Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Meine erste Anlage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Meine erste Anlage

    Hi
    Zurzeit baue ich gerade um und mein Haus sieht aus wie ein „Schweitzer Käse“.
    Was liegt da wohl näher die Licht und Rollladensteuerung über KNX zu steuern.
    Leider habe ich nicht viel bis gar keine Ahnung.
    Vorerst möchte ich nur 20 Lichtgruppen ohne Dimmer und 6 Rollläden steuern.
    Später solle die Heizung und die Türklingelanlage dazu kommen und die gesamte Anlage visuell gesteuert werden mit Touch Panel, Handy oder auch iPad.
    Mein erster Schritt war mir eine Anlage zusammenzustellen und zwar nur von einer Firma.(Hager)
    Spannungsversorgung 320mA TXA 111 263,4€ 1St

    Drossel TA 002 62,5€ 1St

    Linien-/Bereichskoppler TA 008 371,9€ 1St

    Schnittstelle RS232,KNX,modular TH 001 270,7€ 1St

    USB Schnittstelle, REG TH 101 231,3€ 1 St

    Schaltausgänge 10fach 4 A TXA 207 A 450,2€ 2 St

    Rolladenausgänge 8fach 230V TXA 227 450,2€ 1 St

    Bussankoppler Für Tastensensoren WUT 03 86€ 13 St

    HW Bewegungsmelder w WYT 510 93,1€ 1St

    Multifunktions Tastensensor 1 fach 2 Tasten w WYT 320 45,9€ 5St

    Multifunktions Tastensensor 2 fach 4 Tasten w WYT 340 58€ 6St

    Multifunktions Tastensensor 3 fach 6 Tasten w WYT 360 81,7€ 1st



    Gesamt Kosten bei 4420,70€ findet nicht nur meine Frau teuer sondern auch ich.
    Das man Geld hinlegen muss ist mir auch klar aber wo fängt es an ???
    Ok von einem Hersteller muss nicht alles sein. KNX ist KNX.
    Meine Fragen
    - Was brauch ich wirklich für Baugruppen? Drossel?? Linien-/Bereichskoppler ??
    - Reicht die Spannungsversorgung mit 320mA
    - Sind die Schaltausgänge mit 4A ausreichend???
    - Welche Baugruppen könnte ich jetzt schon integrieren um später über Handy, PC, iPad zu steuern? (Schnittstelle oder Wiregate)
    - Was ist eine gute und günstige Lösung ? Wobei " gut " immer noch vor günstig kommt.
    Danke

    #2
    Hoi

    Im Lexikon findest Du die Tipps
    Da ist einer der ersten Links eine Praxisbeispiel Wohnung mit Geräten und Preisen aufgeführt.
    Grüsse Bodo
    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

    Kommentar


      #3
      wozu linien/bereichskoppler? sollte bei dir nicht nötig sein.

      und wozu die rs232-schnittstelle? die usb reicht zum parametrieren.

      die schaltausgänge erscheinen mir zu teuer (oder ist der preis für beide module?)

      hat die spannungsversorgung keine eingebaute drossel? normalerweise
      sollte da eine drin sein. bei dem hohen preis würde ich da drauf tippen.
      als keine extra drossel notwendig?!

      lass dir doch mal bei VOLTUS (https://knx-user-forum.de/members/voltus.html) das zusammenstellen.
      ich könnte mir vorstellen dass du da bessere preise bekommst.

      Kommentar


        #4
        Anstatt Hager würde ich lieber mal bei MDT schauen, allein dadurch sollte sich der Preis nochmals senken
        Mit freundlichen Grüßen
        Niko Will

        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

        Kommentar


          #5
          Hallo Breidt,

          das tolle bei KNX ist die Tatsache, dass du Komponenten vieler Hersteller mischen kannst. Damit lässt sich doch der ein oder andere Euro sparen.

          Meine Tips:
          Jalousie/Rolladenaktor: 9-fach BMS Solution MCU-09 (der hat gleichzeitig 18 Binäreingänge, auf die du - wenn gewünscht - Fenster-/Türkontakte auflegen kannst. Der Aktor wird auch hier im Forum oft empfohlen.

          Spannungsversorgung 640mA und IP-Router: Weinzierl Engineering KNX LineMaster 760
          Gutes Multifunktionsgerät zu angenehmen Preis.

          Frag mal bei voltus nach, der kann dir auch Preise für diese beiden Geräte machen.

          Ari

          Kommentar


            #6
            Zitat von rel Beitrag anzeigen
            Frag mal bei voltus nach, der kann dir auch Preise für diese beiden Geräte machen.
            Schreib dazu, dass du User hier im Forum bist, dann gibts noch 5% Nachlass
            Mit freundlichen Grüßen
            Niko Will

            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

            Kommentar


              #7
              Und vor allem ist es erst mal wichtig das die Verkabelung da so alles beinhaltet und richtig ist!!!!!

              Wann du dann da was anklemmst ist dann egal...

              Zum starten brauchst du eigentlich nicht viel. Dazu gibt es viel hier im Forum....

              Spannungsversorgung
              Schaltaktor
              Rolladenaktor
              USB oder IP Schnittstelle
              ETS zum Programmieren
              Paar Tastsensoren.

              Dann gehts schon los.....

              Du solltest dich dringend an MDT Produkte halten..... wenn du keine Raffstores hast reicht auch deren Rolladenaktor um LÄNGEN aus. Also für so normale Rolläden die auf zu und auf Schlitze fahren können.

              Hinterher, wenn alle Kabel vorbereitet sind kannst du da für 40.000 Euro noch alles einbauen was dir nur so einfällt....
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                Zitat von Breidt Beitrag anzeigen
                ...
                Leider habe ich nicht viel bis gar keine Ahnung.
                ...
                Schlechte Ausgangssituation.
                Ich hab im Januar 2012 damit angefangen mich mit KNX zu beschäftigen (Keller Renovierung, Dachfensterrolladen elektrisch). Zunächst hab ich Bücher gekauft, den Herrn Google genutzt, usw. gelesen, gelesen ,gelesen....... Mit dem örtlichen Elektrobetrieb gesprochen..... Ich wollte mir zunächst einen Überblick verschaffen was das Thema KNX alles so hergibt und was möglich ist und vorallem was Sinn macht.

                Erst im August hab ich dann angefangen mit einem Taster einer Spannungsversorung und einem Rolladenaktor am Schreibtisch zu testen und das gelesene zu vertiefen. Heute gehen im Keller ein paar Lichter und die Fensterantriebe.

                Bitte sei mir nicht böse aber deine Ziele mit Visu und iPad usw. sind als "nichts Wissender" kaum bis garnicht zu erreichen.


                Zitat von Breidt Beitrag anzeigen
                ...
                Das man Geld hinlegen muss ist mir auch klar aber wo fängt es an ???
                ...
                Das lässt sich pauschal nicht beantworten. Ich fand es hilfreich zunächst eine Bedarfsermittlung nach gesundem Menschenverstand zu erstellen. Gesunden Menschenverstand darum weil es KNXler gibt die "jede" Steckdose im Haus schalten und "1000ende"m Leitung einziehen usw... quasi völlig übertrieben und ohne Kosten- Nutzenverhältnis. Lass mal das Geld außen vor - das kostet es sowieso.

                Den Gedanke "..vorerst nur und dann mal dies und das noch.." find ich auch fragwürdig. Bau das ein was du momentan benötigtst.

                Vielleicht noch ein Gedanke: Bei einer Küche ist man auch bereit tausende von Euros auszugeben das wird meist wesentlich weniger kritisch hinterfragt als eine KNX Installation. Meiner Einschätzung nach ist eine KNX Installation "etwas" teurer als eine konventionelle Installation. Für diese "etwas teurer" erhält man aber einiges an Komfort.

