Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
habe in der suche leider nichts gefunden. ich habe einen hs 2 eingesetzt. dieser läuft 24h an 365 tagen durchgehend.
wie lange schafft dieser das eigentlich ohne probleme?
naja, eben solange der flash beschreibbar ist.....
Naja, das war ja die Frage, wie Du darauf kommst dass das Flash 35 Jahre hält. In anderen Worten, keine Ahnung, einfach mal so ne Jahreszahl in die Lanschaft geschrieben ?
Alle hier gemachten angaben geben Information über die Zuverlässigkeit des HS, nicht über dessen Lebenserwartung. Nich dass dies nicht interessant und wichtig wäre, aber eben nicht die Frage. Auch wenn die Anzahl der Posts natürlich statistisch gesehen irrelevant ist, zeigen sie doch dass das Gerät sehr zuverlässig ist.
Nun zu eigentlichen Frage der Lebensdauer. Dies muss man, so leides mir tut , theoretisch angehen. Also für den dens interessiert:
Was bestimmt die Lebensdauer:
Die Lebensdauer eines jeden Geräts könnte eigentlich unendlich sein, aber bestimmte Faltoren vermiesen uns dies:
Strukturelle Anomalien beid er Fertigung (wenn auch in gewissen Toleranzen)
Störungen ausserhalb der betriebskriterien (überspannung, etc...)
Bei der heutigen integrationsdichte spielen noch weitere Faktoren eine Rolle:
Materialverschiebung
Kosmische Strahlung (Bei der Lebensdauer weniger als bei der Bereitschaftsberechnung, aber bei der HW des HS auch eher unbedeutend)
Mit Hilfe dieser Faktoren und Tests kann man ein MTBF (Mean Time Between failute=Mittelere Zeit Zwischen Ausfällen) berechnen. Einfach gesehen wäre also die MTBF des HS die kleinste MTBF eines seiner Komponenten, das wiederum auf die MTBFs seiner Komponenten beruht.
Dem ist aber nicht so. Würde jetzt wirklich zu weit führen das weiter zu vertiefen, aber nur soviel: Zum einen muss das MTBF nicht auf einem Totalausfall (sprich Lebensdauer) basieren, zum weiteren müsste man mit hilfe der MTBF und anderen Daten eine Fehlerpfadanlyse (mit einem Monte-Carlo Modell) erstellen um annehmbare Werte zu erhalten.
Da dies sehr aufwendig ist, und ich selbes schon seit ein paar Jährchen nich tmehr gemacht habe, kann ich dies also nich tanbieten.
Oft wird in solchen Geräten mit Flash (wie oben geschehen) einfach der Flash als berechnungsbasis genommen. Was natürlich zu falschen Ergebnissen führt da ja noch andere Komponenten im Geräzt sind. Dabei wird aber auch von falschen Annahmen ausgegangen, nähmlich sagen wir z.B. 100000 Schreibzyklen. Erster Fehler: Dies bezieht den Verschleiss nicht mit ein, so ist ein Unterschie zwischen 100000 Schreibzyklen in einem oder 10 Jahren. Für ne mittelere-maximal Lebensdauer wärs natürlich brauchbar, auch wenn das eigentlich kein Brauchbarer wert ist. Aber man mag es interessant zu wissen finden.
Berechnen wir auf der Grundlage wie der HS funktioniert die Lebensdauer auf 100000 Schreibzyklen so käme man auf 11.4 bis 22.8 Jahre auf das Flash bezogen. Ich könnte die Zahl jetzt genauer berechnen, aber die Schreibzyklenangabe bei den Herstellern (und hier liegt eine andere Fehlerquelle) ist i.d.R. auf einen Block und nicht auf den gesammten Speicher bezogen. Somit reduziert sich die mittelere Lebensdauer des Flashs auf 11.4 Jahre.
