Hallo,
ich komme nicht so recht mit dem MDT Tasterinterface zu rande...
Folgedes Problem: Kurzer Tastendruck schaltet im Wohnzimmer Licht ein/aus. Langer Tastendruck schalet im Eß und Wohnzimmer Licht aus ("Alles aus"). Solange ich am Schalter im Wohnzimmer wie wild rumdrücke funktioniert alles. Allerdings bringt ein "Alles aus" aus dem Eßzimmer den Wohnzimmerschalter beim umschalten aus dem Tritt.
Zunächst hatte ich beide Gruppenadresse (Wohzimmerlicht senden und "Alles aus"-lesend) hinterlegt. Nach Rückfrage bei MDT ist deren Paradigma aber die Statuswert-Abfrage - was mein Schaltaktor von Siemens auch unterstützt. Also habe ich noch eine Statusänderung-Senden an den Kanal gehängt. Über den Busmonitor konnte ich nachvollziehen, dass die Nachrichten (Schalten von den Tasterinterfaces und Statusrückgabe vom Schaltaktor) alle korrekt gesendet werden. Nur scheint der MDT wohl den Status vom Aktor irgendwie nicht mizulesen... Fraglich ist nur warum er dann bei langen und kurzem Tastendruck der MDT einwandfrei funktioniert (hier muss für den Umschalter des kurzen Tastendruck ja auch das Statusobjekt vom "Alles-aus" des langen Tastendrucks erkannt werden) und wenn die "Alles aus"-Funktion von einem anderen Schalter kommt, gehts nicht....
Danke für Tipps.
ich komme nicht so recht mit dem MDT Tasterinterface zu rande...
Folgedes Problem: Kurzer Tastendruck schaltet im Wohnzimmer Licht ein/aus. Langer Tastendruck schalet im Eß und Wohnzimmer Licht aus ("Alles aus"). Solange ich am Schalter im Wohnzimmer wie wild rumdrücke funktioniert alles. Allerdings bringt ein "Alles aus" aus dem Eßzimmer den Wohnzimmerschalter beim umschalten aus dem Tritt.
Zunächst hatte ich beide Gruppenadresse (Wohzimmerlicht senden und "Alles aus"-lesend) hinterlegt. Nach Rückfrage bei MDT ist deren Paradigma aber die Statuswert-Abfrage - was mein Schaltaktor von Siemens auch unterstützt. Also habe ich noch eine Statusänderung-Senden an den Kanal gehängt. Über den Busmonitor konnte ich nachvollziehen, dass die Nachrichten (Schalten von den Tasterinterfaces und Statusrückgabe vom Schaltaktor) alle korrekt gesendet werden. Nur scheint der MDT wohl den Status vom Aktor irgendwie nicht mizulesen... Fraglich ist nur warum er dann bei langen und kurzem Tastendruck der MDT einwandfrei funktioniert (hier muss für den Umschalter des kurzen Tastendruck ja auch das Statusobjekt vom "Alles-aus" des langen Tastendrucks erkannt werden) und wenn die "Alles aus"-Funktion von einem anderen Schalter kommt, gehts nicht....
Danke für Tipps.
Kommentar