Hallo,
ja, wie man eine internet seite aufruft weiss ich...die EDOMI oder iobroker visu klappt aber nicht...
wie hier im EDOMI Forum beschrieben habe ich eine visu am laufen (tablet, laptop, smartphione usw ok) nur liefert der Aufruf über den Corlo einen handshake fehler (ebenfalls für iobroker)
dachte es liegt vielleicht an einem veralteten QT browser/webkit o.ä.
der elsner support ist mit infos über den embed browser, updates und changelogs auch eher zäh
die vers. die wir hier am laufen habren sind alle:
KNX Soft.Vers. 0.3.11
Displ. Soft.Ver. 0.1.10-0
OpSys Soft. Vers. 0.1.10
wie up-to-date sind die?
mfg
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Elsner Corlo Touch
Einklappen
X
-
Hier habe ich eine Habmin Visu (OpenHAB) auf dem Corlo WL angezeigt: https://youtu.be/DFiJYAX6m9U
Das geht tatsächlich einfach über den Link.
Genaueres kann Dir bestimmt der Support von Elsner erklären.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hi,
Auch wenn die Dinger nicht brandneu sind, aber hat die keiner mehr im Einsatz und kennt sich aus?
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo,
Im Lockdown hatte ich endlich Zeit unsere KNX Anlage auszubauen inkl. Visu.
Zurdarstellung möchte ich die Webseiten-Funktion der Corlos nutzen. (Da wir bei uns mehrere Corlo Displays verbaut haben und stosse ich mit den 10 darzustellenden Seite an die Grenze.)
Ich habe jetzt die Visu von EDOMI ioBroker und OpenHab ausprobiert.
Dieses Visu Seiten kann der Corlo aber scheinbar NICHT einfachso darstellen?! (siehes Post im EDOMI unterforum)
Woran das liegt weiss ich momentan nicht... veraltetet Webkit/Webengine?
Der Aufruf von aber http://thismachine.info/ lädt und zeigt folgendes an:
Safari ?? on Linux:
Mozilla 5 Qt Embedded Linux
AppleWebKit 5 3 4.34 KHTML liek Gecko Qt / 4.8.0
Safari 5 3 4 .34
Daher meine Fragen:- Gibt es ein Update für die Corlo Displays?
- Welche HTML Visu könnte der Corlo darstellen? Nichts grosses, sondern nur ein paar Infos usw.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteAktuell zum Download für die Fan-Gemeinde des Corlos Projektbeispiele:
http://www.elsner-elektronik.de/de/s...orlo-projekte/
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteZitat von heckmannju Beitrag anzeigenWird sich auch die Pixeldichte erhöhen? Der jetzige Corlo finde ich was Auflösung angeht erlicherweise nicht gut.
Standen ja uach in der Applikation einige Veränderungen an wie z. B. Übertragung passwort geschützter Kameras u.ä.
Bezüglich Pixeldichte könnte ich mir vorstellen, dass dies dann zu Lasten des Prozessors gehen könnte.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von redstar Beitrag anzeigenDie Corlo Palette wird wachsen und zu gegebener Zeit auch Corlos mit div. größerem Display vorsehen (passend in 55 iger Dose).
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteFasse die letzten Posting mal zusammen und antworte wie folgt:
- Temperatursensor:
Der Corlo besitzt keinen Temperatursensor!
Es kann ein externer Sensor angeschlossen werden oder durch Erweiterung und Nutzung von Tastern wie z.B. M-T der dort eingebaute Temp-Sensor genutzt werden. Hierzu ist dann eine Kabelverbindung mitzubestellen. 2 fach Rahmen erforderlich
- Eigenwärme
Jedes Strom betriebene Gerät entwickelt eine Eigenwärme, welche man im Corlo (Applikation) annähernd unter Verweis auf die örtlichen Gegebenheiten beeinflussen kann.
Obwohl derartige Geräte recht gut kalibriert sind spielen bei der Feststellung von Temperaturen verschiedene Faktoren eine Rolle und dies kann nur am Pkt des Einsatzes festgestellt werden. In derartigen Fällen wäre testen angesagt.
Hierbei zu empfehlen den Corlo auf die aktuelle Version der Applikation ziehen zu lassen. Geht aktuell "noch nicht" daheim, sondern einsenden. Rücklauf relativ kurzfristig.
Sicherlich von Interesse:
Die Corlo Palette wird wachsen und zu gegebener Zeit auch Corlos mit div. größerem Display vorsehen (passend in 55 iger Dose).
Einen Kommentar schreiben:
-
Nein, es ist ein externer sensor, welcher dann genau genommen die Temperatur der UP-Dose messen würde
Einen Kommentar schreiben:
-
Dass der Corlo einen internen Temperatursensor hat, wäre mir neu. Hat sich daran etwas geändert?
Einen Kommentar schreiben:
-
Es ist nicht die Wandtemperatur sondern die Gehäusetemp von corlo.
Einen Kommentar schreiben:
-
Eine Kompensation 2er unterschiedlicher Messwerte (hier: Lufttemperatur zu Wandtemperatur) scheint mir schwer möglich zu sein. Denn der Zeitunterschied bis die Wandtemperatur die Raumtemperatur erreicht hat, ist kaum für eine Regelung der Heizung geeignet.Zuletzt geändert von KlausO; 20.05.2016, 11:22.
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
-
Um die Korrekturfunktion geht es mir ja, nur wie groß ist die Abweichung durch Eigenwärme?
Einen externen Wert zu ziehen bringt mir nichts, da es in diesem Raum keinen externen Wert gibt
Einen Kommentar schreiben:
-
Die Temperaturmessung über den externen Sensor ist beim Corlo tatsächlich etwas heikel. Da man selbst in einer tiefen UP-Dose wenig Platz hat, bietet es sich förmlich an, den Sensor in das Leerrohr zu schieben. Nun misst man allerdings die Wandtemperatur und nicht mehr die Lufttemperatur. Das mag in den meisten Fällen ausreichen, ist aber für eine Regelung von Konvektorheizkörpern eher nicht empfehlenswert. Mit einem zusätzlichen Taster (Corlo M-T) kann die Lufttemperatur erfasst werden und die Messung ist dann natürlich besser zur Raumtemperaturregelung geeignet.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteZitat von fabian82 Beitrag anzeigenBei mir soll ein Corlo einen Siemens UP227 ersetzen. Der UP227 hat ja eine interne Temperaturmessung welche ich auch eigentlich weiterhin haben möchte. Der Corlo kann ja nur mit dem optionalen 30516 die Temperatur messen. Da das KNX-Kabel nicht in einem Leerrohr liegt und der Corlo in einer tiefen Einzel-UP-Dose verbaut werden soll ist die Frage ob man den Temperatursensor auch hinter/an dem Corlo platzieren kann?
Temperaturwert zu bezeihen ging über einen Corlo M-T Taster bzw. kann ich auf den Corlo auf einen externen Temperaturwert legen.
Bei "internem Temperaturwert" ist zu beachten das ich ggf. die Korrekturfunktion im Colo bemühen muss bezüglich Differenz in der Messung "Eigenwärme".
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: