Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bestehende Installation überarbeiten und Neue Konzipieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Bestehende Installation überarbeiten und Neue Konzipieren

    Hallo Miteinander,

    ich bin neu hier im Forum, habe aber schon einiges gelesen und ob der allgemeinen Kompetenz begeistert. Hoffe, Ihr könnt mir ein wenig weiter helfen!

    Zum Hintergrund:
    Ich habe vor 13 Jahren mein EFH mit einem EIB ausstatten lassen (habe mich damals nicht selbst mit der Thematik beschäftigt). Der Installateur war ebenfalls "grün". Nun funktioniert die Einzelraumsteuerung der Fussbodenheizung seit einiger Zeit nicht mehr (Workaround: Stellmotor abschrauben :-( ). Keine komplexen Logiken konfiguriert.

    Nun planen wir erneut einen Neubau (beim 2ten mal will man ja alles besser machen ;-) ). Ich habe im Forum etwas über den WAF gelesen. Wieder einen Bus (und dann auch noch mit komplexen Logiken) bekomme ich nur durch, wenn ich die bestehende Installation in den Griff bekomme.

    Genug der Vorrede (über das neue Projekt werde ich hier gerne berichten, wenn's interessiert).

    1. Keine Doku vorhanden, ich muss also die bestehende Installation reengineeren.
      Kann die ETS4 eine vorhandene Konfiguration auslesen? Ich habe dazu nichts im Forum gefunden.
    2. In meinem Schaltschrank ist nur ein RS232 Interface eingebaut - funktioniert das eigentlich noch?
      Einen alten Laptop (XP) mit serieller SST an der Dockingstation habe ich noch gefunden.
    3. Kann die ETS4 eigentlich realtime Telegramme "mitlesen"? Ich habe mitlerweile herausgefunden, dass zur Heizungssteuerung 2 Zeitschaltuhren von Merten eingebaut sind. Offensichtlich funktioniert das aber nicht / nur halb.


    Habt Ihr Ideen? Für Eure Hilfe bin ich sehr dankbar!!

    Beste Grüße,
    Herbert

    #2
    1.) nein, nur mit dem Rekonstruktion Tool als ETS4 App vom KNX Online Shop

    2.) ja
    3.) ja

    haben die Uhren noch das richtige Datum/Uhrzeit
    .... und Tschüs Thomas

    Kommentar


      #3
      Danke für die schnelle Antwort!

      Zitat von Schlaubi Beitrag anzeigen
      1.) nein, nur mit dem Rekonstruktion Tool als ETS4 App vom KNX Online Shop

      Puuhh, das Tool ist ja richtig teuer, 450 EUR finde ich schon gewaltig. Da bekomme ich ja fast schon einen Loxone Miniserver, der das ja auch können sollte...

      Das läuft doch dann sicher auch mit der ETS4 lite, oder?


      2.) ja
      3.) ja

      haben die Uhren noch das richtige Datum/Uhrzeit
      ja, habe ich geprüft.

      Danke und Gruss, Herbert

      Kommentar


        #4
        Hallo hro,

        wenn Du das Haus 1.0 eh' verkaufen willst, solltest Du den Anspruch haben, dem Käufer die zur Installation passende Dokumentation incl. Projektdatei zu übergeben. Alles andere gibt nicht nur Abzüge in der B-Note, sondern auch am Preis. Wenn die originale Projektdatei nicht mehr verfügbar ist (frage Deinen Elektriker danach!), wirst Du also für den Verkauf eine erstellen müssen.

        Der Loxone Miniserver fungiert vielleicht als (unzertifiziertes) IP-Gateway, ist aber kein Rekonstruktionstool. Die ETS benötigst Du immer. Ob diese in der Lite-Version nur in der Gerätezahl beschränkt ist, sollte die knx.org-Seite verraten. Für Dein Heizungsproblem genügt diese zur Projektierung aber allemal.

        Die ETS bietet Dir mit dem Busmonitor die Möglichkeit Dir anzusehen, was auf dem Bus passiert. Du kannst damit mit etwas Geduld und Beobachtung die physikalischen Adressen der Geräte herausfinden (sofern nicht ohnehin auf den Geräten ein Aufkleber ist oder mit Edding aufgemalt). Dann hilft das Auslesen der vollständigen Geräteinfo etwas weiter.

        Geht die ERR nirgends? Dann prüfe zunächst die Versorgung des Heizungsaktors.

        Um etwas Positives abzuleiten: für Dein Haus 2.0 ist das Neuerstellen sicher eine gute Fingerübung .

        Die RS232-Schnittstelle kann durchaus noch funktionieren, ob diese aber mit der des Rechners / der Dockingstation spricht, und ob Du auf dem alten Rechner noch die ETS4 installieren möchtest/kannst ... da lohnt sich dann zur Vermeidung großen Frustes evtl. eine neue (z.B. USB-)Schnittstelle, die Du dann für Haus 2.0 weiterverwendest.

        Im Übrigen ist es doch schön festzustellen, dass offenbar trotz Anfängerstatus Deines Elektrikers nun erst nach 13 Jahren das erste Problem auftritt - das ist doch Werbung pro KNX!
        Gruß, Rainer

        Kommentar


          #5
          Hallo Taxus,

          danke für den Tip mit der Projektdatei. Ich habe aber - glaube ich - mal hier irgendwo gelesen, dass die ETS nur bis Version 3 abwärtskompatibel ist. Vor 13 Jahren war die sicher noch nicht draussen.
          Die ETS ist ja auch kein Thema, die brauche ich so oder so. Ich hatte gehofft, dass der Miniserver eben auch eine bestehende config ausliest.

          Auf den Geräten sind leider nur die GA's eingetragen, nicht die pysikalischen.

          Die RS232 wird schon noch funktionieren und das mit dem Rechner ist kein Problem. Ich habe da Zugriff auf einen breiten Fundus.
          Nein, die ERR funktioniert in einigen Räumen. Leider ist die Geschichte nicht so ganz nachvollziehbar - auch aufgrund der Trägheit. Deswegen will ich ja mal sehen, was da für Telegramme rübergehen, und welcher Stellmotor wie reagiert.
          Im Übrigen ist es doch schön festzustellen, dass offenbar trotz Anfängerstatus Deines Elektrikers nun erst nach 13 Jahren das erste Problem auftritt - das ist doch Werbung pro KNX!

          Absolut! Ich hatte ex ERR nie ein Problem, trotz der "frühen Stunde".
          Für Haus 2.0 will ich mir vorher so eine Art "Labor" bauen. Will sagen, die kniffligen Geschichten vorher aufbauen und testen und dann "nur noch" einbauen.

          Nochmals Danke!
          Herbert

          Kommentar


            #6
            Du hast im Prinzip frei Möglichkeiten:
            - ETS plus Reko-Tool
            - Eibdoktor von b+b
            - Einfach neu machen

            Die ETS plus Reko ist etwas komfortabler da die Dir auch noch sagt welche Produktdatenbanken fehlen und Dir das in der ETS alles wieder zusammenbaut zu einem Projekt.

            Das Problem aller Tools ist dass die zwar die Gruppenadressen rekonstruieren aber nicht die Beschreibungen dazu.

            Und dann gibt es noch ein paar Geräte die man nicht Auslesen kann.

            Wenn das ein einfaches Projekt ist würde ich mir die Reko sparen und das einfach neu machen, geht wahrscheinlich schneller als stundenlang über der Rekonstruktion zu grübeln. Eklig wird's nur wenn irgendwo Geräte versteckt sind in Klemmdosen oder abgehängten Decken.

            Kommentar


              #7
              Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
              Eklig wird's nur wenn irgendwo Geräte versteckt sind in Klemmdosen oder abgehängten Decken.
              Warum muss ich an die Geräte ran - wegen der pysikalischen Adressen?

              Es sind ja nur Taster und Aktoren verbaut. Die Taster sind offensichtlich und die Aktoren im Schaltschrank. Da steht ja die Typenbezeichnung sowie die GA drauf. Bei den Tastern muss ich halt mal aufschrauben und nachsehen, ob die GA draufsteht.
              Dann einfach mit einer GA (Taster und relevante Aktoren) anfangen und sukzessive (nur diese) neu programmieren. Geht das oder muss ich immer alles einspielen?
              Hab ich da einen Denkfehler?

              Kommentar


                #8
                @hro
                Zitat von hro Beitrag anzeigen
                Ich habe aber - glaube ich - mal hier irgendwo gelesen, dass die ETS nur bis Version 3 abwärtskompatibel ist. Vor 13 Jahren war die sicher noch nicht draussen.
                ...
                Auf den Geräten sind leider nur die GA's eingetragen, nicht die pysikalischen.
                Vor 13 Jahren war die ETS2 aktuell. Das Projekt läßt sich über den Umweg ETS3 schon noch bis in die ETS4 konvertieren. Du könntest es nicht selbst machen, aber hier im Forum hilft dir bestimmt jemand.

                Und auf den Geräten sind bestimmt die physikalischen Adressen (Geräteadresse, PA) eingetragen. Die Abkürzung GA wird für Gruppenadresse verwendet. Über die GAs erfolgt die Kommunikation zwischen den Geräten (läßt sich in der ETS mit dem Busmonitor mitlesen).

                Falls ein Gerät nicht mit der PA beschriftet ist oder diese nicht mehr lesbar ist, kann man das Gerät in den Programmiermodus bringen (Prog.-taste drücken -> Prog.LED leuchtet) und mit der ETS nachschauen welches Gerät gerade im Programmiermodus ist.

                Wenn du das Projekt neu erstellen willst:
                - alle Geräte ermitteln (Hersteller, Typ) und entsprechende Produktdatenbank vom Hersteller besorgen
                - Belegung der Aktorkanäle ermitteln
                - was soll welcher Taster/Sensor auslösen

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Rüdiger,
                  danke!

                  Zitat von Rüdiger Beitrag anzeigen
                  @hro
                  Vor 13 Jahren war die ETS2 aktuell. Das Projekt läßt sich über den Umweg ETS3 schon noch bis in die ETS4 konvertieren. Du könntest es nicht selbst machen, aber hier im Forum hilft dir bestimmt jemand.
                  Ich will erstmal versuchen, das "alte" Projekt zu bekommen. Dann sehen wir weiter.

                  Zitat von Rüdiger Beitrag anzeigen
                  @hro

                  Und auf den Geräten sind bestimmt die physikalischen Adressen (Geräteadresse, PA) eingetragen. Die Abkürzung GA wird für Gruppenadresse verwendet. Über die GAs erfolgt die Kommunikation zwischen den Geräten (läßt sich in der ETS mit dem Busmonitor mitlesen).
                  Ja, ist mir klar. Die ETS stellt die Verbindung zwischen den logischen und physikalischen Adressen her. Das ist das erste, was ich versuchen werde, die Kommunikation mitlesen.

                  Ich habe festgestellt, dass die FBH über 2 Merten Zeitschaltuhren gesteuert wird. Ist das üblich? Ich finde es etwas seltsam, da dann ja die Einzelraumsteuerung die Zeitschaltuhr übersteuern muss. Ich hätte eher einen Temperatursensor erwartet. Vielleicht liegt es ja schon daran. Mal sehen.
                  Am Wochenende hänge ich erst mal die ETS4 an die serielle SST und versuche mitzulesen.
                  Wenn ich die Geräte in den Programmiermodus schalte, kann ich doch vermutlich die Programmierung zerschiessen, oder? Gibt es da sowas wie "abbrechen" ;o) ?

                  Gruss, Herbert

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Herbert,

                    der schönere Weg wäre: das alte Projekt vom damaligen Elektriker organisieren. Mit diesem als Grundlage dürfte es relativ einfach sein, das Haus in einen "verkaufsfähigen Zustand" zu bringen.

                    Der unschönere und mühseligerer Weg ist über die Rekonstruktion. Hier hängt es ein bisschen von den verbauten Teilen ab, wie gut das am Ende gelingt.

                    Wenn du Hilfe brauchst - ich bin nur ein paar km weit weg!

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo spookyt,

                      ich werd versuchen, das Projekt zu bekommen. Auf Dein Angebot komme ich dann ggf. gerne zurück.
                      Das wird noch eine lustige Nummer mit Haus 2.0. Ich will diesmal halt die komplette Programmierung selbst machen und mir schon in Haus 1.0 die Infrastruktur quasi im Labor aufbauen. Zentrale Entscheidung wird aber die Logik sein: HS vs. Loxone (Haus 1.0 hat keine Logikbausteine - abgesehen von den Aktoren selbst)
                      Was hast Du als Logikzentrale installiert?

                      Gruss, Herbert

                      Kommentar


                        #12
                        Hi,

                        hier im Haus derzeit Homeserver freie Visualisierung. Ich kann dir aber auch Loxone, Quadclient, etc. zeigen. Hier gilt es einmal deine Bedürfnisse mit den Möglichkeiten abzugleichen.

                        Komm einfach mal vorbei, dann zeige ich dir, was mit welchem System möglich ist.

                        Grundsätzlich finde ich es ja begrüßenswert, wenn die Bauherren ab einem bestimmten Zeitpunkt selbst "losschwimmen" wollen - in den aller meisten Fällen erstelle ich aber immer mindestens ein sauber aufbereitetes Basisprojekt, so dass die Grundfunktionen im Haus ordentlich funktionieren, visualisiert und auch dokumentiert sind.

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo, mach ich sehr gerne. Ich schreibe Dir eine private Mail.
                          Gruss, Herbert

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von hro Beitrag anzeigen
                            ich werd versuchen, das Projekt zu bekommen.
                            Und? Hat der Elektriker das Projekt rausgegeben? (Dazu ist er übrigens verpflichtet)

                            Kommentar


                              #15
                              Nee, bislang noch nicht. Er hat dir Prog. damals nicht selbst gemacht (wie auch, mit deutlich limitierten Faehigkeiten - ich habe ihn halt gekannt und war naiv) und sucht nun den Programmierer. (
                              Ich baue gerade an meinem "Labor". Die Basisbausteine habe ich zusammen. Am WE will ich mal den ersten Schritt gehen.
                              Dann kommt die zentrale Entscheidung: Homeserver vs. Loxone.
                              Ich denke, da komme ich mal bei Dir vorbei. Ist ja ums Eck. Gruss, Herbert

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X