Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wer hat eine AI Wärmepumpe am Bus?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wer hat eine AI Wärmepumpe am Bus?

    Hallo,

    wir sind kurz davor endlich in unser neues Haus einzuziehen und so langsam wird auch unsere Busanlage Schritt für Schritt in Betrieb genommen. Im Haus wurde eine Erwarmepumpe SWC 80 H von Alpha Innotec eingebaut die einwandfrei lauft, aber sie lasst sich laut Hersteller nicht mit dem EIB verbinden. Von der Technik Hotline habe ich nur erfahren es gabe ein Modempaket, dass wiederum eine Software beinhaltet mit der über das LAN Daten aus der Anlage gelesen und Einstellungen in der Anlage vorgenommen werden können. Das Modem brauche ich zwar nicht aber die Software gibt es eben nur mit Modem.

    Ist ja schön, wenn ich über den Tochscreen im Wohnzimmer die Heizung voll im Blick habe und was andern kann, aber so ganz zufriedenstellend ist das ja nicht, wenn man eine intelligente Heizung haben möchte, die z.B. in den "Abwesenheitszustand" fahrt, wenn keiner im Haus ist. Oder die ich, wie immer so schön angepriesen wird, schon Stunden vor der Rückkehr aus dem Urlaub wieder "scharf" machen kann und sie das Heim vorwarmt.
    Ich habe meiner Meinung nach an alles gedacht und eingekauft (EIB, HS3, Agfeo AS45) aber das eines der modernsten Heizungssysteme nicht in der Lage ist über den EIB gesteuert zu werden, damit hatte ich nicht gerechnet. Als wir die Heizung bestellten wurde mir versprochen "...jaja, da gibt´s was von AlphaInnotec aber das gibt es noch nicht offiziell."

    Jetzt habe ich die Heizung im Technikraum aber keine Möglichkeit sie mit dem HS anzusteuern. Ich bin kein Programmierer, aber gehe ich recht in der Annahme, dass über IP Telegramme der HS die Heizung evtl. steuern kann. Was brauche ich um meine Heizung über den HS steuern zu können?

    Gruß
    Wolfgang

    #2
    mir geht's ähnlich: meine Heizung spricht "ebus", auch hier wäre ein Tip gefragt....

    Ich habe einen wwww-Controller von MKC der eine serielle Schnittstelle hat mit der ich den Bus einlesen könnte -(wenn ich es könnte )

    LG aus dem Schnee...
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    Kommentar


      #3
      Ich versuche immer so wenig wie möglich in die Regelung einer Heizungsanlage einzugreifen - schließlich haben sich paar Ingeneure da schon gedanken gemacht.

      So sachen wie "vorheizen" und Standby kann ich alles über KNX realisieren, da muss ich nicht unbedingt eingreifen.

      Kommentar


        #4
        Ich habe ziemlich dasselbe Problem mit einer WP von idm, es gibt RS232 und eine Windows-Software. Die WP wird morgen in Betrieb genommen, dann erfahre ich mehr..
        Ich behaupte mal, wenn das Ding eine RS232-Schnittstelle hat kann man eine Moxa (o.ä.) dranhängen und nach entsprechender Analyse dasselbe machen wie die Software auch. Man muss ja nicht gleich selbst Regeln..

        Nur muss man halt rausfinden wie, wenn der Hersteller sein ach so tolles serielles Protokoll nicht rausrückt. Bei mir wirds der Wireshark richten, ich kann dann auch gerne behilflich sein. Aber auf jeden Fall die Software für Analyse-Zwecke und entsprechende serielle Kabel-Pinouts besorgen..
        Zielführender wäre natürlich die Hersteller würden statt drittklassige Windows-Software zu basteln lieber einfach aufschreiben was wie drüberläuft aber mehr als 10-20 Werte/Parameter werdens nicht sein, die gehen im Klartext rein&raus, also kann man rausfinden wie und das kann der HS dann auch via LAN&Moxa lesen und schreiben

        Bzgl. der Ingenieure: kann schon sein, die müssen aber z.B. auf dem Schreibtisch von allen möglichen Fällen ausgehen die vielleicht im Einzelfall garnicht eintreten können.
        Nur so ein Beispiel: mein Heizungsbauer wollte ins Wohnzimmer einen zweiten (eigentlich dritten) separaten Temperaturfühler legen, nur um dann die Kühlfunktion der WP im Haus ganzen Haus zu regeln.
        Also während ich im SO-Büro schon verkoche wartet die WP-Regelung dass es im WZ über 26° hat.. Das ist einfach Schwachsinn - und da regle ich lieber die Stellventile selber und sage der WP einfach unter Berücksichtigung der Tatsache wo ich gerade kühlen will wieviel sie kühlen darf/soll
        Wenn da dann bei allem so "pragmatisch" vorgegangen wird - man Messe einen Wert und schliesse damit auf 13 andere - dann ensteht bei mir auch das dringende Bedürfniss ggfs. eingreifen zu können..

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #5
          Zitat von makki Beitrag anzeigen
          Bei mir wirds der Wireshark richten, ich kann dann auch gerne behilflich sein
          Da wäre ich aber mordsmäßig interessiert wie das geht...
          Wireshark ist doch für LAN-Protokollke oder?
          Geht das auch für serielle Schnittstellen?