Als wäre das nich kompliziert genug gibt es noch andere Faktoren mit denen die Lebensdauer erhöht werden kann, wie z.B. "Bad Block Replacement" BBR oder "Wear leveling" was die Schreibzyklen besser verteilt. Auch gibt es faktoren wie "Speicher-erhaltungs-Zeit" die angibt wie lange gespeicherte Informationen gepeichert werden können. Es macht also einen Unterschied (für die Zuverlässigkeit, nicht lbensdauer) ob ich mein projekt r3egelmässig pflege und wieder uploade, oder den HS einmal programmiert immer so belasse.
Wie gesagt dies ist eine Erklärung der Theorie, in der Praxis hängt es ja dann von den wirklich verwendeten Flashbausteinen und deren Spzifikationen ab, und diese mögen zwischen unterschiedlichen HS ja auch unterschiedlich sein.
Da jeder seinen HS öfnnen kann verrate ich kein Geheimnis wenn ich sage dass die hier angegebenen Zahlen bei weitem unter den Werten des im HS liegen. Im HS2 (mag natürlich zwischen Serien etwas ändern) wir durch WL & BBR die Lebenszeit mit 1.000.000 Schreibzyklen angegeben (sprich 114 Jahre in unserer Berechnung) und eine "Speicher-Erhaltungszeit" von 10 Jahren. In anderen Worten ist der Flashspeicher statitisch gesehen eher kein lebensbegrenzende Teil
Mechanischer und elektrischer "Verschleiss" als limitierender Faktor für die "Lebenserwartung".
Mechanischer Verschleiss, üblicherweise Harddisk, Lüfter. Im HS wurde auf ein HDD zugunsten eines Flash verzichtet. Lüfter ...
"Elektrischer Verschleiss": Bauteile unterliegen thermischem Stress, wenn sie sich aufheizen, abkühlen, aufheizen, abkühlen...
Dies führt u.U. zu Mikrorissen, die "Leiterbahnen" von Chips zerstören können. Da der HS 24/7 läuft, ist diese Chance jedoch relativ gering.
Elkos, neigen zum "altern", wohlmöglich eine ernstere Ausfallquelle.
Alles in allem (glaube ich) sehr günstige Bedingungen für eine sehr hohe "Lebenserwartung" des HS.
Wie üblich kann man aber nicht mehr sagen, da keine weiteren Erfahrungswerte vorliegen (ist wohl der übliche Spruch). Erinnert mich an die Frage in den 80er Jahren, wie lange den CD's halten...
Alfred, das ist auch eine erweiterte Sichtweise und glänzend in Worte gefasst.
Was passiert denn nun, wenn der Flash in die Knie geht?
Das bedeutet doch simpel ausgedrückt, das Teil ist "pfutsch". Der HS hat keine Daten mehr.
Das heisst doch auch, dass man täglich die Remanentdaten auf einen Server auslagern sollte, um beim "Crash" wenigstens, nach Austausch des Flash-Speichers die Daten wieder von "vorgestern" hat.
Oder befinde ich mich auf dem "Holzweg"?
Gruß Jörg.
"Wir sind nicht die ersten, die dieses Feature einbauen, aber wir werden es am besten umsetzen."
Erstens, das Sichern des Remanentdaten ist natürlich sinnvoll. Allerdings genügt es nicht, den Flash auszuwechseln. Der ist namlich passend formatiert und partitioniert und enthalt natürlich den Programmteil, der es ermöglicht, Firmware und Projekt seriell überhaupt zu laden - einen Bootloader also.
Mein Senf zur Lebensdauer:
Das Teil mit der kürzesten MTBF imho ist die CMOS-Batterie. Wenn die alle ist, fahrt die Kiste nicht mehr hoch. Kann man zwar leicht und billig reparieren, aber ggf. sehr lastig, wenn man nicht vor Ort ist oder nicht die passende Batterie zur Hand hat.
Gruß Matthias
EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt" - PN nur für PERSÖNLICHES!
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar