Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DALI Gateway aber welches

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI DALI Gateway aber welches

    Hallo Kollegen,
    ich habe jetzt einige Beiträge zu diesem Thema hier gelesen und es gibt da mannigfaltige Aussagen. Ich plane bei den Einsatz von DALI zum dimmen unserer NV-Hallogen Beleuchtung. Da ich nicht wirklich der DALI-Meister bin habe ich hier noch offene Fragen. Wieviele einzel dimmbare Gruppen bekomme ich mit eine DALI GW hin?
    Die meisten GWs haben 16 Gruppen, dann wiederum ist da schon mal eine Angabe von 32 Gruppen?
    Wieviele Vorschaltgeräte kann man in eine Gruppe zusammen fassen?
    Habt ihr eine Empfehlung?

    Gruß
    Ralf
    Gruß

    Ralf


    #2
    Hi

    Also ich verwende meistens das ABB-DG/S1.16.1 DALI-Gateway.

    Kann 16 Gruppen mit insges. 64 Teilnehmer adressieren.
    32 Gruppen habe ich persönlich noch nicht gesehen.
    Eine Gruppe kann alle EVG´s ansprechen, aber auch nur eins.
    Eine Gruppe kann auch EVG`s beinhalten, die schon in einer oder mehreren anderen Gruppen sind, z.B.
    Gruppe1: Teiln. 1,2,4,5,6,7
    Gruppe2: Teiln. 5,6,7,10,11,12
    Gruppe3: Teiln. 1,4,6,7,12
    usw.

    Du kannst alle verwendeten Gruppen einzeln ansprechen (schalten, dimmen, Wert setzen)
    Sind bei dem ABB Gateway dann z.B. 16 Gruppen.

    Wenn dir die 16 Gruppen zu wenig sind, kannst du auch das DG/S 1.1 nehmen. Das hat keine Gruppenfunktion sondern du kannst jeden Teilnehmer einzeln (64) ansprechen. "Gruppenbildung" funktioniert hier bedingt auch, indem du mehreren Teilnehmern die gleiche GA zuordnest. Habe so auch mehrere Gateways laufen, ohne Probleme.

    Kommentar


      #3
      Hallo joerg.o,

      super, vielen Dank.

      Gruß
      Ralf
      Gruß

      Ralf

      Kommentar


        #4
        Siemens N146 ist gut.
        Sehr gut ist Ipas Dali GW. Inbetriebnahme mittels Browser, geht ruck zuck.





        Sent from my iPhone using Tapatalk

        Kommentar


          #5
          Die GIRA / Berker Gateways können 32 Gruppen, wobei die Gruppen17-32 nur jeweils ein VG beinhalten dürfen. Nehmen wir immer, klappt super.

          Kommentar


            #6
            oder das von JUNG

            DALI-Gateway
            Art.-Nr.: 2097 REG HE


            Produkteigenschaften
            1. Steuerung von max. 64 DALI-Teilnehmern in max. 32 Gruppen
            2. 16 Lichtszenen
            3. Auslesen DALI-Teilnehmer-Zustand über KNX, z. B. Helligkeit oder Leuchtenfehler
            4. Handbedienung der DALI-Gruppen
            5. Zwangsführung
            6. Rückmeldung von Schaltzustand und Helligkeitswert im Bus- und im Handbetrieb
            7. Zentrale Schaltfunktion
            8. Sperrfunktion für jede DALI-Gruppe
            9. Separate Ein- und Ausschaltverzögerung
            10. Treppenlichtschalter mit Vorwarnfunktion
            11. DALI-Inbetriebnahme mit ETS-Plug-In
            12. Kurzschlussschutz
            13. Überspannungsschutz
            14. Überlastschutz
            15. Austausch eines einzelnen DALI-Teilnehmers während des Betriebs ohne Software möglich
            .... und Tschüs Thomas

            Kommentar


              #7
              Meine Stimme geht an Siemens N141/02
              Kein komisches gepfrimel mit x vs y Gruppen wie bei ABB oder Insta, 64 EVG einzeln oder in Gruppen - wahlfrei.

              Makki
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                #8
                Zitat von makki Beitrag anzeigen
                Meine Stimme geht an Siemens N141/02
                Kein komisches gepfrimel mit x vs y Gruppen wie bei ABB oder Insta, 64 EVG einzeln oder in Gruppen - wahlfrei.

                Makki
                Das ABB hat m.E. aber diese schöne DALI-DIMMER-Adressparametrierung,
                die man sonst (wenn man keine automatische Adressierung leiden kann)
                nur mittels DALI-Maus machen kann.

                Daher ABB-GW, aber da gehen auch nur zwei von den drei GW-Typen, also
                bitte vorher die Anleitung genau ansehen.

                Frank
                Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

                Kommentar


                  #9
                  Da müsste man jetzt tiefer einsteigen, aber ein DALI-EVG hat ansich per se keine "Adresse" die es sich merken würde, also vgl. sowas wie eine Mac-Adresse bei Ethernet (IEEE 802.3)
                  Nicht mit und nicht ohne "DALI-Maus", insgesamt ist DALI eben kein fixer Standard sondern eher ein KGV.. Und im Punkt adressierung: IMHO ein bisschen Mist..

                  Makki
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    #10
                    Noch eine Frage

                    Vielen Dank an euch alle!
                    ABB und Siemens sind hier mehrfach genannt worden. Ich werde mir die Produkt-DB´s mal anschauen.

                    @ Makki,
                    du schreibst die Identifizierung ist nicht so einfach.