          Ich dachte eher an Hyperterminal reinhängen und mitlesen...
          EPIX
          ...und möge der Saft mit euch sein...
          Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

          Kommentar


            #6
            Da wäre ich aber mordsmäßig interessiert wie das geht...
            Wireshark ist doch für LAN-Protokollke oder?
            Ja, aber wenn das RS232-Ethernetgateway wie z.B. ein Moxa eine seriellen Schnittstelle emuliert findet die Komunikation über das LAN statt
            Gruß Christian

            Kommentar


              #7
              Ich sehe das genauso wie Michael, obwohl es schön wäre einige Sachen wie Temperaturen und Störmeldungen auf den Bus zu bekommen. Ich installiere gerade in zwei Projekten je drei Wasser/Sole WP's wobei wir die ganze Geschichte der Beschickung der zwei Puffer (kalt und warm), der Kaskadierung, Anpassung der Puffertemperaturen an den Wärme- oder Kältebedarf und selbstverstándlich die Einzelraumregelung über KNX machen. Dazu brauchen wir WP-seitig nur die zwei dafür bereitgestellten Kontakte für an/aus und kalt/warm. Alles andere macht die Regelung der WP, die der Hersteller mit grösster Kenntnis der Materie eingebaut hat.
              @Makki
              Dein Heizungsbauer kennt anscheinend das Wort Einzelraumregelung nicht
              Grüsse aus Andalusien
              Klaus


              Kommentar


                #8
                ..hatte das so gemeint wie ChristianB bereits geschrieben hat, ist zumindest für mich die einfachste Möglichkeit die Kommunikation Software<->WP mitzulesen und das Teil für Seriell-LAN brauchts ja sowieso..
                @klaus407: doch, er kann aber nicht verstehen dass ich nur kühlen will (=Grundwasser und Umwälzpumpe an) wenn eben ich kühlen will, d.h. das Ding ansonsten ruhig aus sein kann, das ganze vielleicht von mehr Parametern als der Temperatur im beschatteten Wohnzimmer abhängig ist und ich wenns denn soweit ist dafür sicher nicht in den Keller laufe und an der WP Regelung rumdrücke
                Ausserdem finde ich geht dieses extrem unsmarte Teil an meiner Wohnzimmerwand mal garnicht. Da müsste wenndann noch ein ähnlich aussehender RTR drüber + 3 Taster für die Rolläden und mindestens zwei separate Taster fürs Licht

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #9
                  Wp - Bus

                  Ich probiere gerade in einem meiner Projekte den Heizungskontroller von ifeu aus (http://www.ifeu-automation.de/). Der übernimmt dann die Kontrolle und vor allem Koordination der gesamten Heizungsanlage und ist ein reines Busgerat, welches aber an alle wichtigen Komponenten direkt physikalisch angebunden ist (zum Thema Busfehler/Ausfall etc.). Zwar kommt man um die propriotare Steuerung der WP nicht herum, jedoch lasst sich die gesamte Anlage auf dem nachst höheren Layer komplett kontrollieren und steuern und somit vollstandig in den Bus einbinden. Eine Elvis Visu wird mitgeliefert, die kann man dann aber auf den HS etc. übertragen. Das Level der Einflussnahme und Steuerung ist dann willkürlich wahlbar.

                  Sobald die Kiste lauft kann ich gerne mal berichten, wird aber noch etwas dauern bis die FBH verlegt wird und die WP steht!

                  viele Grüße
                  Fabian

                  Kommentar


                    #10
                    Ich darf dem Thema ("die Ingenieure haben sich dabei was gedacht") noch kurz hinzufügen, dass ich seit dem Einzug vor 4 Wochen zweimal eine undefinierte Störung (WP zieht 700W ohne zu laufen, Störlampe an, keine Fehlermeldung in der Steuerung) und 3x die offenbar defekte Steuersicherung gefolgen ist.
                    Jetzt weiss ich wenigstens genau warum ich das Ding auslesen will und die Meinung der vorgeschalteten Ingenieure bestenfalls ein Richtwert ist

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #11
                      Ich mache es so:

                      - Zum Verständnis , ich habe einen Pufferspeicher von 730 Liter -

                      1. Die Vorlauftemperatur der Heizung richtet sich nur
                      bei mir nur nach der Außentemperatur

                      2. Alle Fußbodenheizkreise (davon z.B. allein 4 im Wohnzimmer) sowie
                      alle Heizkörper (alle ohne Thermostatköpfe) werden jeweils separat
                      mit JUNG-Aktoren (ohne EIB) angesteuert.

                      3. alle "Köpfe" gehen direkt zum Schaltschrank und werden dort über
                      8-EIB - REG angesteuert

                      4. Offenes Problem - momentan - ist, wenn eine Störung in der
                      Heizung auftritt. Das wird z.Zt. noch nicht ausgewertet. Da
                      habe ich auch noch keine finale Lösung

                      Ich sehe momentan keine Notwendigkeit aktiv in die Heizungregelung
                      direkt einzugreifen.

                      Ich denke man muß auch unterscheiden zwischen

                      Heizungsregelung

                      und

                      (Einzel-)Raumregelung

                      Gruß
                      Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X