Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Siemens Präsenzmelder bringen mich um den Verstand

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Siemens Präsenzmelder bringen mich um den Verstand

    Hallo Leute,
    ich habe jetzt ein paar Wochen mein System in Betrieb, aber bislang nur für die fertigen Räume Beleuchtung, Schalten und Rollladen hoch/runter.

    Sprich, ich stehe noch ganz am Anfang und meine Problemliste wird immer länger, aber eines kann ich nicht länger aufschieben, da es mich noch irre macht.

    Habe Siemens Präsenzmelder UP 258/21 5WG1258-2AB21. Der eine Sitz ersteinmal an der Decke vom DG Flur bis ich mal einen passenden Passagenmelder günstig bekomme und der andere an der Decke vom Schlafzimmer.

    Egal welchen Helligkeitswert ich dem Melder im Flur gebe, er schaltet immer an und der im Schlafzimmer, schaltet erst wenn ich ca. einem Meter von diesem entfernt bin.

    Das merkwürdige ist, tausche ich die beiden Untereinander geht weiterhin immer das Licht im Flur an und und im Schlafzimmer erst wenn man fast unter dem Melder steht.

    Habe alle Werte auf Default, abgesehen von Helligkeit was aktuell auf 1,5 Sitz (Skala geht von 1 bis 8) und Nachlaufzeit auf 2 Minuten.

    Mir fällt nichts mehr ein. Entweder sind die so bescheiden, wobei Siemens sowas an Qualität bestimmt nicht herstellt.
    Habe die Melder in der Bucht gekauft, Neu und OVP sowie versiegelt. Also sollten diese auch nicht vom Kauf her defekt sein, vorallem da der Verkäufer immer wieder diese verkauft.

    Bin für jeden konstruktiven Tipp/Meinung Dankbar.

    Gruß
    Sven

    #2
    Präsenzmelder

    Hallo,

    eine definitive Lösung wird in diesem Fall niemand präsentieren können, da das Thema "Präsenzmelder" und speziell die Lichtmessung recht speziell ist. Wie sind denn die Bedingungen hinsichtlich der Lichtreflexion bei dem Melder der "immer" einschaltet, obwohl es offensichtlich sehr hell ist? Ist es an der Decke auch sehr hell? oder eher dunkel aufgrund z.B. dunklem Fußboden mit geringer Lichtreflexion? Einfach mal den Boden unter dem Melder mit z.B. weißem Papier auslegen, d.h. mehr Licht wird an die Decke reflexiert. Schaltet der Melder dann immer noch sehr früh ein?

    Generell würde ich mal folgendes empfehlen:
    • Helligkeitsschwelle auf >2.0 einstellen. Werte unter 2.0 sind unter normalen Umgebungsbedingungen nicht erforderlich.
    • Melder drehen, damit die Lichtmessung an einer anderen Stelle sitzt und somit evtl. bessere Werte bekommt.
    • Melder immer so platzieren, dass sozusagen "am Melder vorbei" und nicht auf den Melder zu gegangen wird.



    Hoffe das hilft zunächst mal ein wenig weiter.


    Viele Grüße!
    Tino

    Kommentar


      #3
      Skizze?

      Gehst du radial auf den Melder zu? In dem Fall ist die Erkennung (bei allen) extrem schlecht, da du nicht mehrere Sektoren durchschreitest.
      Gruß Matthias
      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
      - PN nur für PERSÖNLICHES!

      Kommentar


        #4
        Zitat von sven29da Beitrag anzeigen
        Das merkwürdige ist, tausche ich die beiden Untereinander geht weiterhin immer das Licht im Flur an und und im Schlafzimmer erst wenn man fast unter dem Melder steht.
        Was darauf hindeutet, dass es ein Problem des Einbaus und Störquellen ist.

        Skizze und Fotos der Situation würden helfen...
        En Gruäss us dä Schwiiz
        KNX und DALI seit Nov. 2005.
        Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

        Kommentar


          #5
          Hallo Männer,
          und Danke für Eure Antworten. Werde heute Abend mal was verfassen inkl. Fotos und Skizze.

          Ich habe auch nur die Probleme mit den Siemens Melder. In nicht so "wichtigen" Räumen wie Werkstatt, Kinochen, Büro und Technikraum habe ich recht klobige Theben/HTS Melder und da geht alles wunderbar und das, obwohl z.B. der im Kinochen ein extrem alter Melder ist.

          In den Räumlichenkeiten wo es auch auf Optik ankommt, sprich Wohnräume habe ich die Siemens gedacht, da recht flach. Von allen Räumen sind Wand und Decken weiß.
          Im Flur sind dunkelgraue Bodenfliesen (wo Melder immer Licht anschaltet), mein Schlafzimmer ist Nussbaumparkett (wo Melder erst Bewegung erkennt wenn ich fast unter ihm stehe) und ein "freies" Zimmer hat weiße Bodenfliesen (wo Melder erst Bewegung erkennt wenn ich fast unter ihm stehe).

          Wie gesagt, Danke und ich melde mich mit Details.

          Gruß
          Sven

          Kommentar


            #6
            So, hier mal drei Bilder. Einmal der Raum wo Melder mich erst einen Meter unter ihm erkennt und dann zwei vom Flur, wobei einmal von der Treppenhausseite und einmal von der Wohnzimmerseite aus.

            Deckenhöhe ca. 2,40Meter

            Die Melder habe ich Rot umkreist

            Gruß
            Sven (verzeiht, habe ich nicht extra aufgeräumt )
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              Bei der Siemens Hotline anfragen, die können dir da mit Sicherheit weiter helfen. Die würden sowas auch für dich planen, also wo und wie ein Präsenzmelder zu montieren ist da die Planung von diesen eben nicht ohne ist, egal was für ein Hersteller.

              https://support.automation.siemens.c...79&caller=view

              Kommentar


                #8
                Danke - mir wird für die Melder die mich kaum erfassen nichts anderes übrig bleiben.
                Den im Flur ist ja eh nur Übergangsweise gedacht, bis ich mal günstig an einen Theben/HTS compact passage KNX komme. Den Platz an der Decke hatte ich mir damals so ausgedacht. Da ist auch nichts mehr zu verändern. Erfassen tut er mich ja ganz gut, zumindest von der Treppe kommend, aber halt das permanente Einschalten

                Muss man eigentlich bei den Supportstellen der Hersteller den Nachweis sprich Rechnung vorweisen können?

                Kommentar


                  #9
                  Hmmmm, so auf die schnelle sehe ich nicht wirklich Störquellen. Die Einbauspots sollten eigentlich keinen Einfluss haben. Mal einen ganz anderen Typ von BWM dort installieren, kann ja eifach mal fleigend an der Decke sein.

                  Weiter den BWM von Siemens an einer komplett anderen Stelle installieren und dort das Verhalten beobachten.
                  Dann vergleichen. Aber einen Anruf zur Hotline kann nicht schaden.
                  En Gruäss us dä Schwiiz
                  KNX und DALI seit Nov. 2005.
                  Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

                  Kommentar


                    #10
                    Sieht tatsächlich alles ganz "normal" aus. Den Melder in dem Fitnessraum würde ich jedoch seitlich nach vorne versetzen, d.h. dass der Melder rechts von einem ist wenn man(n) zur Tür reinkommt. Natürlich nur so weit, dass er die Raumfläche trotzdem noch abdeckt.
                    Zu beachten ist weiterhin, dass ein Präsenzmelder seine Empfindlichkeit i.d.R. anpasst, d.h. ist niemand da, so ist der Melder realitv unempfindlich, damit evtl. Störeinflüsse ausgeblendet werden. Wird dann eine eindeutige Bewegung detektiert, schaltet der Melder auf sensitiv und detektiert auch sehr kleine Bewegungen. Dies führt natürlcih dazu, dass beim Betreten des Bereiches der Melder noch etwas träge sein kann. Wichtig ist jedoch primär, dass a) niemand dran denken muss das Licht auszuschalten b) niemand dran denken muss das Licht einzuschalten, wenn der Tageslichtanteil abnimmt (z.B. Arbeitsplatz) und evtl. b) durch eine Lichtregelung eine gleichbleibende Helligkeit gegeben ist.

                    Der Melder im Flur wird vermutlich immer einschalten, da ich hier kaum Tageslichtanteile erkennen kann un der Fußboden wenig Licht reflektiert, sprich dem Melder wird es in diesem Bereich immer zu dunkel sein.

                    ...aber dies ist nur meine persönliche Einschätzung/Erfahrung. Ein Statement von Siemens wäre sicher auch interessant.

                    Viele Grüße!
                    Tino

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo und Danke

                      Ich glaube ich werde mit denen nicht glücklich. Werde mal am Wochenende an beiden Stellen einen HTS/Theben den ich als Ersatz auf Lager habe, installierten und mal schauen. Wenn der geht werde ich nie mehr Siemens nehmen und die 5 nagelneuen wieder verkaufen.

                      Ich werde berichten

                      Gruss
                      Sven

                      Kommentar


                        #12
                        Hoi..

                        der UP258/21 ist baugleich mit dem CompactOffice von Theben/HTS.

