreibtisch sind die Gurte nicht mehr wirklich erreichbar. Außerdem will ich aus Sicherheitsgründen - wohne im EG - die Nachts zu haben. Wenn ich nun aber damit beginne und weis das ich später gerne alles Zentral bedienen möchte, kaufe ich doch gleich Antriebe die KNX-fähig sind. Hier beginnt nämlich die Frage: wenn KNX-fähig, muss ich dann auch gliech die Steuerung nutzen oder ist eine anderweitige Steuerung bis zum späteren Ausbau auf KNX möglich?
Ich war heute morgen mal rund gegangen und habe mal gezählt:
Büro: 2 Rolläden, 1 Heizung, 1 Licht, 1 Musik
Abstellkammer: 1 Licht, dort lagert übrigens die komplette Kommunikation und Übergabe in den Keller per DLAN
Flur: 2 Licht, 1 Heizung, 1 Sprechanlage
Bad: 1 Heizung, 2 Licht, 1 Rollanden, 1 Musik
Schlafzimmer: 2 Rolläden, 1 Heizung, 1 Licht (4 gesamt geplant), 1 Musik
Küche: 1 Rolladen, 2 Licht, (was ist eigentlich mit Kühl/Gefrierschrank?)
Wohnzimmer: 3 Rollläden, 2 Heizung, Multimedia, 3 Licht
Terrasse/Garten: 1 Markise, 1 Licht, 2 Bewegungsmelder mit Licht, 1 Wasserspiel
Keller: 1 Licht, 1 Wassermelder
Dazu soll in jeden Raum ein Rauchmelder mit CO²-Warner, 9 Fenster und eine Wohnungstür mit Einbruchsschutz versehen werden. Ein 19"-Schrank hab ich schon wegen meinem Server mit SBS 2011.
Verkabeln möchte ich alles mit TP. Die erste 100m Rolle mit Cat7-Doppelkabel ist bereits da. Damit sollte eigentlich auch der Keller angebunden werden. Leider ist es bisher bei DLAN geblieben.
Wenn ich das so überfliege, sollte ich heute mal Lotto spielen...
Hier beginnt nämlich die Frage: wenn KNX-fähig, muss ich dann auch gliech die Steuerung nutzen oder ist eine anderweitige Steuerung bis zum späteren Ausbau auf KNX möglich?
Es gibt Rollladen-/Jalousiemotoren mit direktem KNX Anschluss (glaub von Rademacher gibts da was). In einer Mietwohnung würde ich aber definitiv auf normale Motoren gehen, die auch per konventionellem Taster geschaltet werden können und diese an einen KNX Jalousieaktor hängen (das kannst du dann eben auch erst später machen). Je nach Motor und Aktor funktioniert das sehr gut (wir haben z.B. Warema Motoren an einem BMS Jalousieaktor und sind voll zufrieden). Auch da hast du automatisches Einmessen und genaue Positionsbestimmung des Behangs.
Mit freundlichen Grüßen Niko Will
Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar