Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungssteuerung Grundsatzfrage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Naja,

    mit den Gira TS 3 hätte ich ja Temperaturfühler für "den Notfall". Außerdem habe ich zwei MDT HA (hatte ich schon vor dem Haussbau angeschafft). Als ich mich dann näher damit beschäftigt habe, haben wir die Stellantriebe erstmal weggelassen und probieren es diesen Winter ohne aus. Bis jetzt sind wir noch nicht erfroren ;-) Wenn es sich bewährt, verkaufe ich die HA.

    Die 22°C sind direkt an der Heizung eingestellt (ist quasi eine schnelle Niveauveränderung für den "Enduser"). Man könnte auch 32C° einstellen und das Niveau der Heizkurve 10K absenken. Macht natürlich keiner, kommt aber aufs selbe raus.

    Da wir überall Fussbodenheizung haben, läuft die Heizung immer durch. Keine Absenkung nachts und tagsüber. Unser Haus ist ca. EEH 50 (KfW 55). Man müsste vermutlich nachmittags absenken, damit nachts überhaupt eine Ansenkung spürbar wird und dann nachts wieder anfangen zu heizen. Ob das Sinn machen würde und Energie spart? Ich weiß es nicht...

    Kommentar


      #17
      Diese Lösung finde ich auch ganz gut.... spart viel Technik.....

      Ich glaube ich probiere das auch mal aus.....

      Wenn man dann mal länger weg ist wie Urlaub oder so, kann man das der Heizung ja dann auch direkt sagen....

      Im Wohnzimmer heizen wir dann auf "gemütlich warm" eh mit dem Kamin....

      Kommentar


        #18
        Meine WP läuft nun seit 3 Jahren ohne RTR zu meiner Zufriedenheit. Wichtig ist der korrekte hydraulische Abgleich und die richtige Auslegung der Heizflächen, dann funktioniert das.

        Eine Niedertemperatur-Flächenheizung hat einen starken Selbstregeleffekt. Die Wärmeabgabe hängt ja von der Differenz zwischen der Temperatur der Heizfläche und der Luft ab. Wird es nun im Raum wärmer, sinkt ganz automatisch die Heizleistung. Daher kann man auf eine Raumtemperaturregelung im üblichen Sinn verzichten und hat dennoch konstante Temperaturen.

        Meine WP läuft rein aussentemperaturgeführt ohne Absenkung das ganze Jahr auf Automatik durch. Über 16 Grad AT schaltet sie ab. Die Heizkurve ist sehr flach mit 0,1 und da meine WP auf die Rücklauftemperatur regelt, wird somit auch der Wärmebedarf im Haus berücksichtigt.

        Marcus

        Kommentar


          #19
          Hallo,

          möchte hier noch mal eingreifen in das Thema.

          Bei uns läuft nun seit gestern die Heizung. Das Estrichprogramm ist nun fertig.

          Habe jetzt an der Heizung eine Solltemp. von 21 Grad eingestellt und alle Stellantriebe händisch voll aufgedreht. Somit regelt die Heizung nun für alle Räume die Temp gleich auf ca. 21 Grad. Möchte ich es nun im Schlafzimmer kühler haben, drehe ich den Stellantrieb für den Kreislauf vom Schlafzimmer etwas zu und schaue nach 1-2 Tagenwie die Temp im Schlafzimmer ist, richtig?

          Wie sieht es aber aus wenn ich einen Raum wärmer haben möchte, sprich das Badezimmer. Dieses soll auf 23 Grad. Müsste ichd ann an der Heizung eine Solltemp. von 23 Grad einstellen und alle Stellantriebe etwas schließen, außer den vom Badezimmer? Sprich die wärmste Temp. im Haus an der Heizung als Sollwert einstellen?

          Was macht aber die Heizung dann im Sommer? Schaltet sie dann erst "später" ab, da Sie ja auf 23 Grad läuft?

          Ich merke immer mehr, dass dies ein sehr komplexes Thema ist...
          Trotzdem möchte ich eigentlich gerne auf ein RTR verzichten und wenn ich mal wirklich was umstellen möchte an der Temp eines Raums, dann mach ich es händisch am Stellantrieb.

          Kommentar


            #20
            Hallo Jache,

            generelle Frage, ist die FBH hydraulisch abgeglichen?

