Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie MDT Wetterstation anklemmen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wie MDT Wetterstation anklemmen?

    Hallo zusammen,

    gestern hat mir Voltus unter anderem die MDT-Wetterstation geschickt (naja, schicken lassen). Jetzt stehe ich ein bisschen da wie der Ochs vor dem Berg: aus der Station hängen 5m Leitung raus, aus der Hauswand hängt 1m, und ich muss die jetzt irgendwie zusammengeklemmt bekommen. Vorzugsweise einigermaßen unsichtbar, sonst gibt es familiären Ärger.

    Die Außenwand ist an der Stelle im Moment noch nicht isoliert, über der Isolierung wird es eine Holzbeplankung geben. Ich sehe folgende Möglichkeiten:
    • Eine AP-Dose auf die Wand nageln, den Kram dort verklemmen und hoffen, dass mir die Zimmerleute beim Anbringen der Beplankung die Station nicht kaputtmachen.
    • Von innen die Wand wieder öffnen und eine Dose setzen. Allerdings steht der Fliesenleger schon Gewehr bei Fuß, um dort zuzumachen - und ich will dafür eigentlich kein Loch in den (schönen, teuren) Fliesen haben.
    • An der Wetterstation das Kabel demontieren und nach Abschluss der Beplankung wieder montieren.

    Letzteres wäre mir am liebsten, ist aber von MDT so wohl eher nicht vorgesehen, oder?
    Bei der (viel teureren) Quadra sieht es ja wohl ähnlich aus. Wie habt ihr das alle gelöst?


    Gruß,


    Max

    #2
    Bin ich denn der einzige, der das Problem hat?

    Max

    Kommentar


      #3
      Hi, vielleicht schon zu spät, aber trotzdem, Hohlwanddose in die Holzverkleidung und eine Schnurauslassdose zu gegebener Zeit einbauen, da kannst du dann dein Kabel der Wetterstation einführen und verklemmen.

      Gruss Niklas

      Kommentar


        #4
        Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
        Bin ich denn der einzige, der das Problem hat?

        Max
        Ich habe ein ähnliches Problem. Mit dem Unterschied: wir haben keine Isolierung auf der Außenwand - nur Porotonziegel. Zum Glück noch unverputzt - ich könnte also noch "irgendwas" unternehmen. Nur was? Eine Kaiser-UP-Dose oder Feuchtraumdose in die Außenwand setzen? Energetisch sicherlich nicht so optimal, aber was anderes fällt mir nicht ein. Von innen komme ich nicht mehr an diese Stelle...

        Danke,
        Micha

        Kommentar


          #5
          Jetzt eine UP-Dose mit einputzen, dort dann später Geräteanschlußdose reinsetzen und Station anschließen.

          Wegen Wärmebrücke: die UP-Dose mit Dämmwolle ausstopfen (wobei man ein Loch von 7 cm Durchmesser und ca. 5 cm Tiefe in der Fassade wohl vernachlässigen kann, sofern es Richtung Porotonstein luftdicht ausgeführt wird).

          Kommentar


            #6
            Zitat von Lutz_KS Beitrag anzeigen
            Jetzt eine UP-Dose mit einputzen, dort dann später Geräteanschlußdose reinsetzen und Station anschließen.
            Was für eine Geräteanschlußdose meinst du? Ich kenne nur die, die man auch für den Herd nimmt. Und: wäre evtl eine Feuchtraumdose besser damit keine Feuchtigkeit (auch durch den Putz) eindringen kann?

            Danke auch für den Tipp mit der Dämmwolle. Dann sollte da ja wirklich nichts passieren.

            VG
            Micha

            Kommentar


              #7
              Da ich eine PN mit Nachfrage bzgl der Umsetzung und Erfahrung bekommen habe, hier mein Fazit nach fast 4 Jahren:
              - ich habe eine normale UP-Dose mit Winddichtung eingesetzt
              - diese mit Dämmwolle ausgestopft
              - dort geht das Kabel von Wetterstation und von innen kommend zusammen
              - die Dose wurde einfach überputzt

              Optisch sieht das Ganze recht gut aus; d.h.: unauffällig...

              Natürlich: wenn die Wetterstation einen Defekt hat, muss ich den Putz aufklopfen - aber bisher läuft die WS ohne Probleme und ich vertraue einfach mal der Qualität von MDT... ;-)

              VG
              Micha

              Kommentar


                #8
                Da ist ja ein historischer Thread wieder auferstanden. Ich hatte damals keine Rückmeldung gegeben, sei hiermit nachgeholt:
                An dieser Stelle ist eine Holzbeplankung. Die Zimmerleute haben mir auf Anfrage dann eines der Nut- und Feder-Bretter beweglich eingebaut. Die Anschlussdose liegt jetzt lose in der Isolierung hinter der Beplankung, das Brett habe ich nach erfolgreicher Montage der Wetterstation dann wieder an Ort und Stelle befördert. Sieht gut aus.

                ABER: ich würde die Wetterstation beim nächsten Mal nicht mehr an die Wand hängen. Der Wert für die Außentemperatur ist durch Sonneneinstrahlung sowieso höchst theoretisch (wofür MDT nicht wirklich etwas kann). Für Windmessung ist die Position auch eher ungeeignet, da sehr stark windrichtungsabhängig - dafür müsste sie aufs Dach. Bleibt die Außenhelligkeit, wofür ich die Station auch tatsächlich nutze.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
                  ABER: ich würde die Wetterstation beim nächsten Mal nicht mehr an die Wand hängen. Der Wert für die Außentemperatur ist durch Sonneneinstrahlung sowieso höchst theoretisch (wofür MDT nicht wirklich etwas kann). Für Windmessung ist die Position auch eher ungeeignet, da sehr stark windrichtungsabhängig - dafür müsste sie aufs Dach. Bleibt die Außenhelligkeit, wofür ich die Station auch tatsächlich nutze.
                  Das kann ich auch nur bestätigen. Montage an der Wand ist suboptimal.
                  Außentemperatur funktioniert nur bei Wolken am Himmel... Und wenn die Steine durch Sonne am Vortag aufgeheizt sind, dann passt es wieder nicht. Wobei ich mich frage, ob die Temperaturmessung an einem Mast zuverlässiger ist.

