Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie MDT Wetterstation anklemmen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich hänge mich hier mal ran.
    Hat jemand die MDT Wetterstation an einem Mast befestigt? Wenn ja, wie?

    Kommentar


      #17
      Zitat von JoUnderground Beitrag anzeigen
      Bezüglich Temperatur war ich auch lange der Meinung das die Temperatur in der Sonne nicht funktioniert, jedoch zu meiner Überraschung sehr gut mit der Temperatur im Schatten übereinstimmt. Nur um 13 Uhr fällt die Temperatur 3-4 Grad unter der tatsächlichen Temperatur. Warum keine Ahnung da kein Schatten geworfen wird?
      Vielleicht versucht MDT ja, modellbasiert über die Einstrahlung die Temperatur zu kompensieren? Wäre gefühlt abenteuerlich, aber prinzipiell machbar.

      Bei mir geht (allerdings vor einer dunklen Südwand auf 4m Höhe) im Sommer das Thermometer gerne mal Richtung 50°C. Das ist dann offenkundiger Unfug. Stört aber nicht ernsthaft, dass es draußen heiß ist, wissen wir dann meist schon vorher.

      Gruß,

      Max

      Kommentar


        #18
        Laut hjk soll dieser Temperaturwert kompensiert werden, bei mir funktioniert das aber nicht 100%-ig.
        der Außenfühler der Wärmepumpe an der Nordfassade zeigt bei wolkenlosem Himmel bis zu 8 Grad weniger an.
        Die Wetterstation ist am Antennenmast auf dem Flachdach befestigt.

        Zitat von bastianw Beitrag anzeigen
        Ich hänge mich hier mal ran.
        Hat jemand die MDT Wetterstation an einem Mast befestigt? Wenn ja, wie?
        scha mal hier: https://knx-user-forum.de/forum/öffe...n-antennenmast

        Kommentar


          #19
          Kompensiert im Sinne von „zeige keine 50°C sondern geschätzt 12°C weniger an“ Da ist ein Sensor an der Nordfasade in 2m Höhe natürlich besser. Aber eigentlich auch egal in dem Falle meinen alle beide „es ist heiss“

          Kommentar


            #20
            Zitat von floba Beitrag anzeigen
            Laut hjk soll dieser Temperaturwert kompensiert werden, bei mir funktioniert das aber nicht 100%-ig.
            Respekt vor MDT. Das hätte ich mich nicht getraut (und ich habe mich mit dem Thema Einstrahlung, Abstrahlung, Erwärmung, Entwärmung lange ausführlich beschäftigt, nicht nur im KNX-/Multisensor-Umfeld). vento66 sieht das schon ganz richtig - das ist am Ende dann eben ein Schätzeisen.

            Kommentar


              #21
              Mit einer Temperaturkompensation versuchen sich viele Hersteller von Wetterstationen. Persönlich bin ich hiervon nicht überzeugt, da man sich auf diese Werte meiner Erfahrung nach nicht grundsätzlich verlassen kann und keine originären Messwerte mehr hat, zumal mich die Temperatur in der Sonne eben auch interessiert.
              Um die Aussentemperatur verlässlich messen zu können empfehle ich dringend eine Temperaturmessung im Schatten, idealer Weise an der Nordfassade.
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #22
                Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                zumal mich die Temperatur in der Sonne eben auch interessiert.
                Die Temperatur in der Sonne ist auch nicht hilfreich, da sie letztendlich nur die Temperatur des Sensors wiedergibt. Die Info "auf dem Sensor kann ich jetzt ein Spiegelei braten" hilft mir nichts - je nach Oberfläche, Einstrahlungsdauer und Umgebung können bei gleicher Einstrahlung ganz verschiedene Temperaturen herauskommen. Der Sensor liefert dann einen Wert, der ausschließlich für den Sensor gilt. Wenn ich mit dem T-Shirt aus dem Haus gehe und mir die Sonne auf den Pelz brennt, kann das wärmer oder kälter sein, je nachdem, ob ich das schwarze oder das weiße genommen habe.
                Letztendlich läuft es darauf hinaus, dass, sobald Einstrahlung ins Spiel kommt, die Angabe einer Temperatur nicht mehr sinnvoll ist. Daher ja auch die übliche Angabe "Lufttemperatur im Schatten".
                Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                Um die Aussentemperatur verlässlich messen zu können empfehle ich dringend eine Temperaturmessung im Schatten, idealer Weise an der Nordfassade.
                Natürlich hast du recht. Aber: Ohne Schatten wird das nichts. Und ohne Nordwand kein Schatten tagsüber (unsere Nordwand gehört leider schon den Nachbarn, DHH lässt grüßen). Ostseite geht notfalls auch noch.

