Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Multisensor für Feuchtraum / Outdoor für Kellerraumbelüftung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hoi

    Bei mir:
    1. Hauswand aussen
    2. Keller
    3. Lüftung (KWL)
    Grüsse Bodo
    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

    Kommentar


      #17
      Also ich würde gerne einen Außen (bei normalem Wetter durch Dachüberstand einigermaßen geschützt) montieren.

      Kommentar


        #18
        Zitat von Hannatz Beitrag anzeigen
        Kann mich meinem Vorredner nur anschliessen, das ganze am besten mit VOC in den Ansaugkanal der KWL und fertig!

        Schliesse mich dem an.

        Lieben Gruß
        Andreas

        Kommentar


          #19
          Guten Morgen,



          Bei mir:

          1. aussen Hauswand (1 evtl. 2 Fühler)
          2. Keller (3-5 Fühler)


          Gruß
          Christian

          Kommentar


            #20
            Ich hätte da noch ein paar Fragen

            Guten Morgen Sascha,

            Zitat von haegar80 Beitrag anzeigen
            geschützt im Ansaugturm der KWL
            hättest Du ein Bild davon? Also wie ich mir Deinen Ansaugturm vorstellen darf und wie die Platzverhältnisse sind?


            Zitat von Hannatz Beitrag anzeigen
            Kann mich meinem Vorredner nur anschliessen, das ganze am besten mit VOC in den Ansaugkanal der KWL und fertig!
            Wie sind die Platzverhältnisse in Deinem Ansaugkanal?

            @ ALL:

            Hinweis zum Outdoor VOC:
            Wir haben mehrere Varianten im Test. Diejenige mit VOC baut derzeit deutlich größer vom Gehäuse her, um Temp & Luftfeuchte vom VOC zu trennen wegen der thermischen Beeinflussung (die AP allerdings erheblich geringer ist als das UP der Fall ist).
            Ich würde gerne ein Gefühl für die gewünschten Einbausituationen von Euch bekommen, damit das Produkt dann auch passt.


            Fragen zu euren Wünschen:
            1. Einbausituationen, was sind Eure Aufgabenstellungen?
            2. Kabeleinführung mit PG-Verschraubung von unten? Oder sollte besser von hinten (durch die Rückwand) sein?
            3. Welche Spannungen habt Ihr für die Versorgung des VOC zur Verfügung? Stehen 12 V mit 50 mA zur Verfügung? Oder 24 V? Oder wollt ihr die 29 V aus dem unverdrosselten Ausgang der SV endlich einer Nutzung zuführen?
            4. Sind Euch - wie beim AMS - zwei IOs auf dem AOMS (= "Adv. Outdoor Multisensor") wichtig oder auch verzichtbar? Sind auf den Prototypen drauf, aber kann man in der späteren Bestückung auch weglassen.
            5. Wir haben den Umgebungslichtsensor in den derzeitigen Prototypen mit drauf. Derzeit denken wir daran, diesen als optionale Produktvariante anzubieten um für einen "einfachen" AOMS (also Temp & Feuchte) einen günstigen Preis zu ermöglichen. Allerdings stellt sich die Frage ob dies Sinn macht, weil evt. ohnehin (fast) jeder Kunde dann die Variante MIT Umgebungslichtsensor (geschätzte 12 EUR mehr) nehmen würde?


            Für die Einschätzung der Varianten / Auflage wären uns Einblicke in Eure Wünsche und Aufgabenstellungen sehr hilfreich. Hinsichtlich der An- und Einbaupositionen wären Fotos super toll!


            Hinweis zu den anderen Produkten in der Pipeline:

            Ich nehme an, dass einige - auch sehr Verständlich - sich denken, "was arbeiten die nun an neuen Produkten wenn die bereits angekündigten Umgebungslichtsensoren für den AMS sowie die Multi-IO (immer noch) nicht verfügbar sind". Um dieser Diskussion vorzubeugen hier ein paar Gedanken dazu.
            • Die Produktion dieser bereits angekündigten Produkte wird dadurch nicht aufgeschoben. Es gab diverse Lieferprobleme bei Bauteilen und dadurch nochmal eine Änderung, die Zeit gekostet hat.
            • Wir wollen sehr gut funktionierende Produkte ausliefern, daher haben wir längere Test- und Beta-Phasen.
            • Es gab dann auch noch Erkenntnisse zu der ein oder anderen Optimierungsmaßnahme in der Software, die erst umgesetzt werden musste.
            • Letztlich ist der Prozess von Idee über Entwicklung, Test bis zur Produktion und Endtest und Verpackung eine längere Pipeline. Auch wenn einzelne Produkte noch am Ende der Pipeline nicht angekommen sind, dürfen durchaus neue Produkte vorne in die Pipeline eingeschleust werden.

            glg


            Stefan

            Kommentar


              #21
              Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
              hättest Du ein Bild davon? Also wie ich mir Deinen Ansaugturm vorstellen darf und wie die Platzverhältnisse sind?
              Wie sind die Platzverhältnisse in Deinem Ansaugkanal?
              Das Teil hat einen Durchmesser von ca. 200mm. Bei mir ist die KWL mit EWT nur vorbereitet und soll nächstes Jahr kommen, daher habe ich noch keine konkrete Vorstellung, wie ich den Sensor einbauen will. Ich habe aber konkrete Vorstellungen was ich damit machen will ;-)

              Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
              Fragen zu euren Wünschen:
              1. Einbausituationen, was sind Eure Aufgabenstellungen?
              2. Kabeleinführung mit PG-Verschraubung von unten? Oder sollte besser von hinten (durch die Rückwand) sein?
              3. Welche Spannungen habt Ihr für die Versorgung des VOC zur Verfügung? Stehen 12 V mit 50 mA zur Verfügung? Oder 24 V? Oder wollt ihr die 29 V aus dem unverdrosselten Ausgang der SV endlich einer Nutzung zuführen?
              4. Sind Euch - wie beim AMS - zwei IOs auf dem AOMS (= "Adv. Outdoor Multisensor") wichtig oder auch verzichtbar? Sind auf den Prototypen drauf, aber kann man in der späteren Bestückung auch weglassen.
              5. Wir haben den Umgebungslichtsensor in den derzeitigen Prototypen mit drauf. Derzeit denken wir daran, diesen als optionale Produktvariante anzubieten um für einen "einfachen" AOMS (also Temp & Feuchte) einen günstigen Preis zu ermöglichen. Allerdings stellt sich die Frage ob dies Sinn macht, weil evt. ohnehin (fast) jeder Kunde dann die Variante MIT Umgebungslichtsensor (geschätzte 12 EUR mehr) nehmen würde?
              2. Seitlich/unten ist eigentlich immer besser, weil flexibler
              3. Ich bin für 12V weil das bei mir die gängigste Spannung bei den Netzteilen ist.
              4. Ich rechne fest mit den IOs und und dem 0-10V Eingang,weil einer auch in die Zisterne soll (Nachspeisung über Schwimmerschalter, 0-10V für Ultraschallsensor)
              5. Beide Varianten machen bei mir Sinn:
              - Ansaugturm KWL (ja extern angeschlossene Fotodiode = Lichtverhältnisse draußen)
              - Garage (nicht so wichtig, hier am Besten im Gehäuse)
              - Zisterne (überflüssig = ich weiß, daß es da dunkel ist)
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #22
                Hallo Stefan,

                auf dem Bild sieht man den Lufteinlaß von innen, noch ohne aufgestecktes Rohr, aber schon mit 1-wire-Leitung. Durchmesser etwa 25 cm. Idealerweise wäre der Sensor am Übergang vom quadratischen zum runden Querschnitt zu montieren. Ich kann morgen nochmal genau nachmessen, wie die Platzverhältnisse dort sind. Wenn du noch Wünsche für Ausschnitt und Perspektive hast: her damit, mach ich Foto. Grundsätzlich dürften sich die Einbaulösungen bei den verschiedenen Herstellern nicht wesentlich unterscheiden.

