Super, geht auch so
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Buderus FM 446 EIB Modul
Einklappen
X
-
Hallo,
ich greife das Thema mal wieder auf. Ich habe eine Buderus Heizungsanlage mit einem Logamax Plus GB172-14 (Gas Brennwertkessel) und einer RC35 EMS Steuerung, einem MM10 (Mischermodul) und SM10 Modul (Solarmodul). Nun möchte ich gerne auf eine Logamatic Steuerung umschwenken, da ich die Daten auf meinem KNX Bus visualisieren möchte. Eine Logamatic 4211 mit FM443 (Solar) und FM442 (Mischer) habe ich sehr günstig ergattern können. Leider ist das Panel dann voll und ich müsste die Logamatic erweitern. Muss ich nun eine Logamatic 4121 dazu kaufen, um das KNX Modul FM446 einbauen zu können? Ich hatte gelesen, dass man die 4122 erweitern kann. Wäre die 4121 dann das richtige Modul?
Oder muss ich mir gleich eine Logamatic 4321 besorgen, damit alles in einem Gerät untergebracht werden kann?
Ich bin noch nicht ganz so fit in diesem Bereich. Daher wäre ich über ein bißchen Feedback erfreut.
Danke.
Gruß,
Hammadi
Kommentar
-
Hi,
Du kannst das Erweiterung Teil kaufen. Dann muß aber das Solarmodul da rein. Das EIB Modul kommt immer rechts neben das Heizung Modul rein. Deshalb im Hauptgerät das Heizungsmodul links rein und das EIB rechts.
Im Erweiterungsgerät dann das Solarmodul links rein.
Ein MEC2 sieht übrigens dann immer nur das eigene Gerät, wo es eben gerade gesteckt ist.
Denn: Das Hauptgerät und das Erweiterungsmodul sind jeweils eigene Regelgeräte. ECOCAN Bus Adresse dann 1 und 2. Wenn man nur eins hat kann man es bei 0 lassen. Mit dem Erweiterungsgerät hast du aber zwei. Dann mußt Du sie vergeben.
Du kannst auch das 43xx Gerät nehmen, dann ist es aber nur ein Gerät und kann auch wieder mit der Adresse 0 leben.
Wenn Du dann ein RS232 Gatway von Buderus und einen Moxa verwendest, dann noch einen HS hast. Kannst Du alle Werte auch auf den KNX-Bus bringen sprich anzeigen also lesend. Schreiben geht auch, das sind dann aber nur Einstellungen der Regelung. Die sollte man nicht ständig ändern sonst geht das Flash zu schnell kaputt.
Gruß Tbi
Kommentar
-
Hi tbi,
ich hatte gar nicht so schnell mit einer Antwort gerechnet. Und dann auch noch so ausführlich. Vielen Dank. Hat mir erstmal sehr ´geholfen.
Wenn ich mir jetzt eine Erweiterungsgerät kaufe, hätte ich nach deiner Beschreibung Solar und Mischermodul getrennt. Kann ich dann überhaupt die Werte der Solaranlage in KNX erfassen? Oder sprechen die Anlagenoptionen über den Ecobus miteinander?
Kommentar
-
Hallo Hammadi,
über des RS232 Buderus Gateway sieht man ja was gesendet wird.
Hier ist der interssanteste Thread dazu.
https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...izung-knx.html
Er ist sehr langICh habe eine Anlage fast so wie Du es machen willst. In dem Thread hat aber auch jemand eine Anlage wo alle Module in einem Regelgerät sind. Also beides geht.
Über den ECOCAN bus kommen in beiden Fällen die selben Daten. Nur einmal eben als Daten eines Regelgeräts oder eben als Daten von zwei Regelgeräten.
Für die KNX Seite ist das dann eh egal. Das setzt Du dann im HS eh um.
Es ist nur so, dass das Heizungsmodul und das EIB Modul in einem Regelgerät sein müssen, da sie direkt miteinander kommunizieren. Das geht wohl nicht über den ECOCAN Bus. Das Solar Modul arbeitet sowieso autark von der Heizung, es hat eigene Temp Fühler und eine eigene Logik. Gekoppelt sind die beiden Systeme neben dem ECOCAN Bus eigentlich über das Wasser im Speicher. Die Solar Regelung schaut ob es Sinn macht Wärme von den Kollektoren zu holen. Und die Heizung schaut eben nur, dass genug warmes Wasser zum Händewaschen da ist. Wenn nun die Solaranlage alles schon erwärmt hat, ist eben immer genug warmes Wasser da und die Heizung fängt nicht an WW zu laden. Nur wenn der WW Speicher zu kalt wird übernimmt die Heizung wieder das laden. Der Temp. Fühler der Heizung ist auch in der Mitte des Speichers und stellt nur sicher das der obere Teil immer warm ist.
Gruß Tbi
Kommentar
Kommentar