Guten Morgen, Peter!
Da stimme ich Dir voll zu, ich halte es auch für einen Fehler. Das aktuelle Verhalten hätte man besser über ein
ausdrücken können.
Aber ich nutze linknx nicht wegen der "schönen" Sprache, sondern wegen der Zuverlässigkeit und der asynchronen Abarbeitung: Es gibt keine Abstürze und da alle actions parallel laufen, gibt es auch keine Verzögerungen, weil gerade was anderes läuft. Mir ist das wichtig. Und der Regelbasierte Ansatz (sag was Du willst und nicht wie es zu realisieren ist) ist zumindest für mich recht eingängig, auch wenn es (wie in Deinem Beispiel) kleine "Macken" gibt.
Gruß, Waldemar
Da stimme ich Dir voll zu, ich halte es auch für einen Fehler. Das aktuelle Verhalten hätte man besser über ein
Code:
<rule type="static"> ... <actionlist type="true"> ... </actionlist> <actionlist type="false"> ... </actionlist> </rule>
Aber ich nutze linknx nicht wegen der "schönen" Sprache, sondern wegen der Zuverlässigkeit und der asynchronen Abarbeitung: Es gibt keine Abstürze und da alle actions parallel laufen, gibt es auch keine Verzögerungen, weil gerade was anderes läuft. Mir ist das wichtig. Und der Regelbasierte Ansatz (sag was Du willst und nicht wie es zu realisieren ist) ist zumindest für mich recht eingängig, auch wenn es (wie in Deinem Beispiel) kleine "Macken" gibt.
Gruß, Waldemar
Kommentar