Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lebensdauer Homeserver

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hinzufügen möchte ich noch, dass nicht jeder einen passenden Flashspeicher
    zu Hause auf Lager hat, bzw. einen Zweiten HS, der im Falle eines Falles für den "ersten HS" einspringen kann.
    Gruß Jörg.


    "Wir sind nicht die ersten, die dieses Feature einbauen, aber wir werden es am besten umsetzen."
    (Steve Jobs)

    Kommentar


      #17
      Matthias,

      ohne das "Ding" jetzt aufschrauben zu wollen, welche CMOS-Batterie ist
      denn im HS? Eine normale PC-Batterie ala CR2032 3V ?
      Gruß Jörg.


      "Wir sind nicht die ersten, die dieses Feature einbauen, aber wir werden es am besten umsetzen."
      (Steve Jobs)

      Kommentar


        #18
        Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
        ...ist die CMOS-Batterie. Wenn die alle ist, fährt die Kiste nicht mehr hoch..
        Wieso hochfahren??? Ich denke wir reden von 7/24 ?? Da fährt nix hoch

        Kommentar


          #19
          Naja, ab und zu muss man das Projekt auch mal warten, oder? Oder hat mal einen Stromausfall. Oder -

          habe ich auch schon gelesen -
          die Putzfrau zieht den Stecker vom HS
          Gruß Matthias
          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
          - PN nur für PERSÖNLICHES!

          Kommentar


            #20
            Zitat von Dundi Beitrag anzeigen
            Matthias,

            ohne das "Ding" jetzt aufschrauben zu wollen, welche CMOS-Batterie ist
            denn im HS? Eine normale PC-Batterie ala CR2032 3V ?
            So ist es.
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #21
              Zitat von AScherff Beitrag anzeigen
              ich würde mal einen anderen Ansatz wagen:
              Anderer Ansatz ? Nicht wirklich

              Mechanischer und elektrischer "Verschleiss" als limitierender Faktor für die "Lebenserwartung".
              Oki, gibts ja nicht, also irrelevant

              "Elektrischer Verschleiss": Bauteile unterliegen thermischem Stress, wenn sie sich aufheizen, abkühlen, aufheizen, abkühlen...

              Dies führt u.U. zu Mikrorissen, die "Leiterbahnen" von Chips zerstören können. Da der HS 24/7 läuft, ist diese Chance jedoch relativ gering.
              Dies ist eine "Laiendarstellung" von Materialverschiebung. Also kein anderer Ansatz. "Laiendarstellung" will ich dabei nicht als negativ verstanden haben, es ist nur so dass sie technisch nicht ganz richtig (z.B. gibt es teschnisch gesehen keinen termischen Stress) ist, aber den Kern der Materialverschiebung für den Laien verständlich schon ganz gut trifft.

              Elkos, neigen zum "altern", wohlmöglich eine ernstere Ausfallquelle.
              Auch kein anderer Ansatz, aber etwas was ich vergessen hatte in meiner Aufführung. Richtig, Elkos altern durch austrocknen und zersetzung der isolationsschicht.

              Alles in allem (glaube ich) sehr günstige Bedingungen für eine sehr hohe "Lebenserwartung" des HS.
              (ich glaube) dem werde ich auch nicht widersprechen

              Gruss,
              Gaston

              Kommentar


                #22
                Zitat von Gaston Beitrag anzeigen
                Anderer Ansatz ? Nicht wirklich
                Doch, doch - es ging genau um diese laienhafte Darstellung...

                Also nicht in MTBF noch in MTTF Gesprochen; auch nicht mit Wahrscheinlichkeitsrechnung....

                Der Threadersteller will ja "nur" wissen wie lange ein HS/FS "so laufen kann". Die Erfahrungswerte sind da wohl die praktikabelsten Antworten.

                Auch wenn es wie immer Ausnahmen von einer "Regel" gibt...


                P.S. ich, als alter Klugsch....: in der Technik (insbesondere Leiterplatten) gibt es sehr wohl was wie "thermischen Stress" Stichwort - "Highly Accelerated Life Test" wenn auch in extremer Form, um eben das "Altern" zu beschleunigen...

