Hm - bei gesetzten Geofences sollte das OS eigentlich Programme starten - selbst wenn sie beendet wurden...
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
- √ - Abwesenheitserkennung mit Geofence
Einklappen
X
-
Hallo Tben
auf der geofencynSeite ist ein php script.
Du musst irgend einen Webserver dazwischen klemmen der aus dem Seitenaufruf ein udp Paket verschickt oder eine ga setzt.
Nimm einen raspberry apache das php script von geofency fertigGruß Hartwig
Kommentar
-
Weiterleitung zum Raspi
Geofency schickt mir auf den Raspi eine auswertbare Datei, das geht soweit.
Nur habe ich das Problem beim Gehen/Abwesenheit, dass ich aus dem
WLAN Bereich draussen bin und die Abwesenheitsmeldung erst beim
Wiederkommen beim Raspi ankommt.
Müsste sonst mein openvpn auf dem Iphone vorher starten...
Mache ich einen Denkfehler?
Grüsse Axel
Kommentar
-
Nein - Du machst keinen Denkfehler - das gleiche Problem habe ich hier auch.
Auch bei niedrigstem Erkennungsradius in Geofency (100m) bin ich grundsätzlich immer vor dem Verlassen der Zone aus dem WLAN und umgekehrt.
Habe experimentell da nun ein Portforwarding im Router auf den Port des HS, der die Datenrequests von Geofency entgegen nimmt, eingerichtet.
Bin mir aber noch nicht sicher, ob ich das im Realbetrieb so haben möchte.
Im HS kann ich als einschränkende Absender-IP nicht meine DynDNS-Adresse eingeben; damit steht der Port des HS grundsätzlich jedem offen. Andererseits antwortet der HS ja nicht auf eingehende IP-Telegramme; ein Portscan auf den HS liefert auch nur Port 80 als offen.
Durch die fehlenden Antworten wiederholt Geofency den Request mehrfach. Musste dafür eine Logik basteln, die die wiederholenden Telegramme ausfiltert.
Gruß Torsten
Kommentar
-
Hat jemand irgenwas entwickelt um mit Geofency entweder direkt mit dem HS resen zu lassen - oder ein kleines Webscript was wiederrum den HS anspicht?
Einen Webserver habe ich eh im Internet - der HS ist eigentlich per Zertifikats-Authentifizierung gesichert - eine direkte URL könnte ich per Filter sicherlich auch ohne Zert freischalten...
Gruß
Thorsten
Kommentar
-
Vielleicht gibst die Möglichkeit, dass Geofency die openvpn app anschupst,
schließen wär ja nicht das Problem.
Dann hätte man einen Tunnel zum Raspi oder sonstigen Server.
Man müsste in der App was umstellen/einprogrammieren, leider bin ich nicht der Freak für sowas.
Tasker, leider für die Androiden, wär so eine App, mit der man vielleicht was anfangen könnte...
Kommentar
-
Zitat von highlands Beitrag anzeigenVielleicht gibst die Möglichkeit, dass Geofency die openvpn app anschupst,
...
Man müsste in der App was umstellen/einprogrammieren, leider bin ich nicht der Freak für sowas.
Ich bin aber kein Freund von VPN für so eine Einfache sache - aber ich bin eh "immer im Netz"....
Gruß
T.
Kommentar
-
Moin,
ich habe vor ein paar Wochen mal ein kleines Script geschrieben. Evtl. kann da ja jemand etwas mit anfangen:
PHP-Code:<?php
// Incoming POST parameters provided by Geofency.
// Extract parameters from http request (using “_POST” or "_REQUEST").
// $date is a rfc3339 formatted date in the form: yyyy-MM-ddTHH:mm:ssZ
$date=$_POST["date"];
$isEntry=($_POST["entry"] == "1");
$locationName=$_POST["name"];
$locationID=$_POST["id"];
$longitude=$_POST["longitude"];
$latitude=$_POST["latitude"];
$deviceID=$_POST["device"];
if ($isEntry)
$out = "<geo>" . "<date>" . date('Y-m-d H:i:s') . "</date>" . "<Art_Text>" . "an" . "</Art_Text>" . "<Art>" . "1" . "</Art>" . "<Ort>" . $locationName . "</Ort>" . "<Ort_ID>" . $locationID . "</Ort_ID>" . "<DeviceID>" . $deviceID . "</DeviceID>" . "</geo>" . "\n";
else
$out = "<geo>" . "<date>" . date('Y-m-d H:i:s') . "</date>" . "<Art_Text>" . "ab" . "</Art_Text>" . "<Art>" . "0" . "</Art>" . "<Ort>" . $locationName . "</Ort>" . "<Ort_ID>" . $locationID . "</Ort_ID>" . "<DeviceID>" . $deviceID . "</DeviceID>" . "</geo>" . "\n";
echo $out;
// Log schreiben
$filename = "geofency.log";
file_put_contents($filename, $out, FILE_APPEND | LOCK_EX);
// UPD Broadcast
$sock = socket_create(AF_INET, SOCK_DGRAM, SOL_UDP);
socket_set_option($sock, SOL_SOCKET, SO_BROADCAST, 1);
socket_sendto($sock, $out, strlen($out), 0, '255.255.255.255', 6500);
socket_close($sock);
?>
VG,
Mucki
Kommentar
-
Hallo Thorsten,
versteh ich es richtig:
Du greifst so auf dein "Internes Netzwerk zu":
https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...fizierung.html
Dann könnte man so in geofency direkt auf dem Pi die PHP
aufrufen und die UDP Telegramm erzeugen, ohne die OpenVPN App?
Gruß
Axel
Kommentar
-
@ Mucki und Thorsten
das mit dem UDP-Broadcast geht einwandfrei - merci beaucoup
jetzt muss ich nur noch die Geschichte mit dem reverse proxy/Apache
hinbekommen, dass ich ohne OpenVPN auf den Pi und auch auf
den HS zugreifen kann.
Aber mit den bisherigen Info's kommt man schon sehr weit.
VG Axel
Kommentar
Kommentar