Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Tasterinterface

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB MDT Tasterinterface

    Hallo,

    ich komme nicht so recht mit dem MDT Tasterinterface zu rande...

    Folgedes Problem: Kurzer Tastendruck schaltet im Wohnzimmer Licht ein/aus. Langer Tastendruck schalet im Eß und Wohnzimmer Licht aus ("Alles aus"). Solange ich am Schalter im Wohnzimmer wie wild rumdrücke funktioniert alles. Allerdings bringt ein "Alles aus" aus dem Eßzimmer den Wohnzimmerschalter beim umschalten aus dem Tritt.

    Zunächst hatte ich beide Gruppenadresse (Wohzimmerlicht senden und "Alles aus"-lesend) hinterlegt. Nach Rückfrage bei MDT ist deren Paradigma aber die Statuswert-Abfrage - was mein Schaltaktor von Siemens auch unterstützt. Also habe ich noch eine Statusänderung-Senden an den Kanal gehängt. Über den Busmonitor konnte ich nachvollziehen, dass die Nachrichten (Schalten von den Tasterinterfaces und Statusrückgabe vom Schaltaktor) alle korrekt gesendet werden. Nur scheint der MDT wohl den Status vom Aktor irgendwie nicht mizulesen... Fraglich ist nur warum er dann bei langen und kurzem Tastendruck der MDT einwandfrei funktioniert (hier muss für den Umschalter des kurzen Tastendruck ja auch das Statusobjekt vom "Alles-aus" des langen Tastendrucks erkannt werden) und wenn die "Alles aus"-Funktion von einem anderen Schalter kommt, gehts nicht....

    Danke für Tipps.
    Begeisterter TVHeadend-Nutzer.

    #2
    Wie wär es mit ein paar Screenshots?

    Hast Du für "alles aus" evtl. verschiedene Adressen angelegt?
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Hier kommt Screenshot

      mit Taster Eßzimmer (im Screenshot stellverstretend Küche), Taster Wohnzimmer (im Screenshot Eß/Wohnzimmer) und Schaltaktor (im Screenshot N567), es geht um die Gruppenadressen 2/4/0 (Alles aus) und 2/1/3 (Status senden). 2/1/2 ist Wohnzimmerlicht ein/Aus
      Angehängte Dateien
      Begeisterter TVHeadend-Nutzer.

      Kommentar


        #4
        Kannst Du bitte die Screenshots in lesbarer Form anhängen? Ich seh nix!(zu klein).Danke

        Kommentar


          #5
          HIer nochmal als einzelbilder. Bei mir kann mans aber auch so schon
          lesen...
          Angehängte Dateien
          Begeisterter TVHeadend-Nutzer.

          Kommentar


            #6
            HarHarHar..

            je mehr Gruppenadressen man auflegt, umso chaotischer wird es. Nach dem Motto: Denn sie wissen nicht, was sie tun.

            AAAALSOOO.. Alles zurück auf Anfang!

            Beispiel:
            1. Beleuchtung L1 auf Wippe 1 - UM
            2. Beleuchtung L2 auf Wippe 2 - UM
            3. Beleuchtung L3 auf Wippe 3 - UM
            4. Zentral AUS auf Wippe 4 AUS

            Take 1
            1. Beleuchtung L1 auf Wippe 1 - UM - EINgeschaltet (nächstes mal Drücken: sendet AUS)
            2. Beleuchtung L2 auf Wippe 2 - UM - AUSgeschaltet (nächstes mal Drücken: sendet EIN)
            3. Beleuchtung L3 auf Wippe 3 - UM - EINgeschaltet (nächstes mal Drücken: sendet AUS)
            4. Zentral AUS auf Wippe 4 AUS

            Take 2
            Es wird Wippe 4 betätigt, worauf ein AUS gesendet wird an alle Drei Aktorkanäle.

            Preisfrage:
            Wie bekommen die UM-Taster mit, dass Zentral-AUS gesendet wurde?

            Lösung A: Man lege die Zentral-AUS Gruppenadresse auf alle Wippenobjekte (als zweite Gruppenadresse BITTE!), die es betrifft.
            Lösung B: Man lege die Status-Gruppenadresse des entsprechend von der Wippe geschalteten Aktorkanals auf das Wippenobjekt (Schaltgruppenadresse und Statusgruppenadresse müssen IMMER extra angelegt werden).

            Welche ist die bessere Lösung? A oder B?

