Hallo,
ich beschäftige mich seit Anfang des Jahres mit KNX. Ich hab mich für das Z38i entschieden. Was mich allerdings von Anfang am Z38i gestört hat war die Montage und die benötigte Unterputzdose in "Übergröße".
Nach langen Überlegungen hab ich folgende Lösung der beiden "Probleme".
Als Unterputzdose verwende ich eine quadratische Brüstungskanal-Gerätedose. - Z38i passt perfekt rein.
Zur Montage des Touchpanels hab ich einen Zwischenrahmen aus Alu (2mm dick) konstruiert. Der Rahmen wird mit Geräteschrauben auf ein Unterputzdose geschraubt. Das Z38i wird dann mittels 4 M3 Schrauben auf den Rahmen geschraubt.
Die Vorteile sind klar:
Nach langen Überlegungen endliche eine praxistaugliche Lösung um ein Zennio Z38i vernünftig zu montieren.
ich beschäftige mich seit Anfang des Jahres mit KNX. Ich hab mich für das Z38i entschieden. Was mich allerdings von Anfang am Z38i gestört hat war die Montage und die benötigte Unterputzdose in "Übergröße".
Nach langen Überlegungen hab ich folgende Lösung der beiden "Probleme".
Als Unterputzdose verwende ich eine quadratische Brüstungskanal-Gerätedose. - Z38i passt perfekt rein.
Zur Montage des Touchpanels hab ich einen Zwischenrahmen aus Alu (2mm dick) konstruiert. Der Rahmen wird mit Geräteschrauben auf ein Unterputzdose geschraubt. Das Z38i wird dann mittels 4 M3 Schrauben auf den Rahmen geschraubt.
Die Vorteile sind klar:
- Es bleiben bei späterm evtl. Umstieg auf einen anderen KNX Sensor keine hässlichen Dübellöcher in der Wand.
- Die Montage des Z38i ist verwindungsfrei - Displaybruch ausgeschlossen.
- Die Montage ist auch auf keramischen Wandbelägen kinderleicht.
- Dank der Langlöcher zur Montage auf der UP-Dose kann das Display genau senkrecht montiert werden (max. 14° nach links und rechts möglich)
Nach langen Überlegungen endliche eine praxistaugliche Lösung um ein Zennio Z38i vernünftig zu montieren.
Kommentar