                Das Wichtigste (für KWL) ist natürlich der VOC-Sensor und dann Temperatur, der Rest ist für mich überflüssig. Wozu soll ich an der Stelle die Feuchte messen? Die I/O's könnt ihr weglassen. Vielleicht Umgebungslichtsensor? Ich fürchte nur, daß das durch die davorliegenden Gitter und Lamellen nichts brauchbares hergibt, oder doch? Dann rein damit.

                Spontan würde ich eine outdoor-Version bevorzugen. Auf der anderen Seite säße das Teil ja wirklich witterungsgeschützt, so daß vielleicht auch eine indoor-Variante in Frage käme. Ich denke, das könnt ihr besser abschätzen.

                Spannungsversorgung: Ja!
                Natürlich sowohl als auch , vielleicht mittels Umschalter/Wiederständen?

                Ich freue mich, daß es mit dem VOC nun bald losgeht!

                LG Andreas
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                  hättest Du ein Bild davon? Also wie ich mir Deinen Ansaugturm vorstellen darf und wie die Platzverhältnisse sind?

                  Wie sind die Platzverhältnisse in Deinem Ansaugkanal?
                  ich bin zwar nicht Sascha, aber.....

                  ich habe einen Feuchtefühler bis zu nässebedingten eigenständigen Ausserbetriebstellung in ein 150er Ansaugrohr gepackt. Loch rein, für das Kabel, und lässig im Lüftungswind baumeln lassen - lief auch eine Zeitlang super...
                  Die Platzverhältisse sind recht eindeutig: 120er bis 500er Wickelfalzrohr - kleines Loch rein und gut is...


                  Zitat von StefanW Beitrag anzeigen

                  Hinweis zum Outdoor VOC:
                  Wir haben mehrere Varianten im Test. Diejenige mit VOC baut derzeit deutlich größer vom Gehäuse her, um Temp & Luftfeuchte vom VOC zu trennen wegen der thermischen Beeinflussung (die AP allerdings erheblich geringer ist als das UP der Fall ist).
                  Ich würde gerne ein Gefühl für die gewünschten Einbausituationen von Euch bekommen, damit das Produkt dann auch passt.
                  Ich bin scharf auf das VOC-Teil, weil es in die KWL soll. (Luft schlecht - Lüftung hoch.....)
                  Das kann, zumindest bei mir, nur ein Teil sein, welches ich direkt in den Luftstrom hänge. Wie oben beschrieben - Loch rein, Teil rein und fettich
                  Die thermische Beeinflussung dürfte bei KWLs gering ausfallen. Da kommt schon ne Menge Luft vorbei.

                  Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                  Fragen zu euren Wünschen:
                  1. Einbausituationen: siehe oben
                  2. Kabeleinführung: siehe oben
                  3. Welche Spannungen: die KWL steht im Technikraum. Da habe ich alles was gebraucht wird. 12,24,230V
                  4. IOs sind verzichtbar
                  5. Umgebungslichtsensor: In der KWL sind garantiert und immer 0 LUX. macht also weniger Sinn


                  Gruß
                  Bernd

                  Kommentar


                    #24
                    Vielen Dank Sascha für Deine Ausführungen,

                    Zitat von haegar80 Beitrag anzeigen
                    3. Ich bin für 12V weil das bei mir die gängigste Spannung bei den Netzteilen ist.
                    Ich bin ebenfalls für 12 V, das macht die Sache auch für den DC-DC-Wandler einfacher.