            So einfach ist das nicht, da die Heizung den Wärmeverlust auf der Rohrstrecke nicht kennt. Insofern ist die Heizukurve idealisiert / normiert.
            Heizungen werden (zumindest in der Region BW) bei -12 bis -14°C Außentemperatur auf den maximalen Wärmebedarf des Gebäudes ausgelegt. D.h. bei -12° Außentemperatur liefert Deine Heizung die maximale Vorlauftemperatur, die bei (neuen) FBH ungefähr bei 30°C - 35°C liegt.
            Generell interessiert eigentlich nur die Energiemenge, die ins Bad transportiert wird. Die abgegebene Energiemenge entspricht der Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklauf, bei den Fachleuten immer delta T genannt. Ohne Regelung musst Du die Regelung händisch übernehmen und Dich einfach mit den zur Verfügung stehenden Parametern annähern. Wenn Du also im Bad eine höhere Temperatur haben möchtests, musst Du mehr Energie in den Raum bekommen, sprich die Durchflussgeschwindigkeit / Volumenstrom erhöhen.

            Dies führt nun zu meiner eingangs gestellten Frage. Wasser nimmt immer den Weg des geringsten Widerstands (ist ja fast wie Strom). Da die Räume in einem Gebäude unterschiedlich groß sind, sprich die Rohrlänge der FBH unterschiedlich und damit der Druckverlust je Raum unterschiedlich ist, muss man den Druckverlust jedes einzelnen Heizkreises an den längsten Heizkreis angleichen, um sicherzustellen, dass der Volumenstrom durch jeden Heizstrang gleich ist. Das stellt der Heizungsinstallateur an den Taco Settern ein (sind die kleinen transparenten Röhrchen im Vorlauf jedes Heizregisters), man spricht vom hydraulischen Abgleich.
            Um nun das Badezimmer wärmer zu bekommen, sprich den Volumenstrom zu erhöhen, würde ich jetzt also am Taco Setter den Druckverlust gegenüber den anderen Räumen etwas verringern. Damit ist automatisch der Energieeintrag im Bad höher.

            Es sei aber gleich erwähnt, dieser Vorschlag funktioniert natürlich auch nur im gewissen Rahmen. Eine Heizung ist ein dynamisches System mit vielen Parametern, nicht umsont wird eine Einzelraumregelung empfohlen.
            Ich würde im übrigen davon abraten die Heizung komplett ungeregelt zu betreiben, wenn Du die RTR sparen möchtest, setz wenigstens einen Temperaturfühler ins Wohnzimmer und schließ ihn hart an der Heizung an. Damit sollte jede Heizung klarkommen.

            Übrigens, Energieexperten sagen: Einzelraumregelung --> 6% Heizkostenersparnis im Jahr.

            Du kannst Dir jetzt ausrechnen ob sich RTR's lohnen oder nicht.

            Wenn Du Deine Heizung mal nachrechnen möchtest, kann ich Dir eine Beispielrechnung für einen statischen, hydraulischen Abgleich zukommen lassen.

            Thomas

            Kommentar


              #21
              Guten Abend,
              Könnt Ihr mit bitte auch mal Euer Rechenmodell für den hydr. Abgleich zukommen lassen.

              Bin nämlich auch grad dabei unser Viesmann Sole-WP mit FBH einzustellen bzw. abzugleichen.

              Kommentar


                #22
                Guten Abend,
                mal eine kurze Frage (nachdem ich hier nur kurz ein wenig die Beiträge überflogen habe).

                Hatt denn niemand einen Warmwasserspeicher von euch? Wäre es nicht das Einfachste sich einen Speicher mit sagen wir mal 1000 Liter zuzulegen. Der hatt dann ca.10 Temp Sensoren und die Heizung läuft, wenn der Speicher unter x% fällt? Das würde die Einschalthäufigkeit extrem reduzieren ....

                Grüße

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von twinturbo Beitrag anzeigen
                  Guten Abend,
                  Könnt Ihr mit bitte auch mal Euer Rechenmodell für den hydr. Abgleich zukommen lassen.

                  Bin nämlich auch grad dabei unser Viesmann Sole-WP mit FBH einzustellen bzw. abzugleichen.
                  Also bei einer neuen Anlage würde ich das von meinem Installateur einfordern. Ich hab das nur gemacht, weil ich eine Bestandsanlage abgleichen musste und somit die Rohrlängen über die Quadratmeter geschätzt habe. Bin erst am WE wieder zu Hause und schick es dir dann zu.

                  Zitat von cheater Beitrag anzeigen
                  Guten Abend,
                  mal eine kurze Frage (nachdem ich hier nur kurz ein wenig die Beiträge überflogen habe).

                  Hatt denn niemand einen Warmwasserspeicher von euch? Wäre es nicht das Einfachste sich einen Speicher mit sagen wir mal 1000 Liter zuzulegen. Der hatt dann ca.10 Temp Sensoren und die Heizung läuft, wenn der Speicher unter x% fällt? Das würde die Einschalthäufigkeit extrem reduzieren ....