                Kommentar


                  #23
                  Hallo

                  Ich bin absolut kein Freund von MTBF et al wenn es um die Abschätzung der Betriebsfähigkeit eines Servers geht. Diese Werte sagen nur aus, dass etwas passieren kann. Es gibt somit auch eine Wahrscheinlichkeit, dass beim ersten Einschalten die Kiste abraucht und dann bringt eine Aussage wie "Das dürfte jetzt eigentlich nicht passieren, sagt die Statistik"

                  Meine Strategie ist, dass man sich im Klaren darüber sein muß, was man unternehmen muß, wenn was passiert. Also Punkte wie
                  • Datensicherung (auch - wie sichere ich die Datensicherung !! - Wir kopieren unsere Sicherung z.B. auf eine Amazon S3 Platte)
                  • Systemwiederherstellung (und da meine ich nicht nur OS, sondern was muß ich tun, damit meine Ersatzkiste wieder läuft)
                  Dass der HS oder auch sonst jeder vernünftig aufgebaute Server ein paar Jahre lang laufen kann, ist klar.

                  Das kritische ist - wie geht man im Fall der Fälle mit der Situation um.

                  --Thomas
                  Smart homes for smart people

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von AScherff Beitrag anzeigen
                    Doch, doch - es ging genau um diese laienhafte Darstellung...
                    Ahso

                    Der Threadersteller will ja "nur" wissen wie lange ein HS/FS "so laufen kann". Die Erfahrungswerte sind da wohl die praktikabelsten Antworten.
                    Jedoch hast Du Fehlerursachen aufgezählt und nicht Erfahrungswerte
                    Aber mit deinem Fazit bin ich ja eh einverstanden.

                    P.S. ich, als alter Klugsch....: in der Technik (insbesondere Leiterplatten) gibt es sehr wohl was wie "thermischen Stress" Stichwort - "Highly Accelerated Life Test" wenn auch in extremer Form, um eben das "Altern" zu beschleunigen...
                    Erstens ist das ein anderes Thema (HALT), und zweitens ging es um die Leiterbahnen in Chips nicht leiterplaten in deinem eigenen Satz Diese sind anderen physikalischen Gegebenheiten Unterworfen als Leiterplatten auch wenn das mit dem thermischen Stress eigentlich auch hier zutrifft.

                    Da ich ja schon gesagt habe dass deine Darstellung den Kern der Sache schon sehr gut trifft spar ich mir die technischen Details hier. Ich wollte ja nur zeigen dass der Ansatz der gleiche ist .

                    Gruss,
                    Gaston

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von tstalzer Beitrag anzeigen
                      Ich bin absolut kein Freund von MTBF et al wenn es um die Abschätzung der Betriebsfähigkeit eines Servers geht. Diese Werte sagen nur aus, dass etwas passieren kann. Es gibt somit auch eine Wahrscheinlichkeit, dass beim ersten Einschalten die Kiste abraucht
                      Das Monte-Carlo Modell bezieht diese Möglichkeit mit ein ! Ausserdem glaube ich Dir deine eigene Aussage nicht : Wenn Du eine Komponente kaufts und du findest zwei gleichwertige (nach Funktionsumfang) und auf einer liest du MTBF 1000 Stunden (und geringfügig billiger), auf der anderen 100000 Stunden. Wirst Du dann trotzdem für erstere entscheiden weil sie ja auch beim Einschlaten schon abfackeln kann ? Ich glaub net

                      und dann bringt eine Aussage wie "Das dürfte jetzt eigentlich nicht passieren, sagt die Statistik"
                      Derjenige der diesen Satzt ablässt, hat keine Ahnung von Statistik

                      Zitat von tstalzer Beitrag anzeigen
                      Meine Strategie ist, dass man sich im Klaren darüber sein muß, was man unternehmen muß, wenn was passiert. Also Punkte wie
                      Full ACK, aber es gibt schon einen Unterschied ob Du die Frucht dieser Strategie nur einmal alle 5-10 Jahre brauchst oder alle 6 Monate

                      Gruss,
                      Gaston

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo,

                        da das Teil ja anscheinend unkaputtbar ist und hier niemand eine Störung zu melden hat, möchte ich gerne mal wissen was denn eine Reparatur kosten könnte falls mal doch das unmögliche passiert.
                        Da die Hardware ja doch nur "normale" Hardware sein dürfte kann sich eine Reparatur doch eigentlich von den Kosten in Grenzen halten, oder!
                        Wie lange dauert eine Reparatur bei Gira, besteht die Möglichkeit eine Reserve HS zu bekommen und an wenn müßte man sich wenden?
                        Ich meine jetzt natürlich die Zeit nach Ablauf der Garantie und wie funktoniert ein Haus wenn der HS für Tage oder Wochen zur Kur ist?

