Hallo zusammen,
ich bräuchte mal nen Tipp eines versierten Bastlers (oder von den Wiregate-Menschen
) für den Selbstbau eines Estrich-Temperaturfühlers. Ich habe in einigen Räumen Leerrohre mit Kupferkappe verlegen lassen, in die die käuflich erwerbbaren Fühler (Präziser Hülsentemperaturfühler / Kabeltemperaturfühler mit digitalem Temperatursensor DS18B20 und störsicherer Messwertübertragung über 1-Wire Bus - Online im Shop kaufen) samt Zugkabel (bzw. Schubkabel) vor dem Estrich eingeführt wurden. Gestern habe ich nun einige wegen Lötarbeiten nochmals herausziehen und wieder neu hineinschieben müssen. Dies ist bei einem leider nicht mehr gelungen
- raus geht noch, rein nicht mehr.
Ein Versuch nur mit Schubkabel funktioniert; das Problem ist also der Biegeradius für die Edelstahl-Hülse des Fühlers.
Jetzt brauch ich entweder einen guten Tipp, wie/ob ich das Innere des Rohres (klassisches Leerrohr mit Rillen) so glatt kriege, dass das wieder flutscht (raus ging's ja auch), oder wie ich einen einfachen Sensor (Präzise 1-Wire Temperatursensoren DS18B20+ von Maxim/Dallas im günstigen 5er Pack. Störsichere Messwertübertragung über 1-Wire Bus - Online im Shop kaufen) am besten verbaue, dass das dauerhaft funktioniert.
Danke schon mal für die Vorschläge....
ich bräuchte mal nen Tipp eines versierten Bastlers (oder von den Wiregate-Menschen


Ein Versuch nur mit Schubkabel funktioniert; das Problem ist also der Biegeradius für die Edelstahl-Hülse des Fühlers.
Jetzt brauch ich entweder einen guten Tipp, wie/ob ich das Innere des Rohres (klassisches Leerrohr mit Rillen) so glatt kriege, dass das wieder flutscht (raus ging's ja auch), oder wie ich einen einfachen Sensor (Präzise 1-Wire Temperatursensoren DS18B20+ von Maxim/Dallas im günstigen 5er Pack. Störsichere Messwertübertragung über 1-Wire Bus - Online im Shop kaufen) am besten verbaue, dass das dauerhaft funktioniert.
Danke schon mal für die Vorschläge....
Kommentar