                  Grüße
                  Absolut, ich hab zwei 750l Speicher. Im Heizbetrieb ist aber nur einer in Betrieb. Der zweite wird nur für die solare Heizungsunterstützung verwendet und somit von der Sonne geladen.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Jache Beitrag anzeigen
                    Habe jetzt an der Heizung eine Solltemp. von 21 Grad eingestellt und alle Stellantriebe händisch voll aufgedreht. Somit regelt die Heizung nun für alle Räume die Temp gleich auf ca. 21 Grad.
                    Ist das so? Oder nur angenommen? Im Idealfall wäre es so.

                    Zitat von Jache Beitrag anzeigen
                    Möchte ich es nun im Schlafzimmer kühler haben, drehe ich den Stellantrieb für den Kreislauf vom Schlafzimmer etwas zu und schaue nach 1-2 Tagenwie die Temp im Schlafzimmer ist, richtig?
                    So habe ich es gemacht und es hat funktioniert.

                    Zitat von Jache Beitrag anzeigen
                    Wie sieht es aber aus wenn ich einen Raum wärmer haben möchte, sprich das Badezimmer. Dieses soll auf 23 Grad. Müsste ichd ann an der Heizung eine Solltemp. von 23 Grad einstellen und alle Stellantriebe etwas schließen, außer den vom Badezimmer? Sprich die wärmste Temp. im Haus an der Heizung als Sollwert einstellen?
                    Wir haben im Bad die FBH enger verlegen lassen (Rohrabstand) und zusätzlich einen Badheizkörper mit an der FBH plus Heizpatrone (nur bei Bedarf an) drin. Man könnte es so machen: An der Heizung 21°C einstellen, Bad voll auf, vielleicht die anderen Räume leicht zurücknehmen. Jetzt das Niveau der Heizkurve (nicht die Steigung) anheben, bis die 23°C im Bad erreicht werden und die 21°C in den anderen Räumen. Evtl. kann man, wenn die anderen Räume zu warm werden, diese etwas abdrehen und das Niveau wieder 1K senken. Hängt von der FBH ab und ist durch probieren rauszufinden. Generelles Ziel dabei: Die Heizkreise möglichst wenig zudrehen (Druckverlust) bei möglichst geringer Vorlauftemperatur.
                    Ob die Heizkurve (Steigung) passt, sieht man eh erst über die Jahreszeiten. Z.B. draussen kalt aber drinnen zu warm: HK zu steil. Oder immer zu kalt: Niveau zu niedrig etc. Man muss halt probieren und optimieren.

                    Zitat von Jache Beitrag anzeigen
                    Was macht aber die Heizung dann im Sommer? Schaltet sie dann erst "später" ab, da Sie ja auf 23 Grad läuft?
                    Sie schaltet genau richtig ab, wenn die 23°C der Temp. in Deinem Bad entsprächen, oder ;-)

                    Zitat von Jache Beitrag anzeigen
                    Ich merke immer mehr, dass dies ein sehr komplexes Thema ist...
                    Trotzdem möchte ich eigentlich gerne auf ein RTR verzichten und wenn ich mal wirklich was umstellen möchte an der Temp eines Raums, dann mach ich es händisch am Stellantrieb.
                    Dann mach es doch wie wir: Kabel in die HKV ziehen, dann sind Stellantriebe jederzeit nachrüstbar.

                    Weil in einem anderen Beitrag die Frage nach dem Pufferspeicher kam: Wir haben keinen, unser Puffer ist das Gebäude/der Estrich. Und: Puffer sind auch verlustbehaftet (machen bei solarer Unterstützung aber sicherlich Sinn). Wobei ich kein Freund solarer WW/Heizungsunterstützung bin (Kosten/Nutzenverhältnis). Statt dessen besser die WP eine Nummer kleiner wählen und dadurch längere Laufzeiten erzielen!

                    Kommentar


                      #25
                      Hab jetzt nicht alles im Detail gelesen. Aber mal als Tipp, ich habe gestern die Heizkurve unserer AlphaInnotec Sole-WP mithilfe der Seite selber eingestellt und hatte heute Morgen endlich ein warmes Bad und auch der Rest des Hauses hatte die richtige Temperatur (die ich meinem MDT AKH vorgegeben habe, in den Räumen mit TS3 und 1Wire gemessen). Da wird das schön beschrieben und vor allem was die Ursache für "Übergangszeit zu kalt" und "Winder zu kalt" etc. sein kann und wie man die Heizkurve dann korrekt verstellt. Mir hat es geholfen, vielleicht bringts ja jemand anderem auch was.
                      Mit freundlichen Grüßen
                      Niko Will

                      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X