Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Linienkoppler in bestehende Anlage nachrüsten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Linienkoppler in bestehende Anlage nachrüsten

    Hi,

    ich habe eine kurze Frage zum Linienkoppler.
    Situation ist folgende:
    Es gibt eine bestehende Anlage mit Geräten 1.1.x. Ich würde jetzt gerne eine zweite Linie hinzufügen. Ist es möglich diese Linie dann in 1.2.x zu adressieren? Würde mir dann die Hauptlinie sparen.

    Also hätte ich dann:

    Linie 1 (1.1.x) mit SV
    Linie 2 (1.2.x) mit SV und LK (1.2.0)


    Würde das funktionieren ohne Hauptlinie (1.0.0)? Ich möchte den LK nicht als Verstärker einsetzen da gefiltert werden soll. Zudem möchte ich die neue Linie nicht 1.0.x nennen und dann Teilnehmer zupacken sondern möchte Sie wirklich 1.2.x nennen.

    Gruß Benjamin

    #2
    Warum kein IP Backbone?!

    Kommentar


      #3
      LK und 2 SV sind schon vorhanden. IP Router ist keiner vorhanden oder geplant. Zugriff zum programmieren ist wahlweise über USB oder über HS und dessen USB Schnittstelle.

      Gruß

      Kommentar


        #4
        Hoi..

        Verwende den Linienkoppler als Linienverstärker.

        Gleiches Gerät von der Hardware, Applikation Linienverstärker, physikalische Adresse 1.1.64 (oder sonstige ausser Null).

        Somit kommst Du mit zwei Spannungsversorgungen und einem Linienkoppler als Linienverstärker parametriert aus und kannst bis zu 126 Teilnehmer anschlissen.

        Gruss Peter
        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

        Kommentar


          #5
          Hi, danke für deine Antwort aber habe ja geschrieben das ich den LK nicht als Verstärker möchte da gefiltert werden soll.

          Weiß niemand ob das ganze so funktioniert wie ich es machen möchte?

          Kommentar


            #6
            Nein, ohne Hauptlinie ist das so nicht möglich... Du könntest höchstens in einem Projekt 2 eigenständige Linien programmieren, ohne Linienkoppler, aber das wird vermutlich nicht ausreichen. (hast ja dann null Verbindung zwischen den Anlagen)
            Die Frage wäre, ob Du bei den paar Geräten tatsächlich filtern musst.

            Kommentar


              #7
              Das wird nicht gehen. Du bracuhst einen zweiten LK und eine dritte
              SV.

              Dieter

              PS: Würde auch einen LV nehmen. Warum willst Du unbedingt filtern?

              Kommentar


                #8
                Zitat von Dieter Koch Beitrag anzeigen
                PS: Würde auch einen LV nehmen. Warum willst Du unbedingt filtern?
                Dieser Aussage schließe ich mich umfänglich an!
                Es wäre generell interessant von wieviel TN wir hier pro Linie überhaupt sprechen.

                Anregung nach IP Backbone wäre mein Favorit. Der Weg über "Linienverstärker" funktioniert und wäre vorerst die Empfehlung, doch irgendwann beginnt man mit dem "auftrennen" und der IP Backbone wird geschaffen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von benji Beitrag anzeigen
                  Situation ist folgende:
                  Es gibt eine bestehende Anlage mit Geräten 1.1.x. Ich würde jetzt gerne eine zweite Linie hinzufügen. Ist es möglich diese Linie dann in 1.2.x zu adressieren? Würde mir dann die Hauptlinie sparen.

                  Also hätte ich dann:

                  Linie 1 (1.1.x) mit SV
                  Linie 2 (1.2.x) mit SV und LK (1.2.0)


                  Würde das funktionieren ohne Hauptlinie (1.0.0)?
                  Antworten fallen hier manchmal unterschiedlich aus, wenn nicht klar ist, ob das eine private oder eine Kundenanlage ist.

                  Bei einer Kundenanlage -> mach' es sauber mit separater Hauptlinie.

                  Bei Deiner privaten Anlage geht das so, wie Du es skizziert hast. In dem Fall ist 1.1.x Deine Hauptlinie. Ich habe es genau so im Einsatz, da ich im Außenbereich natürlich auch filtere.

                  Es gibt übrigens mehrere Threads im Forum zur Topologie und dem Linienaufbau, die wohl alle Detailfragen dazu schon beantwortet haben. Das hilft sehr beim anfänglichen Verständnis.
                  Gruß, Rainer

                  Kommentar


                    #10
                    Wie soll man denn bitte eine Hauptlinie 1.1.x mit einer Unterlinie 1.2.x anlegen?

                    Kommentar


                      #11
                      Just do it .

                      Was passiert denn, wenn in einer Installation mit Hauptlinie und zwei (Unter-)Linien eine Unterlinie ausfällt? Der Rest funktioniert einfach weiter. Na sowas!

                      Wir reden hier von einer kleinen Installation, in der keine Router, Backbones oder ähnliches geplant sind. Einfach eine kleine Installation @home.
                      Und da Du auch in der 'Hauptlinie' Geräte unterbringen kannst, funktioniert die Sparvariante.
                      Angehängte Dateien
                      Gruß, Rainer

                      Kommentar


                        #12
                        Hoi..

                        Du könntest auch

                        eine Hauptlinie 1.0.x und
                        eine Linie 1.1.x anlegen

                        Dazwischen einen Linienkoppler

                        Gruss Peter
                        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                        Kommentar


                          #13
                          Hi,

                          eine Hauptlinie mit Geräten und dazu eine "Unter" Linie daran, auch mit Geräten, ist so die Sparvariante die man machen kann wenn man unbedingt filtern will.

                          Gruß Mig

                          Kommentar


                            #14
                            Hi,

                            Danke für eure Antworten, werde die derzeitige Linie 1.1.x in 1.0.x ändern (15 TN) und dann eine neue Linie mit 1.1.x aufbauen dann bin ich sauber dabei.

                            Die PA der Teilnehmer lassen sich doch ändern ohne alle Applikationen neu zu programmieren oder?

                            Gruß

                            Kommentar


                              #15
                              Hi,

                              ja geht problemlos, aber aufpassen Touchpanel die bereits konfiguriert sind nehmen Dir das evtl übel, mein Jung FP701 PlugIn hat sich damals aufgehangen, also hab ich erst die betreffenden Verknüpfungen aus dem PlugIn gelöscht und dann nach der Umstellung neu erstellt. Zum Glück war da noch nicht viel drin.

                              Also immer erst Topologie richtig und Zukunftssicher anlegen und dann Verknüpfungen erstellen ;-)

                              Gruß Mig

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X