...oder 2 Trafos einbauen.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Schaltaktor und Netzteil für 24V-Magnetventile
Einklappen
X
-
Gast
Bezüglich Beschaffung von 24 V Stromversorgung bietet Henri electronic gutte Anagebot an:
6,3 A (120 W) für 53 €
Auch Voötus hat eines im Programm, welches nach oben hin fast keine Grenzen kennt und Viel Möglichkeiten für Spielereien lässt.
Bedenkt bitte 1 A sind relativ schnell ausgereizt. Die benötigt z.B. schon eine Wetterstation für eine reibungslosen Betrieb für sich alleine, so auch der Domovea.
Bezüglich Magnetventile findet sich im Raum Nürnberg eine sehr gute Vertriebsadresse.
Nicht vergessen, die Ventile sollten auch immer wieder mal betätigt werden.
Entstprechende "Service-Logik" einplanen.
Kommentar
-
Hallo,
erst mal Danke für die bisherigen Antworten.
Ich halte mal fest, daß ein günstiger Schaltaktor - siehe MDT AKK-0816.01 - ausreichend ist.
Im Normalfall läuft die Bewässerung sequentiell, es ist aber besser, etwas Reserve im Netzteil zu haben, um auch mal - Stichwort Winter-Entwässerung - mehrere Ventile öffnen zu können. Das Grothe 1990, siehe Post 13 scheint mir da ein guter Kompromiß zu sein.
Kann mir noch jemand sagen, ob ein 6x2x0,8 vom Verteiler in den Aussenbereich für die Ansteuerung der Magnetventile ausreichend ist?
Liegen elektrische Kugelventile - als Sicherheit in der Zuleitung - tatsächlich bei ca. 400-500 Euro?
@Redstar: Meinst Du mit Service-Logik das regelmäßige Öffnen der Ventile im Winter?
Gruß
Andreas
Kommentar
-
Gast
Zitat von linuxfritz Beitrag anzeigenHallo,
Kann mir noch jemand sagen, ob ein 6x2x0,8 vom Verteiler in den Aussenbereich für die Ansteuerung der Magnetventile ausreichend ist?
Liegen elektrische Kugelventile - als Sicherheit in der Zuleitung - tatsächlich bei ca. 400-500 Euro?
@Redstar: Meinst Du mit Service-Logik das regelmäßige Öffnen der Ventile im Winter?
Gruß
Andreas
Diese liegen geschützt im Innenbereich und es wird eine saubere Verteilung zu den PE Schläuchen aufgebaut (Kernbohrung).
>Mag sein, dass welche angeboten werden, doch keinen Fachmann gefunden welcher dies positiv bewertete.
In der Regel reicht der von Dir benannte Querschnitt aus, wobei Du (wenn wie vorstehend vorgegangen wird) der "-" nur einmal benötigt und durchgebrückt werden kann.
Wartung:
Es empfihelt sich mit einer Logik die magnetventile in längeren Ruhezeiten z.B. Winter etc. zu bewegen.
Kommentar
-
Hallo, auf der Gardena Seite gibt es eine Berechnungsgrundlage wie leistungsfähig der Wasseranschluß ist, bei mir tackern die Relais nacheinander durch, dadurch reicht ein relativ schwaches Netzteil (siehe Gardena Steckernetzteil) und eine relativ schwacher Wasseranschluß, der Druckabfall wäre bei gleichzeitiger Öffnung aller Ventile zu hoch.
Unbedingt auf AC oder DC Ventile achten.
Wenn 0,8mm der Durchmesser deiner Leitung ist dann ergibt sich daraus der Querschnitt von A=0,503mm^2
Der Leitungswiderstand berechnet sich zu R_leitung = Länge[m]/K*A und K ist 56[m/Ohm*mm^2]
Beispiel: Du hast 10m Leitung verbaut (Hin und Rückleitung =20m)
20m/56*0,503 = 0,71 Ohm (m und mm^2 kürzen sich raus)
Der Spannungsabfall ist dann bei einem! Ventil und einem Strom von 230mA U=I*R_Leitung = 0,23A*0,71 Ohm = 163,5mV
An deinem Ventil liegen also 24V -163mV = 23,837V an
Gruß Mario
Kommentar
-
Ich würde gerne mal das Thema wieder hochholen und zwar verbunden mit folgender Frage:
Kann ich das Conrad PhotoMos Relais (AQY212EH) zum Schalten der Hunter Magnetventile (24VAC, 475mA) per MDT/Berker-Universalschnittstelle benutzen? Bei meinem Berbel Mauerkasten funktionieren die Dinger mit 12V DC einwandfrei, laut dem Conrad Datenblatt würde ich sagen, das müsste auch funktionieren und ich hätte für knapp 50 Euro eine Bewässerungsanlage mit KNX-Anschluss?
Danke und Grüße
David
Kommentar
-
Zitat von SuperSonic Beitrag anzeigenHallo,
ich hab auch Hunter Ventiel mit 24 Wechselspannung, und betreib diese mit einem Klingeltrafo Hutschienenmontsge. Aufgeschaltet auf einen MDT Aktor.
Passt
Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Grüße
David
Kommentar
-
Danke an alle für ihre Tipps. Ich habe gerade auch mein Angebot bei KSRain bestätigt und die Hunters sind auf dem Weg zu mir.
Allerdings habe ich das Problem, dass ich 3 Kreise habe, die ich leider genau wie Mario unterschiedlich steuern muss, da der Druck meiner Pumpen ansonsten nicht ausreicht. :-(
Ich finde aber adhoc keine günstigen Trafo. Der oben genannte von Frank kostet 23 Euro und wäre eher überdimensioniert :-(
@Mario: Welche nutzt du genau?
Hat wer noch eine günstige Empfehlung?
Mfg
Chris
Kommentar
-
Ich nutze dieses hier für meine Hunter Ventile.
Comatec TBD207524F8 Transformator 230V~/24V~ 3,12A 75VA Sicherung+Thermoschalter | eBay
Kommentar
-
Zitat von Squizzer Beitrag anzeigenIch nutze dieses hier für meine Hunter Ventile.
Comatec TBD207524F8 Transformator 230V~/24V~ 3,12A 75VA Sicherung+Thermoschalter | eBay
Ich muss drei Ventile einzeln schalten und dafür wäre das leider ein wenig preislich und leistungstechnisch überdimensioniert. :-(
Im Prinzip benötige ich so einen, aber da steht explizit dran "nur für kurzzeitige Belastung". Vermute mal das
der mir durchbrennt, wenn ich 1 Stunde lang das Ventil öffnen will.
Weder Pollin noch Conrad haben scheinbar laut Hotline einen solchen Trafo. Ist das wirklich so eine Rarität?
Kommentar
Kommentar