Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wetterstation Hager TG053a - Aufgabenstellung Jalousiensteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Wetterstation Hager TG053a - Aufgabenstellung Jalousiensteuerung

    Hallo!

    Habe seit einigen Wochen die o.g. Wetterstation im Einsatz und möchte jetzt die Funktionsvielfalt der Station nach un nach mehr ausnutzen.

    Ausgangssituation: Im Bereich der Rollädensteuerung ist zurzeit (GA Dämmerung über die Nacht-Funktion) programmiert, dass bei weniger als 10 Lux alle Rolläden herunterfahren. Morgens hatte ich bis Ende September erfolgreich eine UND-Logikfunktion im Einsatz die bei Tag (Nacht invertiert) die Rolläden aber erst um 7 Uhr hochfahren lässt.

    Jetzt soll als Erweiterung dieser Programmierung ab Anfang Oktober bis Ende März über die Möglichkeit der Kalender-Zeitschaltuhr eingestellt werden, dass die Rolläden erst bei entsprechender Helligkeit von mehr als 10 Lux hochfahren.

    Hinweis: Die Wetterstation bietet neben der Nutzung der Funktion Nacht auch noch die Dämmerungsfunktion sowie auch diverse ODER- und UND-Logikmöglichkeiten an (Ich habe keinen Server mit KNX-Anbindung im Einsatz!).

    Mein Ansatz wäre, in diesem Fall mit der Kalenderzeitschaltuhr zu arbeiten. Leider müssen dort Uhrzeiten (Ein- und Ausschaltuhrzeit) angegeben werden. Da keine Uhrzeit zum Ansatz kommen soll, habe ich die Felder entsprechend auf 0 stehen lassen. Die Progammierung der Funktion in der ETS4 hat letztlich zu keinem Ergebnis geführt. Die Rolläden blieben unten.

    Wo könnte der Fehler sein oder habe ich einen Denkfehler in meiner Vorgehensweise? Vielen Dank für Eure Hilfe!

    TheEngineer

    #2
    Hi,
    Bedingungen sind also fürs Hochfahren:
    1) Winter UND <Helligkeit > 10lux>
    ODER
    2) Sommer UND <Uhrzeit nach 7:00> UND <Tag>

    Da diese exklusiv mit der Kalender Zeitschaltuhr arbeiten (Winter/Sommer), und niemals gemeinsam aktiv werden können, kannst Du die Ergebnisse der beiden Verknüpfungen gemeinsam in eine GA legen und damit das Hochfahren ansteuern. Damit sparst du dir hier die ODER Verknüpfung.

    Den Sommer bildest du mir einer Sequenz aus der Kalender Zeitschaltuhr, für den Winter nimmst du das gleiche Ergebnis und liest es invertiert ein.
    Die Uhrzeit der Kalenderuhr kannst Du auf 00:00h Uhr stehen lassen.

    Viel Spass
    Chris (https://proknx.com)
    wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

    Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

    Kommentar


      #3
      Schon mal danke für die Ausführungen! Habe es mal so umgesetzt. Allerdings sind zwei Sequenzen dann notwendig! Habe es jetzt so gelöst, dass je eine für Winter und eine für Sommer angelegt sind. Alle beide sind mit einer Gruppenadresse verknüpft. Für beide habe ich je eine UND-Logik angelegt! Bin gespannt ob das morgen früh geht. :-)

      Kommentar


        #4
        Und, hat alles funktioniert?

        Ari

        Kommentar


          #5
          Leider nicht, die Konfiguration beinhaltet noch einen Fehler, muss mir das heute abend nochmal näher anschauen...

          Kommentar


            #6
            Zitat von TheEngineer Beitrag anzeigen
            Leider nicht, die Konfiguration beinhaltet noch einen Fehler
            Poste mal deine beiden UND Verknüpfungen, oder vergleiche mit dem Anhang (UND Verknüpfung Winterbetrieb). Die Logik muss die Werte invertiert erzeugen, da mit "0" hochgefahren wird (sofern Du richtig verdrahtet hast, und auf/ab am Aktor nicht vertauscht sind).
            Die Ergebnisse dürfen nur gesendet werden, wenn die Logik auf "1" wechselt.
            Beide Ergebnisse in eine Gruppenadresse, in die auch der Befehl "Langzeit" des Aktors rein muss.
            Dann funktioniert's sicher!
            Angehängte Dateien
            Chris (https://proknx.com)
            wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

            Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

            Kommentar


              #7
              Zitat von multimedia Beitrag anzeigen
              Poste mal deine beiden UND Verknüpfungen, oder vergleiche mit dem Anhang (UND Verknüpfung Winterbetrieb). Die Logik muss die Werte invertiert erzeugen, da mit "0" hochgefahren wird (sofern Du richtig verdrahtet hast, und auf/ab am Aktor nicht vertauscht sind).
              Die Ergebnisse dürfen nur gesendet werden, wenn die Logik auf "1" wechselt.
              Beide Ergebnisse in eine Gruppenadresse, in die auch der Befehl "Langzeit" des Aktors rein muss.
              Dann funktioniert's sicher!
              Die Verdrahtung und die Einstellung der Gruppenadresse sowie die Verknüpfungen passen. Das ist gesichert.

              Danke schon mal für die Grafik. Habe es heute morgen erst mal eingestellt, aber mir fehlt noch das Verständnis für die dahintersteckende "Logik". :-)

              Logiksteuerung Schaltausgang #1: Was wird denn bei der Logiksteuerung bezüglich der Kalenderdaten eingelesen, wenn im Winterzeitraum keine Uhrzeit angegeben ist? Wann schaltet der, in der angehängten Datei, gezeigte Schaltausgang und was für eine Schaltung wird gesendet?

              Logiksteuerung Schaltausgang #2: Was geschieht bei der Logik mit dem invertierten Schaltausgang von der Dämmerungsschaltung. Die Einstellung bei mir dort ist Grenzwert von 5 Lux überschritten bedeutet eine 1 (=Schaltausgang). Warum wird dann das Signal invertiert eingelesen?

              Alternativ wäre es nett, wenn Du noch Deine Einstellung beim Dämmerungswert sowie die Einstellung bei der Kalenderschaltung mal als Anhang beilegen könntest. Dann kann ich mir die o.g. Fragen selbst nachvollziehen.
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                Zitat von TheEngineer Beitrag anzeigen
                Logiksteuerung Schaltausgang #1: Was wird denn bei der Logiksteuerung bezüglich der Kalenderdaten eingelesen, wenn im Winterzeitraum keine Uhrzeit angegeben ist? Wann schaltet der, in der angehängten Datei, gezeigte Schaltausgang und was für eine Schaltung wird gesendet?
                Die Kalenderschaltuhr schaltet im Jahr genau zweimal. Anfang Oktober auf Winter (EIN) und Ende März auf Sommer (AUS). Deshalb ist es ziemlich egal, wann am Tag das ist.

                Ich würde auch keine zweite Sequenz anlegen (so wie du geschrieben hattest) sondern diese Sequenz negiert einlesen, als Bedingung für den Sommer.

                Zitat von TheEngineer Beitrag anzeigen
                Logiksteuerung Schaltausgang #2: Was geschieht bei der Logik mit dem invertierten Schaltausgang von der Dämmerungsschaltung. Die Einstellung bei mir dort ist Grenzwert von 5 Lux überschritten bedeutet eine 1 (=Schaltausgang). Warum wird dann das Signal invertiert eingelesen?
                Das muss immer noch heissen: "Logiksteuerung Schaltausgang #1". Es betrifft jetzt allerdings den zweiten Eingang der UND Logik!
                Wenn man von Dämmerung spricht, so sollte man den Grenzwert so anspringen lassen, dass bei Dämmerung eine "1" gebildet wird. Dann braucht man nicht immer wieder untersuchen wie der Grenzwert anspricht.
                Nachdem ich das Ende der Dämmerung abfrage, muss ich ihn negiert einlesen: Ich frage auf "keine Dämmerung" ab.

                Jetzt möcht ich dich schon bei deinem Ehrgeiz packen, als "Engineer". Eigentlich solltest du die Konfiguration mit diesen Angaben machen können. Bevor du kapitulierst - und du täglich bei geschlossenen Rollläden aufstehen musst, kannst du mir aber gerne noch dein Projekt schicken: christian@proknx.com
                Chris (https://proknx.com)
                wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

                Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

                Kommentar


                  #9
                  Perfekte Unterstützung!

                  So, jetzt geht alles soweit wie ich es mir vorstelle. Mit der gewonnenen Erkenntnis habe ich gleich noch ein paar weitere Einstellungen vorgenommen, die bereits auch funktionieren. Vielen Dank an Jeden, der bei diesem Thema seinen Beitrag geleistet hat. :-)

                  Kommentar


                    #10
                    Hager Wetterstation!

                    Hallo TheEngineer,

                    ich habe demnächst die Hager Wetterstation TG053A zu Konfigurieren.

                    Hast Du evtl. eine Dokumentation deiner Konfiguration die ich zu Hilfe nehmen könnte?

                    Das ist die erste Wetterstation die ich in Betrieb nehme.

                    Benötigte Funktionen: Schaltuhr, Regensensor, evtl. Windsensor, Helligkeit.

                    Bedanke mich im Voraus.
                    LittleBigfoot

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo TheEngineer,

                      auch ich habe vor die Hager Wetterstation TG053A zu Konfigurieren.

                      Hast Du evtl. eine Dokumentation deiner Konfiguration die ich zu Hilfe nehmen könnte?

                      mich würde vorallem das mit der Zeitsteuerung der Rollladen interessieren

                      Bedanke mich im Voraus.

                      HaarSeb

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo zusammen ,
                        wie funktioniert bei euch die Lamellennachführung? Werden die Lamellen je nach Sonneneinstrahlung leicht zugekippt? Und bewegen sie sich mit je nach dem wie die Sonne steht? Oder sind die Lamellen immer geschlossen?

                        grüsse

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X