                Soweit mal von meiner Seite als Einsteiger.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von knxtemp Beitrag anzeigen
                  Gesunden Menschenverstand darum weil es KNXler gibt die "jede" Steckdose im Haus schalten und "1000ende"m Leitung einziehen usw... quasi völlig übertrieben
                  Hoffentlich hast du ein paar Steckdosen bedacht....

                  Ich freu mich schon auf den Weihnachtsbaum der sich wunderbar in die Szene "Sofaabend" integriert.

                  Kommentar


                    #10
                    Bei mir sind auch 95% der Steckdosen einzeln angefahren, also laut deiner Definition schon übertrieben... und auch sonst habe ich Leitungen an Stellen gelegt, wo sie anfangs nicht benötigt wurden ich später aber froh war (und wir wohnen erst seit vier Monaten im Haus). Dennoch fehlt mir eine Leitung unter der Küche um austretendes Wasser zu erkennen. Da wir bereits nach 2 Monaten einen Wasserschaden hatten, weil ein Handwerker eine Mutter nicht richtig angezogen hat ärgert mich das schon, dass dort eben keine Leitung ist. Damals dachte ich auch, sowas brauch ich nicht... jetzt wäre ich froh. Diese kleine Anekdote soll nur zum Denken anregen, auch wenn es für den ein oder anderen übertrieben wirkt, so gibt es ganz schnell sehr nützliche Szenarien, die nicht nur Spielerei sind.
                    Mit freundlichen Grüßen
                    Niko Will

                    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                    Kommentar


                      #11
                      Bei uns im Haus gibt es nur 3 Arten von Steckdoesen die immer so beschaltet wurden:

                      1 Fach Steckdose mit 3x1,5 oder 2,5
                      3 Fach Steckdose mit 5x1,5 oder 2,5
                      5 Fach Steckdose mit 5x1,5 oder 2,5 (Fa sind dann die paar % die man nicht separat schalten kann)

                      Was anderes gibt es nicht...

                      Leider habe ich auch nur ein 5x 2,5 zur Waschmaschine, Trockner und Eisschrank.... nicht das das ein bischen wenig ist.......

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                        Bei mir sind auch 95% der Steckdosen einzeln angefahren, also laut deiner Definition schon übertrieben...
                        Ich hab nie irgendetwas definiert!

                        Ist ja ok für dich wenn du jede Steckdose zum Schalten hast. Die Leitung dürfte wohl denn geringsten Kostenaufwand darstellen.

                        Beispiel:
                        Ich hab in meiner Küche ca. 26 Steckdosen wenn ich nun jede schaltbar mache (Aktorkanal 30eur) dann kostets 780eur. Das finde ich übertrieben.

                        Naja...
                        Jeder wie er will. Ich hab nur meine Erfahrung geschrieben.

                        Kommentar


                          #13
                          Das heißt nicht das bei mir jede Steckdose an einem Aktorkanal hängt, aber ich könnte fast alle schaltbar machen wenn ich es irgendwann mal brauche. Mir geht es nur darum, das die Vorbereitung für jede Eventualität nicht übertrieben ist. Man sollte bei der Planung darauf achten später so flexibel wie möglich zu sein. Lieber anfangs einen Schaltaktor weniger und dafür ein paar Leitungen mehr ziehen... Aktoren kann man nachrüsten, Leitungen meist nur mit viel Aufwand.
                          Mit freundlichen Grüßen
                          Niko Will

                          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                          Kommentar


                            #14
                            26 Steckdosen in einer Küche? Wozu das denn?

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von division Beitrag anzeigen
                              26 Steckdosen in einer Küche? Wozu das denn?
                              Ich dacht schon, ich bin der Einzige, der sich über die große Anzahl wundert.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X