Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zwei Jalousiemotoren an einen Kanal?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Zwei Jalousiemotoren an einen Kanal?

    Hallo zusammen,

    kann man zwei Jalousiemotoren, die man immer zusammen steuern möchte, auf einen Jalousieaktorkanal legen, und damit einen Aktorkanal einsparen?

    Ich habe für jedes unserer drei Etagen einen Verteiler und dort je einen Jalousieaktor. Im EG habe ich einen BMS MCU-09 und neun Jalousiemotoren (von denen zwei immer zusammen gefahren werden) plus ein Fenstermotor. Jetzt habe ich verstanden, dass der Fenstermotor nicht einfach an einen Schaltaktorkanal gelegt werden kann, sondern an einen Jalousieaktorkanal gehört. Bräuchte ich damit im EG nun 10 Jalousieaktorkanäle?

    Falls zwei Motoren auf einen Kanal nicht gehen:
    Ich gehe mal davon aus, dass ich den Fenstermotor wegen den Absicherungen nicht einfach an eines der freien Jalousieaktorkanäle auf den anderen Etagen legen kann?

    Ich würde ungern nur wegen des einen Fenstermotors einen eigenen Jalousieaktor kaufen müssen.

    Danke,
    Marcus

    #2
    1. Grundsätzlich darf man 230V-Motore nicht gemeinsam an einem Jal. Kanal betreiben. Wenn es trotzdem passieren soll, so benötigst Du ein sogenanntes Trennrelais. Damit würdest Du gerade beim MCU09 auf die integrierte Laufzeitmessung verzichten müssen (Parameterenstellungen beachten).
    2. Wenn Du den Fenstermotor, ich interpretieredas jetzt mal so, daß das Fenster nur ganz aus oder ganz zu sein soll, mit einem Schaltaktor betrieben willst, so kannst Du das gerne tun. Ein Jal-Aktor hat eben die richtigen Parameter für einen Motor und ein Schaltaktor hat eben die für z.B eine Beleuchtung. Es macht z.B. keinen Sinn einen Jal.-Motor "blinken" zu lassen. Der Hardwareunterschied zwischen einem Jal.-Kanal und zwei Schaltkanälen ist eben auch der, daß der Jal-Kontakt niemals zur gleichen Zeit Spannung auf beide Ausgänge geben kann. Bei zwei Schaltkanälen ist das schon der Fall.
    Arbeite hier, wenn dann, mit Ein- und Ausschaltverzögerungen, Schliessern und Öffnern und Treppenhausfunktionen.

    3. Aus meiner Sicht spricht nichts dagegen, einen Jal-Motor aus dem EG auf einen Aktor im OG zu legen. Ist zwar etwas unschön aber nicht illegal.
    Der MCU09 hat ja sowieso nur eine Zuleitung. Dann must Du die Sicherung eben mit dem Namen des MCU beschriften.

    Gruß
    Dieter

    Kommentar


      #3
      Na ja, da jede Etage einen Verteiler hat, sehe ich schon ein Problem mit einer "gemeinsamen" Sicherung - das Thema Fremdspannung in den anderen Unterverteilern müsste sorgfältig gelöst werden!

      Andererseits gibt es noch weitere Lösungsmöglichkeiten:
      • Zusätzlichen Aktor mit wenigen Kanälen kaufen (muss ja kein BMS sein - sogar ein einkanäliger UP-Aktor mit entsprechender Halterung dürfte gehen)
      • Trennrelais verwenden (Laufzeitmessung bei Rollos ist nicht so wichtig)
      • Universalaktor verwenden für die anderen Schaltaufgaben - und dann eben 2 Kanäle für ein Rollo/Fenster "abzwacken"


      Viele Grüße,

      Stefan
      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

      Kommentar


        #4
        Zitat von lobo Beitrag anzeigen
        das Thema Fremdspannung in den anderen Unterverteilern müsste sorgfältig gelöst werden!
        Er hat dann doch überhaupt keine Fremdspannung in einem anderen Verteiler.
        Natürlich gibt es da andere Lösungsmöglichkeiten. Aber wenn man schon einen BMS-Aktor einsetzt, hat man den mit Absicht genommen und möchte auch dessen Vorteile nutzen.

        Gruß
        Dieter

        Kommentar


          #5
          Motoren mit elektronischer Endabschaltung können auch ohne Trennrelais parallel zusammengeschalten werden, wenn der Hersteller das zulässt. Vom Hersteller erfährt man auch die max. zulässiges Anzahl von parallelen Motoren.

          Freundliche Grüße aus Wörlitz

          Micha

          Kommentar


            #6
            Solange es keine Kondensatormotore sind, geht das in der Regel ohne Probleme damit man mehrere Motore auf einen Kanal legt.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Micha Beitrag anzeigen
              Motoren mit elektronischer Endabschaltung können auch ohne Trennrelais parallel zusammengeschalten werden, wenn der Hersteller das zulässt. Vom Hersteller erfährt man auch die max. zulässiges Anzahl von parallelen Motoren.

              Freundliche Grüße aus Wörlitz

              Micha
              Zustimmung! Läuft in einer Anlage an 2 gleichen Fenstern seit 10 Jahren ohne Probleme

              Dieses Thema findet sich u.a. erschöpfend in der SuFu.

              Kommentar


                #8
                Hallo Marcus,

                schau Dir mal Deine Aktoren an. Ich habe hier einen Hager 2x Aktor, deer je zwei Relais Ausgänge hat. Damit kannst Du dann zwei Motore über einen Kanal steuern.

                Gruß Jürgen

                Kommentar

                Lädt...
                X