                  Windmessung an der Wand geht auch nicht. Dafür kann natürlich MDT auch nichts.

                  Helligkeit in Ost, West und Südrichtung ist vermutlich an einem Mast ebenfalls besser. Meine Wetterstation ist nach Süden ausgerichtet, d.h. diese Messung funktioniert recht gut. Was wiederum schlecht ist, ist die Tatsache, dass der Ostsensor aufgrund meiner Montagesituation erst dann Licht bekommt, wenn die Ostfassade eigentlich schon mindestens 1h beschattet werden sollte...
                  Aber auch dafür kann MDT nichts...

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von KNX2013 Beitrag anzeigen
                    Wobei ich mich frage, ob die Temperaturmessung an einem Mast zuverlässiger ist.
                    Physikalisch gesehen kann man keine wahren Temperatur in der Sonne messen.
                    Gruß
                    Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von KNX2013 Beitrag anzeigen
                      Was wiederum schlecht ist, ist die Tatsache, dass der Ostsensor aufgrund meiner Montagesituation erst dann Licht bekommt, wenn die Ostfassade eigentlich schon mindestens 1h beschattet werden sollte...
                      Ist bei mir ohne Wetterstation gelöst: ich hole mir morgens um 3.00 die Wettervorhersage, und wenn mehr als 22°C und weniger als 80% minimale Wolkendecke für den Tag vorhergesagt sind, startet der Beschattungsautomatismus. Unter der Woche ist tagsüber sowieso niemand da, also fahre ich bei Vorliegen dieser Bedingungen morgens um 8.30 alles runter.
                      Die Helligkeit brauche ich erst abends, um den Zeitpunkt für das Runterfahren der Rolläden zu ermitteln.

                      Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                      Physikalisch gesehen kann man keine wahren Temperatur in der Sonne messen.
                      Meinst du "unter Sonneneinstrahlung" oder tatsächlich "im Himmelskörper Sonne"? Letzteres ist vermutlich richtig, ersteres ließe sich modellbasiert vermutlich so kompensieren, dass man die Lufttemperatur im Schatten korrekt ermittelt. Man könnte damit anfangen, die Wetterstation außen zu verspiegeln.
                      Zuletzt geändert von l0wside; 24.08.2017, 12:39.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
                        Die Helligkeit brauche ich erst abends, um den Zeitpunkt für das Runterfahren der Rolläden zu ermitteln.
                        Wenn Du für die Beschattung die Wettervorhersage benutzt, kannst Du auch den Sonnenauf- und Untergang die wesentlich einfachere Berechnung nutzen und Dir die Wetterstation komplett sparen

                        Kommentar


                          #13
                          Nein, die Helligkeit ändert sich je nach Bewölkung um über 30 Minuten. Bei uns war der WAF erst gegeben, als ich die richtige Außenhelligkeit gefunden hatte,

                          Gruß
                          Florian

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von KNX2013 Beitrag anzeigen

                            Wenn Du für die Beschattung die Wettervorhersage benutzt, kannst Du auch den Sonnenauf- und Untergang die wesentlich einfachere Berechnung nutzen und Dir die Wetterstation komplett sparen
                            Nein. In den Gesamtalgorithmus zur Berechnung der Rolladenabendsrunterfahrzeit gehen ein:
                            • Fixe Rahmenzeiten (nicht vor 17.00 Uhr, nicht nach 21.00 Uhr). Das heißt: Geht die Sonne vor 17.00 unter, fahren die Rolläden um 17.00 Uhr. Geht sie nach 21.00 unter, fahren sie um 21.00 Uhr.
                            • Sonnenuntergangszeit (Rolladen fahren in einem Zeitfenster, das innerhalb des o.g. fixen Fensters und +/-60 Minuten um den tatsächlichen Sonnenuntergang liegt)
                            • Innerhalb des verbleibenden Zeitfensters wird bei Unterschreiten der konfigurierten Helligkeit dann heruntergefahren.


                            Bei Regenwetter oder starker Bewölkung im Sommer dürfen die RL auch gerne schon ein bisschen früher fahren. Ist klarer Himmel und schönes Wetter, auch ein bisschen später. Und dafür brauche ich die Außenhelligkeit. Beleuchtfix scheint es ähnlich zu gehen.

                            Wegen Temperatur:
                            Irgendwann montiere ich noch einen zuätzlichen Außenfühler, vielleicht im Kellerfenster-Schacht, und nehme als wahre Außentemperatur das Minimum der beiden Werte.

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Kalassi!

                              Hatte das selbe Problem: Hab einen wasserfesten 2 poligen Stecker bei Conrad gekauft und die zwei Kabel jeweils angetötet. Funktioniert super und hatte leider die Steckverbindung 2 mal wegen Defekt des Windmesser benutzen müssen (Großer Vorteil da ich nur über das Dach dazukomme)
                              Bezüglich Temperatur war ich auch lange der Meinung das die Temperatur in der Sonne nicht funktioniert, jedoch zu meiner Überraschung sehr gut mit der Temperatur im Schatten übereinstimmt. Nur um 13 Uhr fällt die Temperatur 3-4 Grad unter der tatsächlichen Temperatur. Warum keine Ahnung da kein Schatten geworfen wird?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X