                    4. Ich rechne fest mit den IOs und und dem 0-10V Eingang,weil einer auch in die Zisterne soll (Nachspeisung über Schwimmerschalter, 0-10V für Ultraschallsensor)

                    Zitat von haegar80 Beitrag anzeigen
                    5. Beide Varianten machen bei mir Sinn:
                    - Ansaugturm KWL (ja extern angeschlossene Fotodiode = Lichtverhältnisse draußen)
                    Der neue Umgebungslichtsensor ist keine Fotodiode sondern ein richtiger Sensor mit eigenem Chip der dann auch noch ein paar Bauteile braucht.


                    Zitat von haegar80 Beitrag anzeigen
                    - Garage (nicht so wichtig, hier am Besten im Gehäuse)
                    - Zisterne (überflüssig = ich weiß, daß es da dunkel ist)
                    Nun, wir überlegen noch, ob wir zwei Varianten machen.

                    Stefan

                    Kommentar


                      #25
                      Guten Abend Andreas,

                      auch Dir erstmal vielen Dank für Deine Ausführungen und das Bild. Wie ich sehe ist es gar kein Fehler, dass wir uns vorher unterhalten, weil ich hab nun schon drei Antworten (mit Sascha und Bernd), die den Sensor in den Ansaugkanal einbauen wollen. Wir sind bisher eher von Montage außen an der Hauswand ausgegangen.

                      Dafür sind die aktuellen Prototypen nicht ausgelegt bzw. vom Gehäuse her zu groß. Das muss ich mir genauer betrachten....da muss ich nochmal ran


                      Zitat von hobel Beitrag anzeigen
                      auf dem Bild sieht man den Lufteinlaß von innen, noch ohne aufgestecktes Rohr, aber schon mit 1-wire-Leitung. Durchmesser etwa 25 cm. Idealerweise wäre der Sensor am Übergang vom quadratischen zum runden Querschnitt zu montieren. Ich kann morgen nochmal genau nachmessen, wie die Platzverhältnisse dort sind.
                      Danke sehr, vom gestrigen Foto kann ich es mir ganz gut vorstellen, Danke.


                      Zitat von hobel Beitrag anzeigen
                      Das Wichtigste (für KWL) ist natürlich der VOC-Sensor und dann Temperatur, der Rest ist für mich überflüssig. Wozu soll ich an der Stelle die Feuchte messen?
                      Um zu wissen ob es draußen oder drinnen feuchter ist? Dass wenn die Frau schimpft, weil es plötzlich "dampfig" ist, die KWL und Deine Steuerung schuld ist? Damit man den Morgennebel nicht ins Haus saugt?


                      Zitat von hobel Beitrag anzeigen
                      Die I/O's könnt ihr weglassen. Vielleicht Umgebungslichtsensor? Ich fürchte nur, daß das durch die davorliegenden Gitter und Lamellen nichts brauchbares hergibt, oder doch? Dann rein damit.
                      Im Ansaugrohr macht der Umgebungslichtsensor sicher keinen Sinn.


                      Zitat von hobel Beitrag anzeigen
                      Spontan würde ich eine outdoor-Version bevorzugen. Auf der anderen Seite säße das Teil ja wirklich witterungsgeschützt, so daß vielleicht auch eine indoor-Variante in Frage käme. Ich denke, das könnt ihr besser abschätzen.
                      Ich denke nochmal drüber nach. Die Outdoor-Variante ist aus einem anderen Kunststoff der insbesondere UV-Fest ist und eine größere Temperaturspanne hat. Wir werden dies dann entsprechend kennzeichnen.


                      Zitat von hobel Beitrag anzeigen
                      Spannungsversorgung: Ja!
                      Natürlich sowohl als auch , vielleicht mittels Umschalter/Wiederständen?
                      Also keinesfalls mit Widerständen oder Umschalter. Geht eigentlich nur um den Eingangsspannungsbereich des DC-DC-Wandlers und dessen Erwärmung dabei.
                      Es hätte mich nur interessiert, ob sich eine Mehrheit für eine Spannung ausspricht.