                    Zitat von makki Beitrag anzeigen
                    Da müsste man jetzt tiefer einsteigen, aber ein DALI-EVG hat ansich per se keine "Adresse" die es sich merken würde, also vgl. sowas wie eine Mac-Adresse bei Ethernet (IEEE 802.3)
                    Nicht mit und nicht ohne "DALI-Maus", insgesamt ist DALI eben kein fixer Standard sondern eher ein KGV.. Und im Punkt adressierung: IMHO ein bisschen Mist..
                    Makki
                    Wie kann ich mir das vorstellen? Wie identifiziere ich die einzelnen EVGs am DALI-GW?

                    Gruß
                    Ralf
                    Gruß

                    Ralf

                    Kommentar


                      #11
                      Die TLN kann man je nach Gerät über eine spezielle Software (ABB) oder wenn LAN am GW verfügbar per Browser identifizieren, gruppieren, adressieren.

                      ABB DG/S1.1 bietet nötigenfalls 128 Geräte.
                      Gruss
                      GLT

                      Kommentar


                        #12
                        Die Adressierung speichert aber NUR das GW oder hab ich da in IEC 62386/NMEA was überlesen?

                        Das mag ja sein das das ABB versucht sich manche EVG's zu merken, aber das ist nicht bestandteil des DALI-Standards, da nicht vorgesehenen..

                        Makki
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          #13
                          Also die EVGs kennen Ihre Adressen schon.

                          Man kann bei DALI auch schön bescheißen, wenn die Anzahl Gruppen, die ein GW kann nicht ausreichen. einfach allen evgs in einer gruppe die gleiche adresse geben. Fertig.

                          Kommentar


                            #14
                            Habe das ABB DG/S1.1 - funktioniert wunderbar.

                            Die Gruppen halte ich im EFH für überbewertet. Im Zweckbau wo jeder Lichtbalken sein eigenes EVG hat und man die alle gleichzeitig ansprechen will macht das Sinn, aber hier freue ich mich, dass die Spots beim Esstisch eben getrennt zu denen im Erker einstellbar sind.

                            Beim DG/S1.1 gibt man halt zwei Kanälen die selbe KNX GA wenn die gleichzeitig schalten sollen. Fertig.

                            Die größte Schwäche am DG/S1.1 ist für mich aber die nicht ausreichende Zahl an gesamt vergebbaren GAs. 256, wenn ich mich richtig erinnere.
                            => Hier muss man haushalten und nur das vergeben, was man wirklich braucht. Allen EVGs eine GA für Schalten, Dimmen, Wert, Rückmeldung - und schon kann man keine Störung sehen, keine Zentral-Befehle, ...

                            Andererseits gibt's für das DG/S1.1 in nettes Tool mit dem man die EVGs auf die DALI-Adressen zuordnen kann. Das läuft unabhängig von der ETS (und ihrer Lizenz!).
                            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von makki Beitrag anzeigen
                              Da müsste man jetzt tiefer einsteigen, aber ein DALI-EVG hat ansich per se keine "Adresse" die es sich merken würde, also vgl. sowas wie eine Mac-Adresse bei Ethernet (IEEE 802.3)
                              Nicht mit und nicht ohne "DALI-Maus", insgesamt ist DALI eben kein fixer Standard sondern eher ein KGV.. Und im Punkt adressierung: IMHO ein bisschen Mist..
                              Es bischen Chaos in deinem Text auch wenn davon enzelne Fragmente stimmen. ;-)

                              Zitat von makki Beitrag anzeigen
                              Die Adressierung speichert aber NUR das GW oder hab ich da in IEC 62386/NMEA was überlesen?
                              Das mag ja sein das das ABB versucht sich manche EVG's zu merken, aber das ist nicht bestandteil des DALI-Standards, da nicht vorgesehenen..
                              Also Makki, du liest mir zu viele Normenbücher und beschäftigst die möglicherweise zu wenig mit der Realität. Wozu soll denn eine DALI-Maus gut sein,
                              wenn bei der EVG-Adressierung das GW garnicht an der DALI-MAUS steckt sondern das EVG? Komisch oder?

                              Die Einzige Stilblüte ist leider, das die DALI-Nummern bei NULL! beginnen, aber einige GWs so z.B. die WAGO-DALI-KLEMME einfach mal PLUS EINS rechnen
                              damit es schöner aussieht, die Zählung von 1 bis 64 anstatt von 0 bis 63. Das ist das Einzige, was in der Praxis zu Verwirrungen führt.
                              Daher muss man mit der DALI-MAUS u.U. vor der Adressierung MINUS EINS rechnen. Es darf natürlich nicht als Ergebnis eine "-1" herauskommen ;-)

                              Ansonsten:

                              Die Autoadressierung ist dann gut, wenn man sich dessen bewusst ist und bei der Erstinstallation die EVGs schön in
                              der gewünschten Reihenfolge nach ansteckt und in Betrieb nimmt also Stück für Stück ansteckt (WAGO MIDI DALI).

                              Wenn das nicht möglich ist oder man bewusst bestimmte Nummern vergeben will, macht man das vorher über eine DALI-Maus oder
                              mittels dem besagten DALI-TOOL von ABB bei der IB mittels BLINKTEST!

                              Mir ist es völlig egal, ob etwas ist zur letzten Schraube exakt genormt ist,
                              Hauptsache es funktioniert so wie ich es mir gedacht habe.

                              Ich bin im Nachgang froh, dass ich für meine Badbeleuchtung (7 DALI EVG-Kreise) nur ein einziges 5er NYM ziehen musste und
                              nicht für jeden Kreis ein eigenes Kabel aus der Verteilung!

                              Gruß

                              Frank
                              Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X