Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zennio Z38i Montage - jetzt perfekt!!!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Zennio] Zennio Z38i Montage - jetzt perfekt!!!

    Hallo,
    ich beschäftige mich seit Anfang des Jahres mit KNX. Ich hab mich für das Z38i entschieden. Was mich allerdings von Anfang am Z38i gestört hat war die Montage und die benötigte Unterputzdose in "Übergröße".
    Nach langen Überlegungen hab ich folgende Lösung der beiden "Probleme".

    Als Unterputzdose verwende ich eine quadratische Brüstungskanal-Gerätedose. - Z38i passt perfekt rein.

    Zur Montage des Touchpanels hab ich einen Zwischenrahmen aus Alu (2mm dick) konstruiert. Der Rahmen wird mit Geräteschrauben auf ein Unterputzdose geschraubt. Das Z38i wird dann mittels 4 M3 Schrauben auf den Rahmen geschraubt.

    Die Vorteile sind klar:
    • Es bleiben bei späterm evtl. Umstieg auf einen anderen KNX Sensor keine hässlichen Dübellöcher in der Wand.
    • Die Montage des Z38i ist verwindungsfrei - Displaybruch ausgeschlossen.
    • Die Montage ist auch auf keramischen Wandbelägen kinderleicht.
    • Dank der Langlöcher zur Montage auf der UP-Dose kann das Display genau senkrecht montiert werden (max. 14° nach links und rechts möglich)

    Nach langen Überlegungen endliche eine praxistaugliche Lösung um ein Zennio Z38i vernünftig zu montieren.
    Angehängte Dateien

    #2
    Super Idee - Chapeau! Gerade das mit den Brüstungskanaldosen und dem Blech ist eine klasse Idee. Wie dick ist denn dein Alublech?
    Gruß, Thilo
    Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

    Kommentar


      #3
      Zitat von knxtemp Beitrag anzeigen
      Zur Montage des Touchpanels hab ich einen Zwischenrahmen aus Alu (2mm dick) konstruiert.
      Es geht bestimmt auch etwas dünner. Und wenn man jetzt den Rand auch noch schwarz macht, fällt es gar nicht mehr auf...
      Tessi

      Kommentar


        #4
        Die Idee ist gut und kommt für uns genau zum rechten Zeitpunkt :-) Die Lösung funktioniert wahrscheinlich auch für andere Zennio-Geräte (Z38, Z41, ZAS) oder? Aber wie sieht es mit Geräten anderer Hersteller aus? Kann jemand abschätzen ob andere gängige Controller in die Dose passen? Oder anders gefragt: welche Dose bietet die größte Flexibilität in Bezug auf die Auswahl des Geräts?

        Ich frage mich momentan auch, welche der Zennio-Geräte überhaupt in eine normale runde UP-Dose passen? Markus erwähnt hier, dass sich das Z41 in einer normalen Dose installieren lässt?

        @Andy: kannst du einen Link zu der verbauten Dose posten? Und evt. auch eine Skizze mit Maßen für den Zwischenrahmen?

        Danke
        Micha

        Kommentar


          #5
          Also die Dose ist eine Standardose für den Einbau in einen Brüstungskanal. Mit dieser Dose können sämtliche deutsche Standard-Unterputzgeräte in einen Brüstungskanal eingebaut werden. Die Dose hat die Außenmaße 70mm x 71mm und ist 55mm tief. Hersteller: Hager/Tehalit L5419.

          Falls jemand Interesse hat, ich hätte noch einige Zwischenrahmen übrig.

          Zu Z41 und ZAS kann ich leider nichts sagen - ich kenne die Abmessungen (noch) nicht.

          @Tessi:
          Dünner geht nicht da man für die M3 Schrauben noch etwas "Blechdicke" fürs Gewinde braucht. Außerdem müssten die M3 Schrauben dann von Hand gekürzt werden da es die kürzer nicht als Normteil gibt. Ein dickeres Blech ginge auch nicht, da das Kernloch für M3 bei 2,3mm liegt und beim Lasern des Bleches der Lochdurchmesser nicht kleiner sein darf als die Blechdicke. Hab ich alles zig mal vermessen und getestet.