                      Zitat von hobel Beitrag anzeigen
                      Ich freue mich, daß es mit dem VOC nun bald losgeht!
                      Ja, da wäre die Freue wohl noch mehr auf unserer Seite, weil wir haben für einen mittleren vierstelligen Betrag die nackten VOC-Sensoren auf Lager, das würden wir nur zugerne verkaufen wollen

                      Wie bald können wir noch nicht sagen, derzeit laufen Tests und ab nächstem Wochenende dann der Härtetest....

                      lg

                      Stefan

                      Kommentar


                        #26
                        Guten Abend Bernd,

                        auch Dir vielen Dank für Deine Beschreibung.

                        Zitat von strippe186 Beitrag anzeigen
                        ich habe einen Feuchtefühler bis zu nässebedingten eigenständigen Ausserbetriebstellung in ein 150er Ansaugrohr gepackt.
                        Ja, die nackte Elektronik verträgt das nicht.


                        Zitat von strippe186 Beitrag anzeigen
                        Ich bin scharf auf das VOC-Teil, weil es in die KWL soll. (Luft schlecht - Lüftung hoch.....). Das kann, zumindest bei mir, nur ein Teil sein, welches ich direkt in den Luftstrom hänge. ...
                        Die thermische Beeinflussung dürfte bei KWLs gering ausfallen. Da kommt schon ne Menge Luft vorbei.
                        Jep, aber von der thermischen Beeinflussung her kann ich es nicht nur für den Anwendungsfall "in Luftströmung" auslegen.


                        Zitat von strippe186 Beitrag anzeigen
                        Umgebungslichtsensor: In der KWL sind garantiert und immer 0 LUX. macht also weniger Sinn
                        Klar

                        Stefan

                        Kommentar


                          #27
                          Jetzt muss ich doch ein bisschen was "leaken" damit ihr glaubt das wir wirklich daran arbeiten:

                          Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                          Der neue Umgebungslichtsensor ist keine Fotodiode sondern ein richtiger Sensor mit eigenem Chip der dann auch noch ein paar Bauteile braucht.
                          .. und verdammt gut!
                          Von 120.000 bis 2lx..

                          Im Anhang (das sind drei Sensoren in unterschiedlicher Bauform! Alle IP65+ von Stefan) noch nicht 100% genau kompensiert, weil ich den Mathe-Leistungskurs mit den natürlichen Logarithmen dummerweise verpasst habe.. Aber Stand heute schon ganz passabel
                          (Die schlechte Luft liegt an meiner Raucherei, um 6 isses draussen kalt geworden, man sieht aber auch perfekt das meine bessere Hälfte gegen 21:50 gekocht hat )

                          Makki
                          Angehängte Dateien
                          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                          -> Bitte KEINE PNs!

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von makki Beitrag anzeigen
                            (Die schlechte Luft liegt an meiner Raucherei, um 6 isses draussen kalt geworden, man sieht aber auch perfekt das meine bessere Hälfte gegen 21:50 gekocht hat )
                            Ich denke mal sie hat um 20:50 gekocht, weil sonst würde sie erst in 10 Minuten damit anfangen :-)).

                            Man sollte vielleicht noch dazu sagen, dass Du in der Wohnküche einen Teil der Experimente mit den Sensoren machst....

                            Stefan

                            Kommentar


                              #29
                              Ich bin satt, muss wohl stimmen

                              Edit: Und ich mache die Tests bewusst in einem "Wohnraum", weil ich damit auch die praktische Auswirkung über mehrere Tage aktiv beurteilen kann..

                              Makki
                              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                              -> Bitte KEINE PNs!

                              Kommentar


                                #30
                                Einbauort

                                Ich würde auch einen beim Ansaugstutzen zur KWL machen, tendiere aber eher zur Montage aussen neben der Ansaugung.

                                Innen finde ich zu problematisch mit Strömungswiderstand in der Ansaugung und auch Dichtheit. Auch sind Unebenheiten hier anfällig für Kondensation, und das könnte die Messwerte verfälschen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X