                        Gruss
                        tebe60

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von tebe60 Beitrag anzeigen
                          .. möchte ich gerne mal wissen was denn eine Reparatur kosten könnte.....
                          Wie lange dauert eine Reparatur bei Gira, besteht die Möglichkeit eine Reserve HS zu bekommen...
                          Eine Frage die Du am besten dem Händler Deines Vertrauens stellst

                          Zitat von tebe60 Beitrag anzeigen
                          .. funktoniert ein Haus wenn der HS für Tage oder Wochen zur Kur ist?
                          Es kommt darauf an, was Du im HS alles machst. Wenn selbst "Basisfunktionen" (Licht, Heizung, Jalousie) nur mit dem HS laufen, hast Du gelitten....

                          Bei meiner Installation funktionieren die "Basics" auch ohne HS/FS. Im HS/FS werden "nur" die Komfortfunktionen gemacht - auch wenn das DIE Funktionalität schlichtweg ist.

                          Überlege besser, was Du machst, wenn Deine Spannungsversorgung ausfällt

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Gaston Beitrag anzeigen
                            .....
                            Gaston,

                            Ich denke hier prallen einfach zwei Denkweisen aufeinander.

                            Ich finde Statistiken gut und ich denke, dass ich mich hierin auch ein bisschen auskenne (Brot-und-Butter Geschäft ist bei uns die Anwendungsentwicklung in der Versicherungsbranche). Die angesprochenen Punkte von Dir sind die Basis zur Abschätzung, ob was passieren kann. Und ich gebe Dir Recht, dass man im Vorfeld dieses Risiko minimieren sollte und dies durch Auswahl der Komponenten, Aufbau einer geeigneten Betriebsumgebung (niemand würde einen HS in die Sauna stellen), etc. unterstützen soll.

                            Für den Betrieb kommt allerdings bei mir die "Fliegerseele" durch und selbst wenn ich noch nie einen Motorausfall in der Cessna hatte, geht man immer davon aus, dass was passieren könnte (6 P's - Proper preparation prevents p*** poor performance), d.h. man sollte darauf vorbereitet sein - auch wenn die Statistik dagegen spricht

                            Diese Mentalität des "Vorbereitet sein" kommt bei vielen zu kurz, "denn man hat ja nur die besten Komponenten ausgewählt". Für die, die dies hier lesen, mal Hand aufs Herz, wer macht regelmässig Backups von seinen Rechnern, seiner ETS Datenbank, seinen MP3 Dateien, seinen....? Und wer hat dann noch die Backups ausser Haus oder in einem brandgeschützten Safe?

                            Gruß

                            Thomas
                            Smart homes for smart people

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von tstalzer Beitrag anzeigen
                              Für die, die dies hier lesen, mal Hand aufs Herz, wer macht regelmässig Backups von seinen Rechnern, seiner ETS Datenbank, seinen MP3 Dateien, seinen....? Und wer hat dann noch die Backups ausser Haus oder in einem brandgeschützten Safe?
                              Ich:

                              Mails ausser Haus > täglich
                              Wichtige Daten ausser Haus > täglich
                              inkrementelles Fullbackup auf RaidStorage> wöchentlich

                              aber zurück zur eigentlichen Frage (die mich auch interressieren würde):

                              in redmond bei microsoft läuft noch immer ein uralter PC 24/7 > damit können die Fenstererfinder mit ruhigem gewissen sagen "Unser Fenster OS läuft schon sehr sehr lange stabil

                              und ich glaube, es gibt noch viele leute die einen sehr alten 286 zuhause haben der immernoch geht.

                              es ist sehr schwer zu sagen wielange do ein ding läuft, interessanter ist es zu hinterfragen, wie lange GIRA Ersatztaile vorrätig hat. weil wenn z.b der Festspeicher mal X geht, dann sind die materialkosten ja sehr gering, es kann aber durchaus sein das so eine kleine rep. viele Euronen fordert wenn es so eine CF / SD Karte was auch immer nicht mehr gibt in der form mit der speziellen formatierung Bootloader etc......

                              <Wunschdenken>
                              super wäre es ja wenn gira eine kleine *.exe rausbringt die einfach so eine Speicherkarte wieder dementsprechend formatiert und mit dem OS befüllt.
                              </Wunschdenken>

                              grüße martin

                              Kommentar


                                #30
                                Also meine Antwort wäre... "...bis es kaputt ist...."
                                Ich glaube kein Hersteller eines technischen Gerätes kann sagen wie lange etwas hält.
                                Gruß Andree Czybulski

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X