                        http://descargas.futurasmus-knxgroup..._d_2006-02.pdf

                        Programmbeschreibung:
                        http://www.automation.siemens.com/et..._d_08_2009.pdf

                        Du brauchst nur das Objekt 0 zum Schalten (Licht 1)
                        MEHR NICHT! Also alles in den Parametern abschalten, was ein Objekt ausspuckt.
                        Wenn Du möchtest, kannst Du Dir noch den gemessenen Luxwert auf den Bus senden lassen. (Objekt 25)

                        Parameter:
                        Das Gerät arbeitet als Master (wenn nur ein Sensor im Raum)
                        Ausgang Licht A aktiv
                        Präsenz deaktiv (nur für HLK)
                        Vollautomat

                        Helligkeit:
                        - Im Flur hast Du kein natürliches Licht: bei 4.0 belassen (oder besser Helligkeitsunabhängig einstellen).

                        - Im Fitnessraum hast Du ein echtes Problem, weil der Melder (jeder Melder) durch die Nähe zum Fenster natürliches Licht im Übermass mitbekommt. In der Doku wird vor Licht mit mehr als 2000 Lux gewarnt. Ist aber bei allen Meldern gleich.

                        Stelle den Wert auf das 6.0 ein, dann schaltet der Melder unterhalb von 1600 Lux.

                        Nachlaufzeit mit 2 Minuten ist Quark. Locker auf > 5 Minuten einstellen.

                        Keine Helligkeitssteuerung einstellen (nicht weil es nicht geht, klappt super, sondern weil wir Deinen Melder erst mal zum Laufen bringen).

                        PS: Das kommt davon, wenn man einen "einfachen Melder" mit Unmengen an Funktionen vollpackt. Ein PM ist ein PM und fertig. Szenen/Überwachung/etc. pepe.. wird eher selten genutzt und führt nur in die Irre.

                        Wenn Du soweit bist, mach mal Screenshots von den Objekten und von den Parameterfenstern.

                        Ach. und du kannst die Luxwerte ausgeben. Dann siehst Du was passiert und wann.

                        Gruss Peter
                        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Peter,
                          Ich könnte jetzt gerade mal k....., den ich habe nach dem Thread gesucht um zu schreiben das ich alle Melder heute Abend verhökert habe und somit das Problem erstmal erledigt ist.

                          Erst jetzt, obwohl ich jeden Tag durch schaue und Benachrichtigungen bekomme, sehe ich Deinen Beitrag So ein Mist :-(

                          Aber ich könnte es Morgen dennoch vor dem demontieren testen und wenn sie doch funktioniert wie sie sollten, überlege ich mit das Geld einfach zurück zu überweisen, auch wenn ich bei der Sache Gewinn machen würde. Wobei, was ich sehen kann ist es bei den Dingern nicht mal möglich 3 Minuten einzugeben, da ab 2 Minuten er angeblich selbstlernend ist?!

                          Peter, gibt es Melder von Siemens oder dergleichen die für die gezeigten Einsatzorte besser funktionieren würden. Iim Flur vorallem größere Reichweite. Geplant war ein HTS Passage!?

                          Habe in Flur einen meiner Ersatzmelder hin gehängt und alles geht.

                          Danke und jetzt haia
                          Sven

                          Kommentar


                            #14
                            Wie Peter schon geschrieben hat ist der UP258/21 baugleich mit dem Theben/HTS ...
                            Bei Siemens wurde diese Type vor Kurzem durch ein neues Gerät abgelöst:
                            UP 258D11 Präsenzmelder mit Helligkeitsfühler 5WG1 258-2DB11
                            Wenn du dich für den entscheidest, dann beachte die Dokumentation aber vor dem Einbau. Die Ausrichtung beim Einbau ist entscheidend für die Funktion der Helligkeitserfasung.
                            Viele Grüße Hartmut
                            Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
                            "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Hartmut,
                              Du glaubst gar nicht was ich alles in den letzten Jahren seitdem ich angefangen habe zu bauen, alles in der Bucht gekauft habe und das ohne Plan zu haben. Bis auf die Melder, bin ich auch ganz gut gefahren Und wenn man solche Melder neu für ca. 40Euro bekommt, lege ich sowas erstmal lieber auf Lager und wenn wie jetzt sie sich als "suboptimal" für meine Einbauorte handelt, werden sie mit Gewinn wieder verkauft

                              In Sachen Einbauort und Richtung ist das nicht so einfach. Habe ja für die fertigen Räume die Dosen damals schon gesetzt und Hohlraumdosen haben leider nur eine vorgegebene Richtung für den Befestigungsring der Melder und da ist nichts mit 90Grad drehen :-(

                              Gruß
                              Sven

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X