Hallo allerseits,
ich bin neu und ein absoluter EIB-Newby, der durch Mitlesen im Forum die große weite Welt von EIB zu verstehen versucht. Erstmal Kompliment an alle zur Qualität und Sachlichkeit der hier geführten Diskussionen.
Zu meiner Anfänger-Frage:
Gibt es inzwischen gute und preiswerte Alternativen zu den Delta-Tastern mit Busankoppler von Siemens in Bezug auf Funktion, Vielfalt der verwendbaren Wippen/Rahmen und Preis ?
Ich suche einen EIB-Taster, der mögichst "klassisch" aussieht (d.h. wie ein normaler Flächenlichtschalter) und trotzdem die volle EIB-Funktionalität aufweist. Bei den Delta-Tastern gefällt mir, dass sie mit allen Wippen/Rahmen aus dem Delta-Programm verwendet werden können, den Busankoppler gleich integriert haben und auch recht preisgünstig sind (ca. 43 Euro für einen 2er-Taster im eibmarkt). PeterPan empfiehlt sie ja in seiner EIB-Einführung auf eib-home.de. Da diese Empfehlung aus 2005 ist, gibt es inzwischen ja vielleicht etwas neues ?
In meinem laienhaften Verständnis stelle ich mir vor, in jedem Raum (mit Ausnahme von Diele, WC, etc. wo PMs zum Einsatz kommen) nur einen einzigen 2er-Taster einzusetzen, der wie ein klassischer Flächenlichtschalter aussieht (z.B. Delta-Style). Durch die Mittelstelllung der beiden Wippen müssten sich genügend Kombinationsmöglichkeiten ergeben, um Lichtszenen abzurufen und die Steuerung der Heizungsventil-Stellantriebe vorzunehmen. Ich habe zwar auch den Einsatz von RTR-Taster-Kombinationen erwogen (z.B. Berker B.IQ, Busch-Jäger Triton, Gira TS2+ etc.), aber deren Design ist vor allem meiner Frau zu futuristisch und ein Schnäppchen sind sie sowieso nicht (insbesondere wegen des zusätzlichen Busankopplers). Nach den Erfahrungsberichten hier im Forum sind die Displays der RTRs wohl auch nicht wirklich lebensnotwendig, da sich z.B. die Steuerung der Heizungsventil-Stellantriebe in jedem Raum auch ohne Ablesen der Ist- und Solltemperarturwerte vornehmen lässt (insbesondere wenn man an zentralen Stellen im Haus über TouchPanels die Temperatursteuerung für alle Räume vornehmen kann). Den Ansatz von MatthiasS (so wenig Schalter bzw. Taster wie möglich) finde ich zwar persönlich gut, muss aber auch auf die Bedürfnisse und Kenntnisse anderer Familienmitglieder und Gäste Rücksicht nehmen, die einen "klassischen" Lichtschalter möchten bzw erwarten.
Wie würdet Ihr diese Aufgabe lösen ?
Besten Dank schon mal im Voraus für Eure Tipps und Anregungen.
Jan
ich bin neu und ein absoluter EIB-Newby, der durch Mitlesen im Forum die große weite Welt von EIB zu verstehen versucht. Erstmal Kompliment an alle zur Qualität und Sachlichkeit der hier geführten Diskussionen.
Zu meiner Anfänger-Frage:
Gibt es inzwischen gute und preiswerte Alternativen zu den Delta-Tastern mit Busankoppler von Siemens in Bezug auf Funktion, Vielfalt der verwendbaren Wippen/Rahmen und Preis ?
Ich suche einen EIB-Taster, der mögichst "klassisch" aussieht (d.h. wie ein normaler Flächenlichtschalter) und trotzdem die volle EIB-Funktionalität aufweist. Bei den Delta-Tastern gefällt mir, dass sie mit allen Wippen/Rahmen aus dem Delta-Programm verwendet werden können, den Busankoppler gleich integriert haben und auch recht preisgünstig sind (ca. 43 Euro für einen 2er-Taster im eibmarkt). PeterPan empfiehlt sie ja in seiner EIB-Einführung auf eib-home.de. Da diese Empfehlung aus 2005 ist, gibt es inzwischen ja vielleicht etwas neues ?
In meinem laienhaften Verständnis stelle ich mir vor, in jedem Raum (mit Ausnahme von Diele, WC, etc. wo PMs zum Einsatz kommen) nur einen einzigen 2er-Taster einzusetzen, der wie ein klassischer Flächenlichtschalter aussieht (z.B. Delta-Style). Durch die Mittelstelllung der beiden Wippen müssten sich genügend Kombinationsmöglichkeiten ergeben, um Lichtszenen abzurufen und die Steuerung der Heizungsventil-Stellantriebe vorzunehmen. Ich habe zwar auch den Einsatz von RTR-Taster-Kombinationen erwogen (z.B. Berker B.IQ, Busch-Jäger Triton, Gira TS2+ etc.), aber deren Design ist vor allem meiner Frau zu futuristisch und ein Schnäppchen sind sie sowieso nicht (insbesondere wegen des zusätzlichen Busankopplers). Nach den Erfahrungsberichten hier im Forum sind die Displays der RTRs wohl auch nicht wirklich lebensnotwendig, da sich z.B. die Steuerung der Heizungsventil-Stellantriebe in jedem Raum auch ohne Ablesen der Ist- und Solltemperarturwerte vornehmen lässt (insbesondere wenn man an zentralen Stellen im Haus über TouchPanels die Temperatursteuerung für alle Räume vornehmen kann). Den Ansatz von MatthiasS (so wenig Schalter bzw. Taster wie möglich) finde ich zwar persönlich gut, muss aber auch auf die Bedürfnisse und Kenntnisse anderer Familienmitglieder und Gäste Rücksicht nehmen, die einen "klassischen" Lichtschalter möchten bzw erwarten.
Wie würdet Ihr diese Aufgabe lösen ?
Besten Dank schon mal im Voraus für Eure Tipps und Anregungen.
Jan
Kommentar