Hallo,
ich möchte eine Gartenbewässerung installieren und habe an die Experten einige Fragen. Da KNX bereits vorhanden ist, möchte ich die Steuerung über den BUS realisieren und nicht über ein Hunter-Steuergerät. Wetterstation ist ebenfalls vorhanden. Logik wird mit dem Homeserver erfolgen.
1.
Welchen Schaltaktor kann ich hier verwenden? Für diesen Zweck muß es ja kein Aktor mit Strommessung oder C-Last sein. Ich dachte z.B. an den MDT AKK-0816.01, der ist preislich sehr attraktiv, benötigt wenig Platz und ich brauche nur max. 8 Kanäle. Was bedeutet in der Beschreibung des Aktors "monostabiles Relais"? Kann man auch mehrere Ventile an einen Aktorkanal hängen? Oder ganz generell gefragt: ist jeder Aktor aus diesem Thread tauglich?
2.
Zum Netzteil: Ich habe verstanden, daß ein 24V-Netzteil vor den Aktor für die Magnetventile kommt. IdR wird werden ja nur 1-2 Ventile gleichzeitig geschaltet, reicht dafür ein Netzteil mit 1A (z.B. das hier im Forum genannte Meanwell SNT MW-MDR20-24) ? Die Hunter PGV-Ventile haben eine Stromaufnahme von 475mA. Oder doch lieber mehr Reserve und das Meanwell SNT MW-DR60-24 nehmen? Macht es Sinn, das 24V-Netzteil über einen anderen freien Aktor-Kanal nach der Bewässerung zu trennen oder ist bei aktuellen Netzteilen der Standby-Verbrauch zu vernachlässigen?
3.
Ich habe von der Verteilung ein 6x2x0,8-Kabel in den Aussenbereich. Ich hoffe, darüber kann ich die Magnetventile steuern? Sind ca. 10-15m Strecke, je nach Ventilbox. 12 Adern müssten ja für max. 11 Ventile reichen.
4.
Macht es Sinn, in die Wasserleitung zum Garten ein elektrisches Kugelventil an einen weiteren Aktorkanal zu hängen, welcher nach der Bewässerung abschaltet? Das würde mir ein zusätzliches Gefühl der Sicherheit geben. Gibt es hierfür Empfehlungen?
Danke für Eure Hilfe
Gruß
Andreas
ich möchte eine Gartenbewässerung installieren und habe an die Experten einige Fragen. Da KNX bereits vorhanden ist, möchte ich die Steuerung über den BUS realisieren und nicht über ein Hunter-Steuergerät. Wetterstation ist ebenfalls vorhanden. Logik wird mit dem Homeserver erfolgen.
1.
Welchen Schaltaktor kann ich hier verwenden? Für diesen Zweck muß es ja kein Aktor mit Strommessung oder C-Last sein. Ich dachte z.B. an den MDT AKK-0816.01, der ist preislich sehr attraktiv, benötigt wenig Platz und ich brauche nur max. 8 Kanäle. Was bedeutet in der Beschreibung des Aktors "monostabiles Relais"? Kann man auch mehrere Ventile an einen Aktorkanal hängen? Oder ganz generell gefragt: ist jeder Aktor aus diesem Thread tauglich?
2.
Zum Netzteil: Ich habe verstanden, daß ein 24V-Netzteil vor den Aktor für die Magnetventile kommt. IdR wird werden ja nur 1-2 Ventile gleichzeitig geschaltet, reicht dafür ein Netzteil mit 1A (z.B. das hier im Forum genannte Meanwell SNT MW-MDR20-24) ? Die Hunter PGV-Ventile haben eine Stromaufnahme von 475mA. Oder doch lieber mehr Reserve und das Meanwell SNT MW-DR60-24 nehmen? Macht es Sinn, das 24V-Netzteil über einen anderen freien Aktor-Kanal nach der Bewässerung zu trennen oder ist bei aktuellen Netzteilen der Standby-Verbrauch zu vernachlässigen?
3.
Ich habe von der Verteilung ein 6x2x0,8-Kabel in den Aussenbereich. Ich hoffe, darüber kann ich die Magnetventile steuern? Sind ca. 10-15m Strecke, je nach Ventilbox. 12 Adern müssten ja für max. 11 Ventile reichen.
4.
Macht es Sinn, in die Wasserleitung zum Garten ein elektrisches Kugelventil an einen weiteren Aktorkanal zu hängen, welcher nach der Bewässerung abschaltet? Das würde mir ein zusätzliches Gefühl der Sicherheit geben. Gibt es hierfür Empfehlungen?
Danke für Eure Hilfe
Gruß
Andreas
Kommentar