Naja,
mit den Gira TS 3 hätte ich ja Temperaturfühler für "den Notfall". Außerdem habe ich zwei MDT HA (hatte ich schon vor dem Haussbau angeschafft). Als ich mich dann näher damit beschäftigt habe, haben wir die Stellantriebe erstmal weggelassen und probieren es diesen Winter ohne aus. Bis jetzt sind wir noch nicht erfroren ;-) Wenn es sich bewährt, verkaufe ich die HA.
Die 22°C sind direkt an der Heizung eingestellt (ist quasi eine schnelle Niveauveränderung für den "Enduser"). Man könnte auch 32C° einstellen und das Niveau der Heizkurve 10K absenken. Macht natürlich keiner, kommt aber aufs selbe raus.
Da wir überall Fussbodenheizung haben, läuft die Heizung immer durch. Keine Absenkung nachts und tagsüber. Unser Haus ist ca. EEH 50 (KfW 55). Man müsste vermutlich nachmittags absenken, damit nachts überhaupt eine Ansenkung spürbar wird und dann nachts wieder anfangen zu heizen. Ob das Sinn machen würde und Energie spart? Ich weiß es nicht...
mit den Gira TS 3 hätte ich ja Temperaturfühler für "den Notfall". Außerdem habe ich zwei MDT HA (hatte ich schon vor dem Haussbau angeschafft). Als ich mich dann näher damit beschäftigt habe, haben wir die Stellantriebe erstmal weggelassen und probieren es diesen Winter ohne aus. Bis jetzt sind wir noch nicht erfroren ;-) Wenn es sich bewährt, verkaufe ich die HA.
Die 22°C sind direkt an der Heizung eingestellt (ist quasi eine schnelle Niveauveränderung für den "Enduser"). Man könnte auch 32C° einstellen und das Niveau der Heizkurve 10K absenken. Macht natürlich keiner, kommt aber aufs selbe raus.
Da wir überall Fussbodenheizung haben, läuft die Heizung immer durch. Keine Absenkung nachts und tagsüber. Unser Haus ist ca. EEH 50 (KfW 55). Man müsste vermutlich nachmittags absenken, damit nachts überhaupt eine Ansenkung spürbar wird und dann nachts wieder anfangen zu heizen. Ob das Sinn machen würde und Energie spart? Ich weiß es nicht...
Kommentar