                Kommentar


                  #23
                  Auch ich hänge mich hier mal dran. Wenn auch nicht mit MDT, sondern mit dem transparenten UFO von BJ (6190/11-102). Aber die Thematik ist ähnlich. An die zugehörige Wetterzentrale kommt noch ein PT1000 (im schattigen Norden), dafür ist extra ein Eingang. So sollte ich eine einigermaßen genaue und von der Sonnenaufheizung unabhängige Temperaturmesseung bekommen.

                  In der Montageanleitung steht, daß man das UFO an die am meisten nach Süden gerichtete Wand nageln soll, zudem soll nichts abgeschattet werden. Die Bilder zeigen mein Haus zu drei verschiedenen Tageszeiten (10:00, 12:00, 19:00) exakt mit Blickrichtung aus Süden.

                  Haus 10 Uhr klein.jpgHaus 12 Uhr klein P.jpgHaus 19 Uhr klein.jpg

                  Nun sehe ich als Laie grundsätzlich zwei mögliche Montagestellen (siehe rote Pfeile), die aber beide auch Nachteile haben. Die obere bei der Gaube bekommt nach meiner Einschätzung das Wettergeschehen, gerade die Beleuchtung aus Osten, besser mit. Das ist wichtig, denn die aufgehende Sonne scheint mir durch die großen Balkontüren direkt ins Gesicht, was gerade am WE nicht unbedingt toll ist, wenn man mal länger liegenbleiben will. Andererseits haben wir nachts die Rolläden oben, was dann bislang einen händischen Eingriff erfordert. Das möchte ich gerne künftig automatisieren, damit der Rolladen alleine ein Stück weit runterfährt, so daß die Blendung vermieden wird. Insgesamt will ich mit der Wetterstation u.a. die Rolläden (OG wie auch EG) ringsum so nachführen, daß sie auf der jeweils sonnenbeschienenen Seite von selbst weitgehend zu sind, sich so die Räume nicht so sehr aufheizen und auch wieder ein Stück bzw. ganz hochfahren, wenn die direkte Sonne weg ist.

                  Nachteil dieser Lösung ist, daß ich das Kabel irgendwie zum nächsten Schaltkasten im Spitzboden bringen muß. Der sitzt allerdings in der Nähe des westlichen Giebels. Vielleicht reicht es ja, die Biberschwanzziegel etwas anzuheben und das Kabel da drunter bis zum anderen Hausende zu bringen. Da sitzt auch der Abgasstutzen meiner Heizung, so daß ich das Kabel wohl am einfachsten dort ins Haus bringen kann. Den Höhenabstand bis zur Terrasse kann man hinsichtlich unterschiedlicher Windgeschwindigkeiten wohl vernachlässigen.

                  Die zweite Option hat den Charme, daß da schon ein passendes Kabel aus der Wand hängt, und der WAF wäre auch schon abgeklärt. Nur sehe ich da, gerade am Vormittag, das Problem mit der Abschattung durch das doch nicht so ganz kleine Dach.

                  Wie sieht es nun in der Praxis aus? Welcher Montageort ist der bessere bzw. wäre der beste Kompromiß?


                  Schöne Grüße...........Ralf.



                  Kommentar


                    #24
                    Meine 2ct: ich würde die 2. Option nehmen. Strahlender Sonnenschein ist so hell, dass du ihn auch ohne direkte Einstrahlung auf die Wetterstation erkennen kannst.

                    Kommentar


                      #25
                      Der Sonnenstand ist abhängig von der Uhrzeit, Wolken machen es dunkler. Du solltest schon Werte finden, um die Verschattung auszulösen, auch wenn der Sensor nicht direkt von der Sonne angestrahlt wird.

                      Gruß
                      Florian

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo zusammen,

                        ich lese hier schon längere Zeit mit, habe nun seit Frühjahr eine MDT Wetterstetion auf einem eigenen Mast in ca 3m Höhe gegen Süden montiert. Ausserdem a.d. Garage Ostseite abgeschattet einen RTS-Automation-Enthalpie-Sensor HLK-Aussen. Ich logge mit einer Visu die Daten mit. Habe eine Grafik angehängt (hoff. klappt es) bei der man die letzen Tage (oben) u+ Temperatur (links) aufgetragen sieht. Violett ist MDT, blau ist HKL.

                        Gruss Karl 31082017.png

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X