          Kommentar


            #6
            Zitat von knxtemp Beitrag anzeigen
            Falls jemand Interesse hat, ich hätte noch einige Zwischenrahmen übrig.
            Ja, ich hätte Interesse an 2-3 Stück. Was willst du dafür haben? Sind die identisch mit dem bei dir verbauten Rahmen? Oder sind das "Testmuster"?

            Danke auch für die ausführlichen Erläuterungen.

            Micha

            Kommentar


              #7
              Die Zwischenrahmen die ich noch habe sind identisch mit meinen. Die Testmuster sind bereits im Schrott. Die Rahmen sind "laserroh" d.h. die Oberfläche (die später nicht sichtbar ist) ist etwas zerkratzt.

              Kommentar


                #8
                Zur Ergänzung

                Der Zwischenrahmen passt auf alle deutschen Standard-Unterputzdosen mit einem Geräteschraubenabstand von 60mm.
                Auf den Bildern sind folgende Unterputz- ,Hohwanddosen zu sehen:
                • Kaiser 1055-04 (Unterputz)
                • Kaiser 9063- (Hohlwand)
                • Tehalit L5419 (Brüstungskanal)

                Das Zennio Z38i hab ich in einer Tehalit L5419 verbaut.
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von knxtemp Beitrag anzeigen
                  Dünner geht nicht da man für die M3 Schrauben noch etwas "Blechdicke" fürs Gewinde braucht. Außerdem müssten die M3 Schrauben dann von Hand gekürzt werden da es die kürzer nicht als Normteil gibt.
                  OK, stimmt, hatte ich nicht bedacht.

                  Zitat von knxtemp Beitrag anzeigen
                  Ein dickeres Blech ginge auch nicht, da das Kernloch für M3 bei 2,3mm liegt und beim Lasern des Bleches der Lochdurchmesser nicht kleiner sein darf als die Blechdicke.
                  Wieso denn das?!
                  Und warum wurde das per Laser gemacht, ist bei solch vergleichbar wenigen und einfachen Löchern konventionell bohren, sägen und/oder fräsen nicht billiger?

                  War Alu gleich das Material der Wahl oder wurde auch über anderes nachgedacht, z.B. Edelstahl?
                  Tessi

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
                    Wieso denn das?!
                    Weiß ich auch nicht warum das mit den Durchmessern und der Blechdicke so ist. Wurde mir vom Laserdienstleister so gesagt.

                    Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
                    Und warum wurde das per Laser gemacht, ist bei solch vergleichbar wenigen und einfachen Löchern konventionell bohren, sägen und/oder fräsen nicht billiger?
                    Ich hab später mal 6 Z38i in Betrieb und hatte keine Lust mich mit der Blechbearbeitung herumzuschlagen.

                    Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
                    War Alu gleich das Material der Wahl oder wurde auch über anderes nachgedacht, z.B. Edelstahl?
                    Edelstahl hatte ich auch in Betracht gezogen allerdings hab ich keinen vernünftigen Gewindebohrer für Edelstahl. Alu find ich völlig ausreichend.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von knxtemp Beitrag anzeigen
                      Ich hab später mal 6 Z38i in Betrieb und hatte keine Lust mich mit der Blechbearbeitung herumzuschlagen.
                      Selbermachen hatte ich auch nicht gemeint. Ich dachte nur, bei den Preisen für Laserschneideanlagen wäre deren Nutzung so teuer, das sich das für so wenige und einfach auch mit herkömmlichen Mitteln zu bewerkstelligenden Löchern nicht rentieren würde und es billiger werden würde, das ganz "normal" machen zu lassen. Dem ist wohl nicht mehr so.
                      Tessi

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X