            Zusatzfrage:
            ZA) Dies muss ich immer bei UM-Objekten machen? Ja/Nein
            ZB) Dies muss ich immer bei EIN/AUS-Objekten mit getrennten Tasten machen? JA/Nein.

            Denkhilfe:
            Wo kein Telegramm ankommt, wird auch keines empfangen.

            Frage, um in den nächsten LEVEL zu kommen:
            Was müsste man bei einem Schaltobjekt tun, dessen Schaltobjekt auch gleichzeitig als LED-Anzeigeobjekt dient?

            Zaubermeister-Frage:
            Wäre dies auch mit einem Flagparameter möglich ohne zusätzliche Gruppenadressen auf Wippen zu verbinden?
            (Zauberlehrlinge, die noch mit Gruppenadressen sinnlos um sich werfen absolut Finger davon lassen!)

            Gruss Peter
            Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
            Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
            Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
            SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

            Kommentar


              #7
              Hallo Peter,

              hmm, genauso wie in Lösung A hatte ich es zuerst (auch mit 2/4/0 = ZentralAUS als zweite Gruppenadresse) funktioniert wunderbar bei den Schalterninterface z. B. von ABB und Berker - nur nicht bei MDT.

              Auf Anfrage von MDT wurde ich darauf verwiesen, dass dies bei MDT nicht funktioniert ich müsste Lösung B machen - die geht wohl auch nicht. Vermutlich sollte ich den MDT einfach rauswerfen und mir ein neues Schalterinterface kaufen...

              Grüße
              Begeisterter TVHeadend-Nutzer.

              Kommentar


                #8
                Guten Morgen,

                theoretisch muss nur das Objekt "Wert für Umschaltung" und "Status Schalten" über eine GA zusammen gebracht werden.


                Gruß
                Florian

                Kommentar


                  #9
                  Nachdem hier im System echt wohl kein Fehler gefunden werden konnte, und andere Tasterinterfaces sowohl mit der Verison A und B einwandfrei funktionieren ist für mich die Sachlage eindeutig. Schon die Aussage von MDT, dass Version A bei Ihnen nicht funktioniere sollte einem stutzig machen... (obwohl ich natürlich die Version B von der softwaretechnischen Verarbeitung für die transparentere halte)
                  Begeisterter TVHeadend-Nutzer.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                    (Schaltgruppenadresse und Statusgruppenadresse müssen IMMER extra angelegt werden).
                    Unter welchen Umständen führt das Nutzen einer gemeinsamen GA für Schalt- und Statusobjekt zu Problemen? (Vorausgesetzt es handelt sich um einen einzelnen Schaltkanal und nicht um einen Dimmkanal)

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von wauwau Beitrag anzeigen
                      Schon die Aussage von MDT, dass Version A bei Ihnen nicht funktioniere sollte einem stutzig machen...
                      Wie sollte Version A nicht funktionieren Version B aber doch. Ist aus der Sicht des Tasters kein Unterschied.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Kollege..

                        sobald Du etwas Visualisieren möchtest, brauchst Du IMMER getrennte Statusadressen. Sonst visualisierst Du Schaltvorgänge und bei Zentralen Befehlen kommt das nicht gut.

                        IMMER! IMMER! IMMER! eine Adresse für Schalten und eine getrennte für den Status.

                        Gruss peter
                        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                          sobald Du etwas Visualisieren möchtest, brauchst Du IMMER getrennte Statusadressen. Sonst visualisierst Du Schaltvorgänge und bei Zentralen Befehlen kommt das nicht gut.
                          Natürlich legt man keine Statusobjekte auf Zentraladressen, aber wie soll eine GA die auf Aktorseite nur mit einem Schalt- und dem dazugehörigen Statusobjekt verknüpft ist zu Problemen führen?

                          Kommentar


                            #14
                            .. weil es beim Lesen von GAs dann zu Kettenreaktionen kommt. Speziell dann wenn auch noch "zentrale" GAs als Erste GA auf den Objekten liegen.

                            Gruss Peter
                            Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                            Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                            Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                            SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                            Kommentar


                              #15
                              Hatte ich schon mal. Ist wie eine Disco in einer Werkshalle. Biss sich das wieder beruhigt hat, hat es aber ein Weile gedauert. Da wurde auch einfach von jedem der da dran war einfach drauf los programmiert. Und wo ich mal den EIB/ link neu programmieren musste( Gott sei dank auf'n Samstag) ging es beim Neustart dann richtig los. Bei sowas Klemme ich jetzt wenn es geht den Rest der Halle ab.
                              MFG S.Meinert

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X