Hallo zusammen,
ich habe zwei Fragen über VDE-Gerechten Anschluss von Rolladen und Fensterschaltern, die ich im Zuge einer Renovierung nachrüste.
Das Problem ist, dass der Rolladenmotor und die Fensterschalter durch ein Leerrohr zu den Aktoren geführt werden. Die Fensterschalter sind über die EIB-Leitung parallel zur Leitung des Rolladens im Leerrohr.
Bei einem einfachen Rolladen ist das kein Problem, allerdings habe ich ein Fenster mit drei Flügeln, wo ich für den Anschluss der Fensterschalter dann auch drei EIB-Leitung benötigen würde.
Gibt es eine Leitung mit mehr als 4 Adern, das im selben Leerrohr wie der Motoranschluss verlegt werden darf oder was würde hier ein Elektriker machen? Ein normales J-Y(ST)Y mit mehreren Adern verwenden, auch wenn eigentlich im selben Leerrohr nicht zulässig?
Die zweite Frage betrifft den Rolladenaktor. Dieser hat eine maximale Belastbarkeit von 10A pro Kanal. Die Rolladen müssen allerdings am Stromkreis des jeweiligen Zimmers angeschlossen werden, welches aber mit 16A abgesichert ist. Die 16A möchte ich auch nicht unbedingt durch 10A austauschen. Ist dies trotzdem Vorschriftsgemäß? Der Verbraucher (Rolladenmotor) hat ja nur eine sehr geringe Leistung.
Ich habs zwar schon mit der Suche im Forum gesucht, aber leider keine eindeutige Beantwortung gefunden.
Danke und Grüße
Alex
ich habe zwei Fragen über VDE-Gerechten Anschluss von Rolladen und Fensterschaltern, die ich im Zuge einer Renovierung nachrüste.
Das Problem ist, dass der Rolladenmotor und die Fensterschalter durch ein Leerrohr zu den Aktoren geführt werden. Die Fensterschalter sind über die EIB-Leitung parallel zur Leitung des Rolladens im Leerrohr.
Bei einem einfachen Rolladen ist das kein Problem, allerdings habe ich ein Fenster mit drei Flügeln, wo ich für den Anschluss der Fensterschalter dann auch drei EIB-Leitung benötigen würde.
Gibt es eine Leitung mit mehr als 4 Adern, das im selben Leerrohr wie der Motoranschluss verlegt werden darf oder was würde hier ein Elektriker machen? Ein normales J-Y(ST)Y mit mehreren Adern verwenden, auch wenn eigentlich im selben Leerrohr nicht zulässig?
Die zweite Frage betrifft den Rolladenaktor. Dieser hat eine maximale Belastbarkeit von 10A pro Kanal. Die Rolladen müssen allerdings am Stromkreis des jeweiligen Zimmers angeschlossen werden, welches aber mit 16A abgesichert ist. Die 16A möchte ich auch nicht unbedingt durch 10A austauschen. Ist dies trotzdem Vorschriftsgemäß? Der Verbraucher (Rolladenmotor) hat ja nur eine sehr geringe Leistung.
Ich habs zwar schon mit der Suche im Forum gesucht, aber leider keine eindeutige Beantwortung gefunden.
Danke und Grüße
Alex
Kommentar